Skulpturenpark

Fotos 1 – 5, außer 4: © Denis Bury
Foto 4: © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Ob der Begriff des Skulpturenparks so noch stimmt oder wie er sich stimmen läßt, untersuchen wir gegenwärtig in der Werkstatt Morsbroich zusammen mit der Stadtbevölkerung Leverkusens. Dazu starteten u.a. Margit Czenki und Christoph Schäfer das Parklabyr.

Die ursprünglich barocke Gestaltung des Parks erfuhr über die Zeit Veränderungen ebenso wie partielle Verwahrlosung. Nun stellen wir die Frage: "Was kann ein äußerer Garten zu einem inneren Garten sein?"

Erste Veränderungen stellen sich ein: matschige Wege sind bekiest. Ein neuer Weg an alter Stelle. Eine Schaukel – leider bereits gestohlen. Mark Dion baut ein Haus.

Mit der 2022: spielzeit #1 gehen wir in einen vierjährigen Prozess, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.

Und wenn Sie möchten: der Park steht jederzeit offen. Sie finden darin weiterhin verschieden Arbeiten, u.a. das begehbare Wasserspiel von Jeppe Hein*, zentral vor dem Museum, Parkleuchten von Mischa Kuball oder einen prallen und einen schlaffen Luftballon von Werner Reiter.


Haben Sie Fragen?

Wunderbar.

Befragen Sie sich zuerst selbst! Und dann sehr gern uns.

 

  • Informationen zu weiteren Werken des Skulpturenparks von Museum Morsbroich erhalten Sie in einem Führer, der an der Museumskasse als Faltblatt kostenlos erhältlich ist.
  • weitere Werke im öffentlichen Raum der Stadt Leverkusen finden sich auf der Website http://www.nrw-skulptur.de
     

* Die Realisierung dieses Brunnens wurde ermöglicht durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des MuseumShops Morsbroich und Zuwendungen der Sparkasse Leverkusen, der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der ECE Projektmanagement GmbH.

Skulpturenpark

Fotos 1 – 5, außer 4: © Denis Bury
Foto 4: © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Ob der Begriff des Skulpturenparks so noch stimmt oder wie er sich stimmen läßt, untersuchen wir gegenwärtig in der Werkstatt Morsbroich zusammen mit der Stadtbevölkerung Leverkusens. Dazu starteten u.a. Margit Czenki und Christoph Schäfer das Parklabyr.

Die ursprünglich barocke Gestaltung des Parks erfuhr über die Zeit Veränderungen ebenso wie partielle Verwahrlosung. Nun stellen wir die Frage: "Was kann ein äußerer Garten zu einem inneren Garten sein?"

Erste Veränderungen stellen sich ein: matschige Wege sind bekiest. Ein neuer Weg an alter Stelle. Eine Schaukel – leider bereits gestohlen. Mark Dion baut ein Haus.

Mit der 2022: spielzeit #1 gehen wir in einen vierjährigen Prozess, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.

Und wenn Sie möchten: der Park steht jederzeit offen. Sie finden darin weiterhin verschieden Arbeiten, u.a. das begehbare Wasserspiel von Jeppe Hein*, zentral vor dem Museum, Parkleuchten von Mischa Kuball oder einen prallen und einen schlaffen Luftballon von Werner Reiter.


Haben Sie Fragen?

Wunderbar.

Befragen Sie sich zuerst selbst! Und dann sehr gern uns.

 

  • Informationen zu weiteren Werken des Skulpturenparks von Museum Morsbroich erhalten Sie in einem Führer, der an der Museumskasse als Faltblatt kostenlos erhältlich ist.
  • weitere Werke im öffentlichen Raum der Stadt Leverkusen finden sich auf der Website http://www.nrw-skulptur.de
     

* Die Realisierung dieses Brunnens wurde ermöglicht durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des MuseumShops Morsbroich und Zuwendungen der Sparkasse Leverkusen, der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der ECE Projektmanagement GmbH.

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25