Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt
Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures
19 Uhr
Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft.
Brigitte Oleschinski (*1955 in Köln) veröffentlichte unter anderem die Gedichtbände "Mental Heat Control" (Rowohlt 1990), "Your Passport is Not Guilty" (Rowohlt 1997) und "Geisterströmung" (DuMont 2004). Zuvor hat sie Politische Wissenschaften studiert und sich als Zeithistorikerin mit den politischen Verwüstungen in totalitären Systemen des 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt. Ihre poetische Arbeit umfasst autofiktionale Prosa und Essays, multimediale Poesie-Performances und Gedichtübersetzungen rund um die Welt. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter 1998 mit dem Peter-Huchel-Preis und 2004 mit dem Erich-Fried-Preis. Zuletzt erschien ihre Übertragung aus dem Arabischen (zusammen mit Osman Yousufi) von Lina Atfah: Grabtuch aus Schmetterlingen (Pendragon 2022), die 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse/Übersetzung nominiert wurde und soeben den Literaturpreis Ruhr 2023 zugesprochen bekam.
www.literaturport.de
www.haus-fuer-poesie.org | www.lyrikline.org