Harald F. Müller

L’invitation au voyage

27. Mai – 16. Juni 2024

 

Harald F. Müller
En Route (mit Fabian Winkler), 2000
Filmstill

 

Harald F. Müller
En Route (mit Fabian Winkler), 2000
Filmstill

 

Harald F. Müller
Farbsammlung, 2024
Installationsansicht Museum Morsbroich (Ausschnitt)
Foto: Guido Kasper

 

Harald F. Müller
En Route (mit Fabian Winkler), 2000
Filmstill (Titel)

 

Bild: Harald F. Müller, Farbsammlung, 2024, Installationsansicht Museum Morsbroich (Ausschnitt)
 

Zum ersten Mal zeigt Harald F. Müller seine Farbkonzepte für Architektur und verbindet diese mit seinen Interventionen im Museum Morsbroich. Die Ausstellung zeigt in drei Räumen seine architekturbezogene Arbeit in früheren Projekten und schafft Querverbindungen zu seinem Gesamtwerk und den aktuellen Farbsetzungen in den Treppenhäusern und Zwischenräumen im Museum Morsbroich.

Harald F. Müller (* 1950 in Karlsruhe) ist ein Meister der Farbe. Seine ersten Farbproben hat er schon als Student auf Italien-Exkursion von bröckelnden Fassaden mit Tesafilm abgenommen und archiviert. In seinem Atelier hütet er wie einen Schatz sein ‚Farblabor‘, in dem er Hunderte von reinen Pigmenten in Gläsern aufbewahrt.

Sein nomadenhaftes Unterwegssein wird sichtbar in dem Roadmovie En Route, das Beobachtungen zu Farbe und Architektur italienischer und französischer Industrie-landschaften dokumentiert und die Betrachter:innne in diesen Prozess mitnimmt (am Steuer: Harald F. Müller, Kamera und Schnitt: Fabian Winkler).

Mit seinen satten, hoch pigmentierten Farben gestaltet Harald F. Müller in enger Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern wie Gigon/Guyer architektonische Farbsituationen. Seit 1995 entwirft und realisiert er auch europaweit Farbkonzepte für bereits bestehende Architekturen: Werke, die sich zwischen Fläche und Raum, zwischen Malerei und Architektur bewegen.

Als Mitglied der Werkstatt Morsbroich ist Harald F. Müller eingeladen, mit seiner raumgreifenden Malerei die Treppenhäuser von Schloss Morsbroich zu bearbeiten und für weitere Räume Farbkonzepte zu entwickeln. So erstrahlt der Empfangsbereich im Erdgeschoss nun in Nickeltitangelb. In den Eckkabinetten auf allen drei Ausstellungs-etagen beruhigt Veroneser grüner Erde das Auge. Im grafischen Kabinett überfängt eine Decke in Mangangrau die Exponate, und auch den Eingangsbereich des Kunstvereins Leverkusen hat er jüngst farblich neu gefasst.

Mit seiner Morsbroich Aktie(Collagen, 2024) präsentiert Harald F Müller im Rahmen der Ausstellung auch eine Kunst-Aktie, die den Besucher:innen die Gelegenheit bietet am Prozess Kunst teilzuhaben.
 

  • Am Sonntag, 16. Juni, 14 Uhr, wird das historische hintere Treppenhaus von Morsbroich feierlich eröffnet, in dem Harald F. Müller mit Kupfergrün, Zinnoberrot und leicht reflektierenden Decken ein neues Raumerlebnis schafft.
     
  • Im Rahmen der Einweihung des Treppenhauses und der Finissage der Ausstellung hält Harald F. Müller einen Vortrag über die Entwicklung seiner Raumkonzepte und lädt ein auf eine Reise in die Welt seiner Farben.
     

http://haraldfmueller.de

Film "EN ROUTE" ansehen: https://stratozero.net/enroute/

Harald F. Müller

L’invitation au voyage

27. Mai – 16. Juni 2024

 

Harald F. Müller
En Route (mit Fabian Winkler), 2000
Filmstill

 

Harald F. Müller
En Route (mit Fabian Winkler), 2000
Filmstill

 

Harald F. Müller
Farbsammlung, 2024
Installationsansicht Museum Morsbroich (Ausschnitt)
Foto: Guido Kasper

 

Harald F. Müller
En Route (mit Fabian Winkler), 2000
Filmstill (Titel)

 

Bild: Harald F. Müller, Farbsammlung, 2024, Installationsansicht Museum Morsbroich (Ausschnitt)
 

Zum ersten Mal zeigt Harald F. Müller seine Farbkonzepte für Architektur und verbindet diese mit seinen Interventionen im Museum Morsbroich. Die Ausstellung zeigt in drei Räumen seine architekturbezogene Arbeit in früheren Projekten und schafft Querverbindungen zu seinem Gesamtwerk und den aktuellen Farbsetzungen in den Treppenhäusern und Zwischenräumen im Museum Morsbroich.

Harald F. Müller (* 1950 in Karlsruhe) ist ein Meister der Farbe. Seine ersten Farbproben hat er schon als Student auf Italien-Exkursion von bröckelnden Fassaden mit Tesafilm abgenommen und archiviert. In seinem Atelier hütet er wie einen Schatz sein ‚Farblabor‘, in dem er Hunderte von reinen Pigmenten in Gläsern aufbewahrt.

Sein nomadenhaftes Unterwegssein wird sichtbar in dem Roadmovie En Route, das Beobachtungen zu Farbe und Architektur italienischer und französischer Industrie-landschaften dokumentiert und die Betrachter:innne in diesen Prozess mitnimmt (am Steuer: Harald F. Müller, Kamera und Schnitt: Fabian Winkler).

Mit seinen satten, hoch pigmentierten Farben gestaltet Harald F. Müller in enger Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern wie Gigon/Guyer architektonische Farbsituationen. Seit 1995 entwirft und realisiert er auch europaweit Farbkonzepte für bereits bestehende Architekturen: Werke, die sich zwischen Fläche und Raum, zwischen Malerei und Architektur bewegen.

Als Mitglied der Werkstatt Morsbroich ist Harald F. Müller eingeladen, mit seiner raumgreifenden Malerei die Treppenhäuser von Schloss Morsbroich zu bearbeiten und für weitere Räume Farbkonzepte zu entwickeln. So erstrahlt der Empfangsbereich im Erdgeschoss nun in Nickeltitangelb. In den Eckkabinetten auf allen drei Ausstellungs-etagen beruhigt Veroneser grüner Erde das Auge. Im grafischen Kabinett überfängt eine Decke in Mangangrau die Exponate, und auch den Eingangsbereich des Kunstvereins Leverkusen hat er jüngst farblich neu gefasst.

Mit seiner Morsbroich Aktie(Collagen, 2024) präsentiert Harald F Müller im Rahmen der Ausstellung auch eine Kunst-Aktie, die den Besucher:innen die Gelegenheit bietet am Prozess Kunst teilzuhaben.
 

  • Am Sonntag, 16. Juni, 14 Uhr, wird das historische hintere Treppenhaus von Morsbroich feierlich eröffnet, in dem Harald F. Müller mit Kupfergrün, Zinnoberrot und leicht reflektierenden Decken ein neues Raumerlebnis schafft.
     
  • Im Rahmen der Einweihung des Treppenhauses und der Finissage der Ausstellung hält Harald F. Müller einen Vortrag über die Entwicklung seiner Raumkonzepte und lädt ein auf eine Reise in die Welt seiner Farben.
     

http://haraldfmueller.de

Film "EN ROUTE" ansehen: https://stratozero.net/enroute/

Veranstaltungen

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page

Historische Führung am Sonntag
6. April, 4. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 24. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November, 14. Dezember

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de