Gastronomie

Fotos: (c) Denis Bury, Essen

Neuverpachtung der Gastronomie

Museum / Schloss Morsbroich in Leverkusen

 

Die KulturStadtLev (kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen) schreibt die Gastronomie im Ensemble Morsbroich zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.

Gesucht wird ein ebenso leidenschaftlicher wie hochkreativer Kopf, der sich betriebswirtschaftlich seriös aber experimentierfreudig auf die gerade begonnene Neuausrichtung des historischen Ensembles Morsbroich einlässt. Insbesondere ein enges Zusammenspiel mit dem neuen Direktor des Museum Morsbroich wird dafür als Voraussetzung angesetzt. Das gastronomische Angebot sollte sich ganz selbstverständlich mit einer breiten, immer wieder auch überraschenden Palette zwischen niederschwellig (Biergarten) und anspruchsvoll (mehrgängige Menüfolgen) bewegen.

Das Gesamtensemble Morsbroich ist ein bedeutender historischer Ort in der 167.000 Einwohner zählenden Stadt Leverkusen. Das ehemalige Rokoko-Lustschloss liegt dabei nur 20 km vom Kölner Dom entfernt und beherbergt neben dem international hoch angesehenen Museum für Gegenwartskunst auch den Kunstverein Leverkusen. Das Hauptgebäude wird umgeben von einer Vorburg und einem inneren Garten, an den sich rückwärtig ein kleiner ebenfalls gastronomisch nutzbarer Park anschließt.  Das Ensemble liegt in unmittelbarer Nähe zu vier Wohngebieten und zum Klinikum Leverkusen.

In der Gesamtanlage finden sich der über die Stadtgrenzen hinaus bekannte barocke Spiegelsaal sowie - unmittelbar neben der Restaurantfläche in der Vorburg gelegen - der sogenannte Gartensaal, ein Veranstaltungssaal für 100 Gäste. In beiden Räumen finden regelmäßig städtische Veranstaltungen wie Eröffnungen, Eheschließungen, repräsentative Empfänge, Tagungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge etc., im Gartensaal auch private und öffentliche Festlichkeiten statt. Vor Corona fanden allein im Gartensaal 2018 knapp 150 Veranstaltungen statt. Hinzu kommen standesamtliche Trauungen und städtische Festveranstaltungen im historischen Spiegelsaal des Museums.

Die eigentliche Restaurantfläche bietet Raum für ca. 60 Gäste und kann im Sommer um eine große Außenbewirtschaftung ergänzt werden, wodurch das Platzangebot sicher verdoppelt werden kann. Veranstaltungsbezogene Bewirtungen durch die neue Pächterin / den neuen Pächter / die Pächterfamilie in den genannten Räumlichkeiten sowie der Außenanlage des Ensemble Morsbroich sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bewirtschaftung soll als inhabergeführter Betrieb mit ausgewiesener Qualifikation auf den Gebieten Service, Küche und Betriebsleitung erfolgen.

Ensemble, Museum und Gastronomie sollen sich als eine gemeinsam gedachte Einheit zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadtgesellschaft mit unverwechselbarer Eigenständigkeit und dezidiert überregionaler Ausstrahlung entwickeln.

Alle Modalitäten zu Pacht, gastronomischer Ausstattung, innenarchitektonischer Gestaltung sowie einem Exklusivrecht zum Catering auf dem Gelände Morsbroich sehen wir in Abhängigkeit der Gesamtkonzeption.

Haben Sie Lust? Dann bewerben Sie sich mit den entsprechenden Nachweisen der Fachkunde, den bisherigen Tätigkeiten, Referenzen, Kapitalnachweisen und natürlich einer ersten Ideenskizze zu Ihrem Gastronomiekonzept bis zum 31. Mai 2022 bei:

Stadt Leverkusen
KulturStadtLev
Postfach 101140
51311 Leverkusen

Für Rückfragen und eventuelle Ortstermine wenden Sie sich bitte an den Direktor des Museum Morsbroich Leverkusen, Herrn Jörg van den Berg.

Kontakt

Museum Morsbroich, Claudia Leyendecker
Telefon: +49 214 406 – 45 10
E-Mail: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Objektdaten

Gastrofläche 345 qm
Baujahr 1990

Objektanschrift

Gustav-Heinemann-Straße 80
D 51377 Leverkusen

Ausstattung

  • Denkmalschutz-Afa
  • Steinboden
  • Frei
  • Kunststofffenster
  • Gastterrasse
  • Nicht unterkellert
  • Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage
  • Fußbodenheizung
  • Gas
  • Öffentliche Parkplätze und Anbindung an den ÖPNV

Gastronomie

Fotos: (c) Denis Bury, Essen

Neuverpachtung der Gastronomie

Museum / Schloss Morsbroich in Leverkusen

 

Die KulturStadtLev (kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen) schreibt die Gastronomie im Ensemble Morsbroich zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus.

Gesucht wird ein ebenso leidenschaftlicher wie hochkreativer Kopf, der sich betriebswirtschaftlich seriös aber experimentierfreudig auf die gerade begonnene Neuausrichtung des historischen Ensembles Morsbroich einlässt. Insbesondere ein enges Zusammenspiel mit dem neuen Direktor des Museum Morsbroich wird dafür als Voraussetzung angesetzt. Das gastronomische Angebot sollte sich ganz selbstverständlich mit einer breiten, immer wieder auch überraschenden Palette zwischen niederschwellig (Biergarten) und anspruchsvoll (mehrgängige Menüfolgen) bewegen.

Das Gesamtensemble Morsbroich ist ein bedeutender historischer Ort in der 167.000 Einwohner zählenden Stadt Leverkusen. Das ehemalige Rokoko-Lustschloss liegt dabei nur 20 km vom Kölner Dom entfernt und beherbergt neben dem international hoch angesehenen Museum für Gegenwartskunst auch den Kunstverein Leverkusen. Das Hauptgebäude wird umgeben von einer Vorburg und einem inneren Garten, an den sich rückwärtig ein kleiner ebenfalls gastronomisch nutzbarer Park anschließt.  Das Ensemble liegt in unmittelbarer Nähe zu vier Wohngebieten und zum Klinikum Leverkusen.

In der Gesamtanlage finden sich der über die Stadtgrenzen hinaus bekannte barocke Spiegelsaal sowie - unmittelbar neben der Restaurantfläche in der Vorburg gelegen - der sogenannte Gartensaal, ein Veranstaltungssaal für 100 Gäste. In beiden Räumen finden regelmäßig städtische Veranstaltungen wie Eröffnungen, Eheschließungen, repräsentative Empfänge, Tagungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge etc., im Gartensaal auch private und öffentliche Festlichkeiten statt. Vor Corona fanden allein im Gartensaal 2018 knapp 150 Veranstaltungen statt. Hinzu kommen standesamtliche Trauungen und städtische Festveranstaltungen im historischen Spiegelsaal des Museums.

Die eigentliche Restaurantfläche bietet Raum für ca. 60 Gäste und kann im Sommer um eine große Außenbewirtschaftung ergänzt werden, wodurch das Platzangebot sicher verdoppelt werden kann. Veranstaltungsbezogene Bewirtungen durch die neue Pächterin / den neuen Pächter / die Pächterfamilie in den genannten Räumlichkeiten sowie der Außenanlage des Ensemble Morsbroich sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bewirtschaftung soll als inhabergeführter Betrieb mit ausgewiesener Qualifikation auf den Gebieten Service, Küche und Betriebsleitung erfolgen.

Ensemble, Museum und Gastronomie sollen sich als eine gemeinsam gedachte Einheit zu einem lebendigen Treffpunkt der Stadtgesellschaft mit unverwechselbarer Eigenständigkeit und dezidiert überregionaler Ausstrahlung entwickeln.

Alle Modalitäten zu Pacht, gastronomischer Ausstattung, innenarchitektonischer Gestaltung sowie einem Exklusivrecht zum Catering auf dem Gelände Morsbroich sehen wir in Abhängigkeit der Gesamtkonzeption.

Haben Sie Lust? Dann bewerben Sie sich mit den entsprechenden Nachweisen der Fachkunde, den bisherigen Tätigkeiten, Referenzen, Kapitalnachweisen und natürlich einer ersten Ideenskizze zu Ihrem Gastronomiekonzept bis zum 31. Mai 2022 bei:

Stadt Leverkusen
KulturStadtLev
Postfach 101140
51311 Leverkusen

Für Rückfragen und eventuelle Ortstermine wenden Sie sich bitte an den Direktor des Museum Morsbroich Leverkusen, Herrn Jörg van den Berg.

Kontakt

Museum Morsbroich, Claudia Leyendecker
Telefon: +49 214 406 – 45 10
E-Mail: claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

Objektdaten

Gastrofläche 345 qm
Baujahr 1990

Objektanschrift

Gustav-Heinemann-Straße 80
D 51377 Leverkusen

Ausstattung

  • Denkmalschutz-Afa
  • Steinboden
  • Frei
  • Kunststofffenster
  • Gastterrasse
  • Nicht unterkellert
  • Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage
  • Fußbodenheizung
  • Gas
  • Öffentliche Parkplätze und Anbindung an den ÖPNV

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...