Mark Dion

Witches´ Cottage

2022

Fotos: © Denis Bury


2015 haben die ehrenamtlichen Freundinnen des Museum Morsbroich den amerikanischen Künstler Mark Dion (*1961 in New Bedford, Massachusetts) beauftragt, für den Morsbroicher Skulpturenpark ein ortspezifisches Werk zu entwerfen.
 

Die hier präsentierte Bunststiftzeichnung zeigt Dions Vorstellung eines Witches´ Cottage: eine Verrücktheit (Folly) in der Tradition exzentrischer Zierbauten, wie man sie vor allem in Landschaftsgärten des englischen Adels findet. Das Cottag ist als Architektur, Skulptur und zugleich als von außen einsehbare Vitrine verstanden. Eine materialreiche Installation im Inneren soll über die dort platzierten Dinge ein suggestives Potrait einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. 2022 wurde dieses Werk nun mit großzügiger Unterstützung der Freundinnen des Museums sowie des LVR realisiert.

Im Vorfeld hat Mark Dion die Freundinnen des Museums eingeladen, zusammen mit ihm den Genius loci von Schloss Morsbroich aufzugreifen und ihm bei der Suche nach geeigneten Einrichtungsgegenständen zu helfen. Seit 2015 wuchs im Museum eine kuriose Sammlung von Dingen an, die bei den Beteiligten den Jagd- und Sammeltrieb weiter anstachelte, während sie bei den Besucher*innen die Neugierde weckste und allerlei Phantasien: Was mag das für eine Hexe werden, die im Spätsommer in das fertiggestellt Cottage einziehen wird? Welche Rolle hätte diese Frau im 18. oder 19. Jahrhundert auf Morsbroich spielen können?

Als Folly hat das Hexenhaus keine praktische, sondern vielmehr eine kommunikative Funktion. es ist da, um Rätsel aufzugeben, gedeutet zu werden und Gespräche anzuregen. Nicht mehr als Spleen eines Adligen abzutun, erhält es eine neue Relevanz als Kunst im öffentlichen Raum. Mark Dion fordert uns alle auf, unser eigenes, durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Indirekt kann die Präsenz dieses Witches´ Cottage aber auch nach dem Platz und der Rolle der zunehmenden Zahl an Frauen fragen, die sich heute auch in Europa und Nordamerika wieder als Hexen verstehen.

Das Hexenhaus ist frei zugänglich und abends im Inneren beleuchtet.

Das Projekt wird unterstützt von:

  • Freundinnen des Museums
  • LVR l Landschaftsverband Rheinland
     

Möchten auch Sie Museum möglich machen oder ehrenamtlich für uns tätig werden? Wenden Sie sich an unseren Museumsverein!

Dr. Fritz Emslander berät Sie gern zu den Möglichkeiten unter Telefon +49 214 406 – 45 12 oder per E-Mail an fritz.emslander@museum-morsbroich.de.


Mark Dion, The Witch Cottage, 2023

Der Edition zugrunde liegen die ersten Entwurfszeichnungen (2015) für das als Teil des Skulpturenparks von Museum Morsbroich vorgeschlagene und 2022 mit wesentlicher Unterstützung der Freundinnen des Museums realisierte Witches‘ Cottage.

Limitierte Edition des Museumsvereins Morsbroich e.V. 2023

  • 2 signierte Drucke, je im Passepartout, 24 x 30 cm

Auflage

  • jeweils 60 Stück + AP

Preis

  • € 300 für ein Einzelblatt
  • € 450 für das Set von zwei Drucken

Verfügbar im offenen Verkauf ab dem 11.12.2023

Reservierungen

Vom Künstler empfohlene Rahmung

  • 24 x 30 cm, schwarzbraun
  • Glaswechselrahmen Voga, erhältlich bei der Fma. Bösner Künstlerbedarf

Mark Dion

Witches´ Cottage

2022

Fotos: © Denis Bury


2015 haben die ehrenamtlichen Freundinnen des Museum Morsbroich den amerikanischen Künstler Mark Dion (*1961 in New Bedford, Massachusetts) beauftragt, für den Morsbroicher Skulpturenpark ein ortspezifisches Werk zu entwerfen.
 

Die hier präsentierte Bunststiftzeichnung zeigt Dions Vorstellung eines Witches´ Cottage: eine Verrücktheit (Folly) in der Tradition exzentrischer Zierbauten, wie man sie vor allem in Landschaftsgärten des englischen Adels findet. Das Cottag ist als Architektur, Skulptur und zugleich als von außen einsehbare Vitrine verstanden. Eine materialreiche Installation im Inneren soll über die dort platzierten Dinge ein suggestives Potrait einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. 2022 wurde dieses Werk nun mit großzügiger Unterstützung der Freundinnen des Museums sowie des LVR realisiert.

Im Vorfeld hat Mark Dion die Freundinnen des Museums eingeladen, zusammen mit ihm den Genius loci von Schloss Morsbroich aufzugreifen und ihm bei der Suche nach geeigneten Einrichtungsgegenständen zu helfen. Seit 2015 wuchs im Museum eine kuriose Sammlung von Dingen an, die bei den Beteiligten den Jagd- und Sammeltrieb weiter anstachelte, während sie bei den Besucher*innen die Neugierde weckste und allerlei Phantasien: Was mag das für eine Hexe werden, die im Spätsommer in das fertiggestellt Cottage einziehen wird? Welche Rolle hätte diese Frau im 18. oder 19. Jahrhundert auf Morsbroich spielen können?

Als Folly hat das Hexenhaus keine praktische, sondern vielmehr eine kommunikative Funktion. es ist da, um Rätsel aufzugeben, gedeutet zu werden und Gespräche anzuregen. Nicht mehr als Spleen eines Adligen abzutun, erhält es eine neue Relevanz als Kunst im öffentlichen Raum. Mark Dion fordert uns alle auf, unser eigenes, durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Indirekt kann die Präsenz dieses Witches´ Cottage aber auch nach dem Platz und der Rolle der zunehmenden Zahl an Frauen fragen, die sich heute auch in Europa und Nordamerika wieder als Hexen verstehen.

Das Hexenhaus ist frei zugänglich und abends im Inneren beleuchtet.

Das Projekt wird unterstützt von:

  • Freundinnen des Museums
  • LVR l Landschaftsverband Rheinland
     

Möchten auch Sie Museum möglich machen oder ehrenamtlich für uns tätig werden? Wenden Sie sich an unseren Museumsverein!

Dr. Fritz Emslander berät Sie gern zu den Möglichkeiten unter Telefon +49 214 406 – 45 12 oder per E-Mail an fritz.emslander@museum-morsbroich.de.


Mark Dion, The Witch Cottage, 2023

Der Edition zugrunde liegen die ersten Entwurfszeichnungen (2015) für das als Teil des Skulpturenparks von Museum Morsbroich vorgeschlagene und 2022 mit wesentlicher Unterstützung der Freundinnen des Museums realisierte Witches‘ Cottage.

Limitierte Edition des Museumsvereins Morsbroich e.V. 2023

  • 2 signierte Drucke, je im Passepartout, 24 x 30 cm

Auflage

  • jeweils 60 Stück + AP

Preis

  • € 300 für ein Einzelblatt
  • € 450 für das Set von zwei Drucken

Verfügbar im offenen Verkauf ab dem 11.12.2023

Reservierungen

Vom Künstler empfohlene Rahmung

  • 24 x 30 cm, schwarzbraun
  • Glaswechselrahmen Voga, erhältlich bei der Fma. Bösner Künstlerbedarf

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page