Ausstellungen



Vorschau

 



 

Kaufen Sie die Kunst-Aktie Morsbroich!

 




Projekte & Räume

 


Fotoquelle: de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Morsbroich am 22.9.2022

Werkstatt Morsbroich

2022 – 2026

mit den Künstler*innen Margit Czenki / Christoph Schäfer (parklabyr), Schirin Kretschmann, Harald F. Müller, Gabriela Oberkofler, Antje Schiffers, Tilo Schulz und Andrea Wolfensberger; als Gastgeber fungieren Jörg van den Berg (Direktor), Fritz Emslander (Kurator), Lucia Riemenschnitter (Kunstvermittlerin) und Thekla Zell (Kuratorin)

Mehr Infos...

 

 


parklabyr
Margit Czenky/Christoph Schäfer

Wie lässt sich ein alter Schlosspark als Raum für Vorstellungen öffnen?

Mehr Infos...

 



Social Media + Newsletter

Instagraminstagram.com/museum_morsbroich/
Facebookfacebook.com/MuseumMorsbroich

Newsletter: Erhalten Sie mit einer kurzen Nachricht an uns mit Ihrer Adresse an info@morsbroich.de.

 


Möchten Sie Verwirklicher*in werden?

Und das Museum in seinen künftigen Aufgaben unterstützen? Als Freund*in des Museums, als Teil unseres Museumsvereins, mit einer Spende, für die Sie natürlich eine Quittung erhalten, im Parklabyr, als Botschafter...

Welche Idee haben Sie? Wenden Sie sich an Claudia Leyendecker unter Telefon +49 21 44 06 45 10 oder per E-Mail an claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de!

Wir freuen uns auf Sie, wir freuen uns auf Dich, wir freuen uns auf gemeinsame Wege.

 


 

 

Veranstaltungen

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Kunstgenuss - Kunst, Kaffee und Kuchen
7. Oktober

14.30-16:30 Uhr

Kunst, Kaffee und Kuchen mit Sigrid Ernst-Fuchs

Teilnahmegebühr: € 12,50 inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen
Anmeldung: telefonisch unter +49 21 44 06 45 10 oder per E-Mail über claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de bis zum vorhergehenden Freitag um 12 Uhr, damit auch ihr Kuchen frisch gebacken wird.


Foto: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache,
Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page

Die Museumsflöhe Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
8. Oktober

Jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, außer in den Schulferien

 

Mit den Museumsflöhen wird es hier wuselig und trubelig. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Eltern eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern.

 

 

In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler*innen das wohl gemacht haben. Und an erster Stelle für Groß und Klein steht dabei immer der Spaß mit und an der Kunst! Ältere und jüngere Geschwister sind ebenso herzlich willkommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Klub M – offen für Dich!
8. Oktober

Jeden 2. Mittwoch im Monat

  • 16:30 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung
  • 17 bis 18:30: Die Werkräume der Kunstvermittlung sind offen für Dich!

Keine Kosten und keine Anmeldung erforderlich!

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen