Mit-an-sehen, das mit und das an, zwei Silben, fünf Buchstaben, eine Entscheidung. Das ist, was uns zu Menschen macht, Entscheidungen treffen können. Zu Unmenschen macht es uns auch.
(Lena Gorelik,aus: Wer wir sind, 2022)
Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!
Am Poetry Slam können Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren teilnehmen. Die Veranstaltung besteht aus einem Workshop in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Leverkusen, zu dem eigene Texte mitgebracht und gemeinsam ausprobiert und überarbeitet werden können, und dem Poetry Slam. Die Teilnahme am Workshop ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Slam.
Poetry Slam Workshop
Dienstag, 6. Mai um 17 Uhr (Achtung: Der Termin musste vom 7. Mai auf den 6. Mai verschoben werden)
mit Lukas Raschke, Musiker und Poetry Slammer
Anmeldung bis 1. Mai unter: kunstundbildung@museum-morsbroich.de
Poetry Slam
Freitag, 16. Mai um 20:30 Uhr
Moderation: Lukas Raschke, Musik: Paul Hector
Anmeldung bis 14.Mai unter: kunstundbildung@museum-morsbroich.de
Der Poetry Slam ist Teil des Rahmenprogramms der Veranstaltung“ Zukunft braucht Erinnerung. Gemeinsam für Leverkusen“, mit der die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH, die Volkshochschule Leverkusen und der Caritasverband Leverkusen e.V. an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnern und gedenken wollen.
https://finkelstein-foundation.bayer.com/de/zukunft-braucht-erinnerung/rahmenprogramm
In Kooperation mit dem Lise-Meitner-Gymnasium.