Bibliothek

Der Grundstein der Bibliothek des Museums wurde bereits 1951 gelegt. Die Gründer legten Wert auf eine komplette Ausstattung: Zeitgleich mit dem Aufbau der Sammlung von Malerei, Skulpturen und Grafik ist auch der Ausbau der Kunstbibliothek in Angriff genommen worden. Heute besitzt das Museum nicht nur Schätze der bildenden Kunst, sondern ebenso bibliophile Raritäten. Fachzeitschriften aus fünf Jahrzehnten wurden gesammelt, darunter auch solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden, zum Beispiel das Periodikum ‚Kunstwerk‘.

Inzwischen wird der Bestand der Kunstbibliothek an Büchern (wissenschaftliche Werke zur Kunstgeschichte, Verlagspublikationen), Schriften, Katalogen von Ausstellungen, Künstlern, Kunstthemen, Lexika und Künstlerbiografien auf rd. 25.000 Exemplare geschätzt.

Nachdem sich in der Vergangenheit verschiedene Aushilfskräfte nur sporadisch um die Bibliothek gekümmert haben, gibt es seit Mai 2007 ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das die Sichtung, Ordnung und Kategorisierung des gesamten Bibliotheksbestandes übernommen hat. Die festgestellte Notwendigkeit einer Neuorganisation des Bestandes erfolgt nun nach systematischen Kriterien, festgehalten auch in der „Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)“.

Ziel ihrer Bestrebungen ist es, die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wofür die Erfassung des Bestandes in einem EDV-System unbedingte Voraussetzung ist.

Im Februar 2009 konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Leverkusen ein eigenständiger PC-Erfassungsplatz eingerichtet werden. Seither werden die Neuzugänge und die Bestände der Bibliothek durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingegeben.

 

Die Bibliothek hat keine festen Öffnungszeiten. Für Rechercheanfragen wenden Sie sich bitte an das Museumssekretariat.

 

 

Bibliothek

Der Grundstein der Bibliothek des Museums wurde bereits 1951 gelegt. Die Gründer legten Wert auf eine komplette Ausstattung: Zeitgleich mit dem Aufbau der Sammlung von Malerei, Skulpturen und Grafik ist auch der Ausbau der Kunstbibliothek in Angriff genommen worden. Heute besitzt das Museum nicht nur Schätze der bildenden Kunst, sondern ebenso bibliophile Raritäten. Fachzeitschriften aus fünf Jahrzehnten wurden gesammelt, darunter auch solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden, zum Beispiel das Periodikum ‚Kunstwerk‘.

Inzwischen wird der Bestand der Kunstbibliothek an Büchern (wissenschaftliche Werke zur Kunstgeschichte, Verlagspublikationen), Schriften, Katalogen von Ausstellungen, Künstlern, Kunstthemen, Lexika und Künstlerbiografien auf rd. 25.000 Exemplare geschätzt.

Nachdem sich in der Vergangenheit verschiedene Aushilfskräfte nur sporadisch um die Bibliothek gekümmert haben, gibt es seit Mai 2007 ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, das die Sichtung, Ordnung und Kategorisierung des gesamten Bibliotheksbestandes übernommen hat. Die festgestellte Notwendigkeit einer Neuorganisation des Bestandes erfolgt nun nach systematischen Kriterien, festgehalten auch in der „Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken (ASB)“.

Ziel ihrer Bestrebungen ist es, die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wofür die Erfassung des Bestandes in einem EDV-System unbedingte Voraussetzung ist.

Im Februar 2009 konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Leverkusen ein eigenständiger PC-Erfassungsplatz eingerichtet werden. Seither werden die Neuzugänge und die Bestände der Bibliothek durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eingegeben.

 

Die Bibliothek hat keine festen Öffnungszeiten. Für Rechercheanfragen wenden Sie sich bitte an das Museumssekretariat.

 

 

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page