Bibliothek

Der Grundstein der Bibliothek des Museums wurde bereits 1951 gelegt. Die Gründer legten Wert auf eine komplette Ausstattung: Zeitgleich mit dem Aufbau der Sammlung von Malerei, Skulpturen und Grafik ist auch der Ausbau der Kunstbibliothek in Angriff genommen worden. Heute besitzt das Museum nicht nur Schätze der bildenden Kunst, sondern ebenso bibliophile Raritäten. Fachzeitschriften aus fünf Jahrzehnten wurden gesammelt, darunter auch solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden, zum Beispiel das Periodikum ‚Kunstwerk‘.

Inzwischen wird der Bestand der Kunstbibliothek an Büchern (wissenschaftliche Werke zur Kunstgeschichte, Verlagspublikationen), Schriften, Katalogen von Ausstellungen, Künstlern, Kunstthemen, Lexika und Künstlerbiografien auf rd. 25.000 Exemplare geschätzt.

Nachdem sich in der Vergangenheit verschiedene Aushilfskräfte nur sporadisch um die Bibliothek gekümmert haben, gibt es seit Mai 2007 ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das die Sichtung, Ordnung und Kategorisierung des gesamten Bibliotheksbestandes übernommen hat. Die festgestellte Notwendigkeit einer Neuorganisation des Bestandes erfolgt nun nach systematischen Kriterien, festgehalten auch in der „Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)“.

Ziel ihrer Bestrebungen ist es, die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wofür die Erfassung des Bestandes in einem EDV-System unbedingte Voraussetzung ist.

Im Februar 2009 konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Leverkusen ein eigenständiger PC-Erfassungsplatz eingerichtet werden. Seither werden die Neuzugänge und die Bestände der Bibliothek durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingegeben.

 

Die Bibliothek hat keine festen Öffnungszeiten. Für Rechercheanfragen wenden Sie sich bitte an das Museumssekretariat.

 

 

Bibliothek

Der Grundstein der Bibliothek des Museums wurde bereits 1951 gelegt. Die Gründer legten Wert auf eine komplette Ausstattung: Zeitgleich mit dem Aufbau der Sammlung von Malerei, Skulpturen und Grafik ist auch der Ausbau der Kunstbibliothek in Angriff genommen worden. Heute besitzt das Museum nicht nur Schätze der bildenden Kunst, sondern ebenso bibliophile Raritäten. Fachzeitschriften aus fünf Jahrzehnten wurden gesammelt, darunter auch solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden, zum Beispiel das Periodikum ‚Kunstwerk‘.

Inzwischen wird der Bestand der Kunstbibliothek an Büchern (wissenschaftliche Werke zur Kunstgeschichte, Verlagspublikationen), Schriften, Katalogen von Ausstellungen, Künstlern, Kunstthemen, Lexika und Künstlerbiografien auf rd. 25.000 Exemplare geschätzt.

Nachdem sich in der Vergangenheit verschiedene Aushilfskräfte nur sporadisch um die Bibliothek gekümmert haben, gibt es seit Mai 2007 ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das die Sichtung, Ordnung und Kategorisierung des gesamten Bibliotheksbestandes übernommen hat. Die festgestellte Notwendigkeit einer Neuorganisation des Bestandes erfolgt nun nach systematischen Kriterien, festgehalten auch in der „Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)“.

Ziel ihrer Bestrebungen ist es, die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wofür die Erfassung des Bestandes in einem EDV-System unbedingte Voraussetzung ist.

Im Februar 2009 konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Leverkusen ein eigenständiger PC-Erfassungsplatz eingerichtet werden. Seither werden die Neuzugänge und die Bestände der Bibliothek durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingegeben.

 

Die Bibliothek hat keine festen Öffnungszeiten. Für Rechercheanfragen wenden Sie sich bitte an das Museumssekretariat.

 

 

Veranstaltungen

Brigitte Oleschinski
28. September

Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt

Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures

19 Uhr

Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft...

director’s cut: 1 Kunstwerk
21. September, 28. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober

im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fast jeden Donnerstag nach Schließung des Museums, also um 17 Uhr (bitte vergewissern Sie sich tagesaktuell über unsere Homepage bzw. über Mail oder Telefon), lade ich Sie herzlich ein, mit mir vor ein Werk unserer aktuellen Inszenierungen zu treten und die Arbeit am Kunstwerk gemeinsam aufzunehmen...

Behind the scenes: Die Werkstatt Morsbroich Gabriela Oberkofler
14. Oktober, 15. Oktober

Wandmalerei mit Fineliner

Samstag 14.10 – Sonntag 15.10, 11 bis 16 Uhr
10 bis 14 Jahre

Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten...

Und wer bin ich?
1. Oktober

11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Der Aktionstag der Frühen Hilfen im Museum Morsbroich

Zum Aktionstag Und wer bin ich? laden wir Euch ins Museum Morsbroich ein! Im Zentrum steht das Thema ›Ich‹. Wer bin ich? Und wer bist Du? Und wer sind wir zusammen?