Bibliothek

Der Grundstein der Bibliothek des Museums wurde bereits 1951 gelegt. Die Gründer legten Wert auf eine komplette Ausstattung: Zeitgleich mit dem Aufbau der Sammlung von Malerei, Skulpturen und Grafik ist auch der Ausbau der Kunstbibliothek in Angriff genommen worden. Heute besitzt das Museum nicht nur Schätze der bildenden Kunst, sondern ebenso bibliophile Raritäten. Fachzeitschriften aus fünf Jahrzehnten wurden gesammelt, darunter auch solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden, zum Beispiel das Periodikum ‚Kunstwerk‘.

Inzwischen wird der Bestand der Kunstbibliothek an Büchern (wissenschaftliche Werke zur Kunstgeschichte, Verlagspublikationen), Schriften, Katalogen von Ausstellungen, Künstlern, Kunstthemen, Lexika und Künstlerbiografien auf rd. 25.000 Exemplare geschätzt.

Nachdem sich in der Vergangenheit verschiedene Aushilfskräfte nur sporadisch um die Bibliothek gekümmert haben, gibt es seit Mai 2007 ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das die Sichtung, Ordnung und Kategorisierung des gesamten Bibliotheksbestandes übernommen hat. Die festgestellte Notwendigkeit einer Neuorganisation des Bestandes erfolgt nun nach systematischen Kriterien, festgehalten auch in der „Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)“.

Ziel ihrer Bestrebungen ist es, die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wofür die Erfassung des Bestandes in einem EDV-System unbedingte Voraussetzung ist.

Im Februar 2009 konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Leverkusen ein eigenständiger PC-Erfassungsplatz eingerichtet werden. Seither werden die Neuzugänge und die Bestände der Bibliothek durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingegeben.

 

Die Bibliothek hat keine festen Öffnungszeiten. Für Rechercheanfragen wenden Sie sich bitte an das Museumssekretariat.

 

 

Bibliothek

Der Grundstein der Bibliothek des Museums wurde bereits 1951 gelegt. Die Gründer legten Wert auf eine komplette Ausstattung: Zeitgleich mit dem Aufbau der Sammlung von Malerei, Skulpturen und Grafik ist auch der Ausbau der Kunstbibliothek in Angriff genommen worden. Heute besitzt das Museum nicht nur Schätze der bildenden Kunst, sondern ebenso bibliophile Raritäten. Fachzeitschriften aus fünf Jahrzehnten wurden gesammelt, darunter auch solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden, zum Beispiel das Periodikum ‚Kunstwerk‘.

Inzwischen wird der Bestand der Kunstbibliothek an Büchern (wissenschaftliche Werke zur Kunstgeschichte, Verlagspublikationen), Schriften, Katalogen von Ausstellungen, Künstlern, Kunstthemen, Lexika und Künstlerbiografien auf rd. 25.000 Exemplare geschätzt.

Nachdem sich in der Vergangenheit verschiedene Aushilfskräfte nur sporadisch um die Bibliothek gekümmert haben, gibt es seit Mai 2007 ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das die Sichtung, Ordnung und Kategorisierung des gesamten Bibliotheksbestandes übernommen hat. Die festgestellte Notwendigkeit einer Neuorganisation des Bestandes erfolgt nun nach systematischen Kriterien, festgehalten auch in der „Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)“.

Ziel ihrer Bestrebungen ist es, die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wofür die Erfassung des Bestandes in einem EDV-System unbedingte Voraussetzung ist.

Im Februar 2009 konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Leverkusen ein eigenständiger PC-Erfassungsplatz eingerichtet werden. Seither werden die Neuzugänge und die Bestände der Bibliothek durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingegeben.

 

Die Bibliothek hat keine festen Öffnungszeiten. Für Rechercheanfragen wenden Sie sich bitte an das Museumssekretariat.

 

 

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...