Mischa Kuball

public preposition / park stage / Museum Morsbroich

seit 14. November 2021
im Skulpturenpark
täglich von 15:30 - 20 Uhr

 

                                                                                                                                                             

1

Neben dem Hauptgebäude unseres Museums sind vier Kreise aus Stein in die Rasenfläche eingelassen. Beim Betreten der Radien aktivieren die Besucher*innen Leuchten, die in den umstehenden Bäumen installiert und auf die Kreise gerichtet sind.
Auf den Bewegungsimpuls hin formiert sich ein Kegel aus weißem Licht, der einen definierten Raum im (Außen-)Raum schafft. Es entsteht eine temporäre Bühne, unterlegt von einer eigenen Soundkulisse, die dazu einlädt, sich selbst als Performer einzubringen und die park stage zu bespielen.

Primär mittels Licht verschiedenster Wellenbereiche erforscht Mischa Kuball mit Installationen, Performances, Fotografie und Projektionen architektonische Räume und deren soziale und politische Bedeutung. „Licht ist Soziologie, Licht ist Politik“, umschreibt Mischa Kuball selbst seinen Ansatz. In einer Zeit, die im privaten wie im politischen Raum zunehmend von sogenannten „alternativen Wahrheiten“ durchsetzt ist, verknüpfen sich mit künstlerischen Interventionen und ihrem Erkenntnispotential – wie sie in einigen von Kuballs Arbeiten zutage tritt – zentrale Sinnfragen.

Die park stage ist Teil der seit 2009 entwickelten Werkreihe public preposition, mit der Mischa Kuball öffentliche Räume untersucht. Er regt an, scheinbar vertraute Umgebungen neu wahrzunehmen, indem er die Betrachter*innen auffordert mit dem urbanen Raum zu interagieren. Mischa Kuball hat die park stage / Museum Morsbroich als dauerhaftes Werk für unseren Skulpturenpark konzipiert. Die Realisierung wird ermöglicht dank der großzügigen Unterstützung von Bayer/Kultur.

Mischa Kuball (geb. 1959 in Düsseldorf, lebt in Düsseldorf) hat seit 2007 an der Kölner KHM Kunsthochschule für Medien die einzige Professur in Deutschland für public art / Kunst im öffentlichen Raum inne und ist zudem assoziierter Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung / ZKM, Karlsruhe.

1
Mischa Kuball,
public preposition / park stage / Museum Morsbroich, Leverkusen 2021
© Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Großzügig unterstützt durch
 

Mischa Kuball

public preposition / park stage / Museum Morsbroich

seit 14. November 2021
im Skulpturenpark
täglich von 15:30 - 20 Uhr

 

                                                                                                                                                             

1

Neben dem Hauptgebäude unseres Museums sind vier Kreise aus Stein in die Rasenfläche eingelassen. Beim Betreten der Radien aktivieren die Besucher*innen Leuchten, die in den umstehenden Bäumen installiert und auf die Kreise gerichtet sind.
Auf den Bewegungsimpuls hin formiert sich ein Kegel aus weißem Licht, der einen definierten Raum im (Außen-)Raum schafft. Es entsteht eine temporäre Bühne, unterlegt von einer eigenen Soundkulisse, die dazu einlädt, sich selbst als Performer einzubringen und die park stage zu bespielen.

Primär mittels Licht verschiedenster Wellenbereiche erforscht Mischa Kuball mit Installationen, Performances, Fotografie und Projektionen architektonische Räume und deren soziale und politische Bedeutung. „Licht ist Soziologie, Licht ist Politik“, umschreibt Mischa Kuball selbst seinen Ansatz. In einer Zeit, die im privaten wie im politischen Raum zunehmend von sogenannten „alternativen Wahrheiten“ durchsetzt ist, verknüpfen sich mit künstlerischen Interventionen und ihrem Erkenntnispotential – wie sie in einigen von Kuballs Arbeiten zutage tritt – zentrale Sinnfragen.

Die park stage ist Teil der seit 2009 entwickelten Werkreihe public preposition, mit der Mischa Kuball öffentliche Räume untersucht. Er regt an, scheinbar vertraute Umgebungen neu wahrzunehmen, indem er die Betrachter*innen auffordert mit dem urbanen Raum zu interagieren. Mischa Kuball hat die park stage / Museum Morsbroich als dauerhaftes Werk für unseren Skulpturenpark konzipiert. Die Realisierung wird ermöglicht dank der großzügigen Unterstützung von Bayer/Kultur.

Mischa Kuball (geb. 1959 in Düsseldorf, lebt in Düsseldorf) hat seit 2007 an der Kölner KHM Kunsthochschule für Medien die einzige Professur in Deutschland für public art / Kunst im öffentlichen Raum inne und ist zudem assoziierter Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung / ZKM, Karlsruhe.

1
Mischa Kuball,
public preposition / park stage / Museum Morsbroich, Leverkusen 2021
© Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Großzügig unterstützt durch
 

Veranstaltungen

Kunstgenuss - Kunst, Kaffee und Kuchen
23. September

14.30-16:30 Uhr

Kunst, Kaffee und Kuchen mit Sigrid Ernst-Fuchs

Teilnahmegebühr: € 12,50 inkl. Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen
Anmeldung: telefonisch unter +49 21 44 06 45 10 oder per E-Mail über claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de bis zum vorhergehenden Freitag um 12 Uhr, damit auch ihr Kuchen frisch gebacken wird.


Foto: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache,
Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page

Die Museumsflöhe Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
24. September

Jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, außer in den Schulferien

 

Mit den Museumsflöhen wird es hier wuselig und trubelig. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Eltern eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern.

 

 

In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler*innen das wohl gemacht haben. Und an erster Stelle für Groß und Klein steht dabei immer der Spaß mit und an der Kunst! Ältere und jüngere Geschwister sind ebenso herzlich willkommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Dem schwarzen Hund die Kunst erklären
25. September

Freitags, 15:30 bis 17 Uhr

Eine Kooperation des Bündnisses gegen Depression mit der Kunstvermittlung Museum Morsbroich.

Du bist von Depressionen betroffen und interessierst dich für Kunst? Dann werde Teil des Projekts Dem schwarzen Hund die Kunst erklären.

Das Angebot ist kostenfrei

Anmeldung + Fragen
info@morsbroich.de.
0214 206 45 00

Gefördert durch die Deutsche Bahn Stiftung