Mischa Kuball

public preposition / park stage / Museum Morsbroich

seit 14. November 2021
im Skulpturenpark
täglich von 15:30 - 20 Uhr

 

                                                                                                                                                             

1

Neben dem Hauptgebäude unseres Museums sind vier Kreise aus Stein in die Rasenfläche eingelassen. Beim Betreten der Radien aktivieren die Besucher*innen Leuchten, die in den umstehenden Bäumen installiert und auf die Kreise gerichtet sind.
Auf den Bewegungsimpuls hin formiert sich ein Kegel aus weißem Licht, der einen definierten Raum im (Außen-)Raum schafft. Es entsteht eine temporäre Bühne, unterlegt von einer eigenen Soundkulisse, die dazu einlädt, sich selbst als Performer einzubringen und die park stage zu bespielen.

Primär mittels Licht verschiedenster Wellenbereiche erforscht Mischa Kuball mit Installationen, Performances, Fotografie und Projektionen architektonische Räume und deren soziale und politische Bedeutung. „Licht ist Soziologie, Licht ist Politik“, umschreibt Mischa Kuball selbst seinen Ansatz. In einer Zeit, die im privaten wie im politischen Raum zunehmend von sogenannten „alternativen Wahrheiten“ durchsetzt ist, verknüpfen sich mit künstlerischen Interventionen und ihrem Erkenntnispotential – wie sie in einigen von Kuballs Arbeiten zutage tritt – zentrale Sinnfragen.

Die park stage ist Teil der seit 2009 entwickelten Werkreihe public preposition, mit der Mischa Kuball öffentliche Räume untersucht. Er regt an, scheinbar vertraute Umgebungen neu wahrzunehmen, indem er die Betrachter*innen auffordert mit dem urbanen Raum zu interagieren. Mischa Kuball hat die park stage / Museum Morsbroich als dauerhaftes Werk für unseren Skulpturenpark konzipiert. Die Realisierung wird ermöglicht dank der großzügigen Unterstützung von Bayer/Kultur.

Mischa Kuball (geb. 1959 in Düsseldorf, lebt in Düsseldorf) hat seit 2007 an der Kölner KHM Kunsthochschule für Medien die einzige Professur in Deutschland für public art / Kunst im öffentlichen Raum inne und ist zudem assoziierter Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung / ZKM, Karlsruhe.

1
Mischa Kuball,
public preposition / park stage / Museum Morsbroich, Leverkusen 2021
© Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Großzügig unterstützt durch
 

Mischa Kuball

public preposition / park stage / Museum Morsbroich

seit 14. November 2021
im Skulpturenpark
täglich von 15:30 - 20 Uhr

 

                                                                                                                                                             

1

Neben dem Hauptgebäude unseres Museums sind vier Kreise aus Stein in die Rasenfläche eingelassen. Beim Betreten der Radien aktivieren die Besucher*innen Leuchten, die in den umstehenden Bäumen installiert und auf die Kreise gerichtet sind.
Auf den Bewegungsimpuls hin formiert sich ein Kegel aus weißem Licht, der einen definierten Raum im (Außen-)Raum schafft. Es entsteht eine temporäre Bühne, unterlegt von einer eigenen Soundkulisse, die dazu einlädt, sich selbst als Performer einzubringen und die park stage zu bespielen.

Primär mittels Licht verschiedenster Wellenbereiche erforscht Mischa Kuball mit Installationen, Performances, Fotografie und Projektionen architektonische Räume und deren soziale und politische Bedeutung. „Licht ist Soziologie, Licht ist Politik“, umschreibt Mischa Kuball selbst seinen Ansatz. In einer Zeit, die im privaten wie im politischen Raum zunehmend von sogenannten „alternativen Wahrheiten“ durchsetzt ist, verknüpfen sich mit künstlerischen Interventionen und ihrem Erkenntnispotential – wie sie in einigen von Kuballs Arbeiten zutage tritt – zentrale Sinnfragen.

Die park stage ist Teil der seit 2009 entwickelten Werkreihe public preposition, mit der Mischa Kuball öffentliche Räume untersucht. Er regt an, scheinbar vertraute Umgebungen neu wahrzunehmen, indem er die Betrachter*innen auffordert mit dem urbanen Raum zu interagieren. Mischa Kuball hat die park stage / Museum Morsbroich als dauerhaftes Werk für unseren Skulpturenpark konzipiert. Die Realisierung wird ermöglicht dank der großzügigen Unterstützung von Bayer/Kultur.

Mischa Kuball (geb. 1959 in Düsseldorf, lebt in Düsseldorf) hat seit 2007 an der Kölner KHM Kunsthochschule für Medien die einzige Professur in Deutschland für public art / Kunst im öffentlichen Raum inne und ist zudem assoziierter Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung / ZKM, Karlsruhe.

1
Mischa Kuball,
public preposition / park stage / Museum Morsbroich, Leverkusen 2021
© Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Großzügig unterstützt durch
 

Veranstaltungen

David Semper – SENTENZEN Morsbroich
2. April

11.30 Uhr
 

Artist Talk & Walk

Rundgang & Künstlergespräch im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit«

Moderation: Thekla Zell

Gemeinsamer Rundgang durch die aktuell von David Semper bespielten Räume im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« & anschließendes Künstlergespräch...

Die Museumsflöhe – mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
22. März, 22. März, 29. März, 5. April, 12. April, 19. April, 26. April

Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr

Mit den Museumsflöhen wird es wuselig und trubelig im Museum Morsbroich! Denn jeden Mittwochmorgen treffen sich hier Kleinkinder mit ihren Eltern.

Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Erwachsenen eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern...

Die Schlossgespenster – der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
21. März, 18. April, 2. Mai, 14. Mai


Dienstags, alle 14 Tage
16:30 – 18:00 Uhr

Sonderprojekt
Der Morsbroicher Schlossgespenster Anzeiger

Ab dem 7. Februar startet ein neues Sonderprojekt der Schlossgespenster: Der Kunstklub entwickelt gemeinsam mit Frank Weiffen vom Leverkusener Anzeiger eine Museumszeitung. Die Kinder bekommen Einblick in den Beruf des Zeitungsjournalisten, erfahren, welche Formen der Berichterstattung es gibt und schreiben und gestalten die Zeitung ...

Familienführung
2. April, 7. Mai


Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr schauen wir in die Ausstellung, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung ...