Kunstvermittlung

 

 

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder vor Tischgarten von Gabriela Oberkofler, 2022. Foto: Denis Bury.

 

 

 

Unsere Kunstvermittlung wird von Lucia Riemenschnitter geleitet und enftaltet vielseitige Angebote.

Nach und nach werden wir diese hier vorstellen. Das aktuelle Programm erhalten Sie hier...

 

Anfragen und Informationen erhalten Sie wie folgt:

Besucherservice

Telefon: +49 (0)214 406-4500
E-Mail: info@morsbroich.de

Lucia Riemenschnitter
Leitung Kunstvermittlung

Telefon: +49 214 406 – 45 18
E-Mail: kunstundbildung@museum-morsbroich.de

 

Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Unsere Vermittlungsformate bieten Ihnen Zugänge zur Kunst, Raum für Dialoge und Möglichkeiten des Mitgestaltens.

 

Proberaum (Museum)

Wie sähe ein Museum aus, das auf die Körpergröße von Kindern ausgerichtet ist? Wie verändert sich der Raum, wenn Menschen im Rollstuhl die Präsentation entscheiden? Wie wirken bestimmte Bildinhalte, Farben und Formen auf Menschen mit Depressionserfahrungen?

Im regelmäßigen Wechsel laden wir verschieden Gruppen aus Leverkusen ein, die eng mit der Kunstvermittlung zusammenarbeiten. Im so genannten Proberaum des Museums werden gemeinsam individuelle Präsentationsformen ausprobiert und getestet ob Teile davon auch im Großen denkbar wären.

 

Klubraum (Remisen)

Im Klubraum findet das junge Begleitprogramm des Museums statt. Hier treffen sich Museumsflöhe (Kleinkinder), Schlossgespenster (ab 6 Jahren), Kunstentdecker (Familienwerkstatt) und der Klub M, unser Kunstklub für Jugendliche.

 

Werkraum I & II (Remisen)

In den Werkräumen der Kunstvermittlung finden unsere praktischen Angebote statt: Workshops für Schulklassen und Kita-Gruppen, Kindergeburtstage, Familienfeiern oder Betriebsausflüge.

 

Workshop für Schulklassen „Mit freundlichen Grüßen. Dein Museum“. Zur Ausstellungsinszenierung yours truly, 2023. Foto: Museum Morsbroich

 

Workshop für Schulklassen und Kita-Gruppen „Ich allein. Mit dir zusammen“. Zur Ausstellungsinszenierung yours truly, 2023. Foto: Museum Morsbroich

Die Museumsflöhe – Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich im Schauraum. Foto: Jochen Müller

 

Foto: Margit Czenki im parklabyr. Foto: Denis Bury

 

Kunstvermittlung

 

 

Workshop für Schulklassen „Mit freundlichen Grüßen. Dein Museum“. Zur Ausstellungsinszenierung yours truly, 2023. Foto: Museum Morsbroich

 

Workshop für Schulklassen und Kita-Gruppen „Ich allein. Mit dir zusammen“. Zur Ausstellungsinszenierung yours truly, 2023. Foto: Museum Morsbroich

Die Museumsflöhe – Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich im Schauraum. Foto: Jochen Müller

 

Foto: Margit Czenki im parklabyr. Foto: Denis Bury

 

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder vor Tischgarten von Gabriela Oberkofler, 2022. Foto: Denis Bury.

 

 

 

Unsere Kunstvermittlung wird von Lucia Riemenschnitter geleitet und enftaltet vielseitige Angebote.

Nach und nach werden wir diese hier vorstellen. Das aktuelle Programm erhalten Sie hier...

 

Anfragen und Informationen erhalten Sie wie folgt:

Besucherservice

Telefon: +49 (0)214 406-4500
E-Mail: info@morsbroich.de

Lucia Riemenschnitter
Leitung Kunstvermittlung

Telefon: +49 214 406 – 45 18
E-Mail: kunstundbildung@museum-morsbroich.de

 

Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Unsere Vermittlungsformate bieten Ihnen Zugänge zur Kunst, Raum für Dialoge und Möglichkeiten des Mitgestaltens.

 

Proberaum (Museum)

Wie sähe ein Museum aus, das auf die Körpergröße von Kindern ausgerichtet ist? Wie verändert sich der Raum, wenn Menschen im Rollstuhl die Präsentation entscheiden? Wie wirken bestimmte Bildinhalte, Farben und Formen auf Menschen mit Depressionserfahrungen?

Im regelmäßigen Wechsel laden wir verschieden Gruppen aus Leverkusen ein, die eng mit der Kunstvermittlung zusammenarbeiten. Im so genannten Proberaum des Museums werden gemeinsam individuelle Präsentationsformen ausprobiert und getestet ob Teile davon auch im Großen denkbar wären.

 

Klubraum (Remisen)

Im Klubraum findet das junge Begleitprogramm des Museums statt. Hier treffen sich Museumsflöhe (Kleinkinder), Schlossgespenster (ab 6 Jahren), Kunstentdecker (Familienwerkstatt) und der Klub M, unser Kunstklub für Jugendliche.

 

Werkraum I & II (Remisen)

In den Werkräumen der Kunstvermittlung finden unsere praktischen Angebote statt: Workshops für Schulklassen und Kita-Gruppen, Kindergeburtstage, Familienfeiern oder Betriebsausflüge.

 

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25