Mark Dion

Witches´ Cottage

2022

Fotos: © Denis Bury


2015 haben die ehrenamtlichen Freundinnen des Museum Morsbroich den amerikanischen Künstler Mark Dion (*1961 in New Bedford, Massachusetts) beauftragt, für den Morsbroicher Skulpturenpark ein ortspezifisches Werk zu entwerfen.
 

Die hier präsentierte Bunststiftzeichnung zeigt Dions Vorstellung eines Witches´ Cottage: eine Verrücktheit (Folly) in der Tradition exzentrischer Zierbauten, wie man sie vor allem in Landschaftsgärten des englischen Adels findet. Das Cottag ist als Architektur, Skulptur und zugleich als von außen einsehbare Vitrine verstanden. Eine materialreiche Installation im Inneren soll über die dort platzierten Dinge ein suggestives Potrait einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. 2022 wurde dieses Werk nun mit großzügiger Unterstützung der Freundinnen des Museums sowie des LVR realisiert.

Im Vorfeld hat Mark Dion die Freundinnen des Museums eingeladen, zusammen mit ihm den Genius loci von Schloss Morsbroich aufzugreifen und ihm bei der Suche nach geeigneten Einrichtungsgegenständen zu helfen. Seit 2015 wuchs im Museum eine kuriose Sammlung von Dingen an, die bei den Beteiligten den Jagd- und Sammeltrieb weiter anstachelte, während sie bei den Besucher*innen die Neugierde weckste und allerlei Phantasien: Was mag das für eine Hexe werden, die im Spätsommer in das fertiggestellt Cottage einziehen wird? Welche Rolle hätte diese Frau im 18. oder 19. Jahrhundert auf Morsbroich spielen können?

Als Folly hat das Hexenhaus keine praktische, sondern vielmehr eine kommunikative Funktion. es ist da, um Rätsel aufzugeben, gedeutet zu werden und Gespräche anzuregen. Nicht mehr als Spleen eines Adligen abzutun, erhält es eine neue Relevanz als Kunst im öffentlichen Raum. Mark Dion fordert uns alle auf, unser eigenes, durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Indirekt kann die Präsenz dieses Witches´ Cottage aber auch nach dem Platz und der Rolle der zunehmenden Zahl an Frauen fragen, die sich heute auch in Europa und Nordamerika wieder als Hexen verstehen.

Das Hexenhaus ist frei zugänglich und abends im Inneren beleuchtet.

Das Projekt wird unterstützt von:

  • Freundinnen des Museums
  • LVR l Landschaftsverband Rheinland
     

Möchten auch Sie Museum möglich machen oder ehrenamtlich für uns tätig werden? Wenden Sie sich an unseren Museumsverein!

Dr. Fritz Emslander berät Sie gern zu den Möglichkeiten unter Telefon +49 214 406 – 45 12 oder per E-Mail an fritz.emslander@museum-morsbroich.de.


Mark Dion, The Witch Cottage, 2023

Der Edition zugrunde liegen die ersten Entwurfszeichnungen (2015) für das als Teil des Skulpturenparks von Museum Morsbroich vorgeschlagene und 2022 mit wesentlicher Unterstützung der Freundinnen des Museums realisierte Witches‘ Cottage.

Limitierte Edition des Museumsvereins Morsbroich e.V. 2023

  • 2 signierte Drucke, je im Passepartout, 24 x 30 cm

Auflage

  • jeweils 60 Stück + AP

Preis

  • € 300 für ein Einzelblatt
  • € 450 für das Set von zwei Drucken

Verfügbar im offenen Verkauf ab dem 11.12.2023

Reservierungen

Vom Künstler empfohlene Rahmung

  • 24 x 30 cm, schwarzbraun
  • Glaswechselrahmen Voga, erhältlich bei der Fma. Bösner Künstlerbedarf

Mark Dion

Witches´ Cottage

2022

Fotos: © Denis Bury


2015 haben die ehrenamtlichen Freundinnen des Museum Morsbroich den amerikanischen Künstler Mark Dion (*1961 in New Bedford, Massachusetts) beauftragt, für den Morsbroicher Skulpturenpark ein ortspezifisches Werk zu entwerfen.
 

Die hier präsentierte Bunststiftzeichnung zeigt Dions Vorstellung eines Witches´ Cottage: eine Verrücktheit (Folly) in der Tradition exzentrischer Zierbauten, wie man sie vor allem in Landschaftsgärten des englischen Adels findet. Das Cottag ist als Architektur, Skulptur und zugleich als von außen einsehbare Vitrine verstanden. Eine materialreiche Installation im Inneren soll über die dort platzierten Dinge ein suggestives Potrait einer naturheilkundigen rheinischen Hexe zeichnen. 2022 wurde dieses Werk nun mit großzügiger Unterstützung der Freundinnen des Museums sowie des LVR realisiert.

Im Vorfeld hat Mark Dion die Freundinnen des Museums eingeladen, zusammen mit ihm den Genius loci von Schloss Morsbroich aufzugreifen und ihm bei der Suche nach geeigneten Einrichtungsgegenständen zu helfen. Seit 2015 wuchs im Museum eine kuriose Sammlung von Dingen an, die bei den Beteiligten den Jagd- und Sammeltrieb weiter anstachelte, während sie bei den Besucher*innen die Neugierde weckste und allerlei Phantasien: Was mag das für eine Hexe werden, die im Spätsommer in das fertiggestellt Cottage einziehen wird? Welche Rolle hätte diese Frau im 18. oder 19. Jahrhundert auf Morsbroich spielen können?

Als Folly hat das Hexenhaus keine praktische, sondern vielmehr eine kommunikative Funktion. es ist da, um Rätsel aufzugeben, gedeutet zu werden und Gespräche anzuregen. Nicht mehr als Spleen eines Adligen abzutun, erhält es eine neue Relevanz als Kunst im öffentlichen Raum. Mark Dion fordert uns alle auf, unser eigenes, durch Märchen und populäres (Un-) Wissen geformtes Bild der Hexe zu hinterfragen. Indirekt kann die Präsenz dieses Witches´ Cottage aber auch nach dem Platz und der Rolle der zunehmenden Zahl an Frauen fragen, die sich heute auch in Europa und Nordamerika wieder als Hexen verstehen.

Das Hexenhaus ist frei zugänglich und abends im Inneren beleuchtet.

Das Projekt wird unterstützt von:

  • Freundinnen des Museums
  • LVR l Landschaftsverband Rheinland
     

Möchten auch Sie Museum möglich machen oder ehrenamtlich für uns tätig werden? Wenden Sie sich an unseren Museumsverein!

Dr. Fritz Emslander berät Sie gern zu den Möglichkeiten unter Telefon +49 214 406 – 45 12 oder per E-Mail an fritz.emslander@museum-morsbroich.de.


Mark Dion, The Witch Cottage, 2023

Der Edition zugrunde liegen die ersten Entwurfszeichnungen (2015) für das als Teil des Skulpturenparks von Museum Morsbroich vorgeschlagene und 2022 mit wesentlicher Unterstützung der Freundinnen des Museums realisierte Witches‘ Cottage.

Limitierte Edition des Museumsvereins Morsbroich e.V. 2023

  • 2 signierte Drucke, je im Passepartout, 24 x 30 cm

Auflage

  • jeweils 60 Stück + AP

Preis

  • € 300 für ein Einzelblatt
  • € 450 für das Set von zwei Drucken

Verfügbar im offenen Verkauf ab dem 11.12.2023

Reservierungen

Vom Künstler empfohlene Rahmung

  • 24 x 30 cm, schwarzbraun
  • Glaswechselrahmen Voga, erhältlich bei der Fma. Bösner Künstlerbedarf

Veranstaltungen

Familienführung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
7. Dezember

Sonntags, 14 Uhr: 7.9. und 7.12. 2025

Wir schauen uns gemeinsam die Ausstellug The good in the pot, the bad in the crop - The Storage I Die Sammlung um 14 Uhr an, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de

15 Euro pro Familie

Die Museumsflöhe Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
5. November

Jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, außer in den Schulferien

 

Mit den Museumsflöhen wird es hier wuselig und trubelig. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Eltern eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern.

 

 

In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler*innen das wohl gemacht haben. Und an erster Stelle für Groß und Klein steht dabei immer der Spaß mit und an der Kunst! Ältere und jüngere Geschwister sind ebenso herzlich willkommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Führung am Sonntag zu den Highlights der Sammlung
9. November

Sonntags 15 Uhr

06.04., 27.04., 25.05., 22.06., 20.07., 17.08., 14.09.,12.10.,9.11., 7.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren Führungen zu den Highlights der Sammlung des Museum Morsbroich eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerin bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen