Skulpturenpark

Fotos 1 – 5, außer 4: © Denis Bury
Foto 4: © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Ob der Begriff des Skulpturenparks so noch stimmt oder wie er sich stimmen läßt, untersuchen wir gegenwärtig in der Werkstatt Morsbroich zusammen mit der Stadtbevölkerung Leverkusens. Dazu starteten u.a. Margit Czenki und Christoph Schäfer das Parklabyr.

Die ursprünglich barocke Gestaltung des Parks erfuhr über die Zeit Veränderungen ebenso wie partielle Verwahrlosung. Nun stellen wir die Frage: "Was kann ein äußerer Garten zu einem inneren Garten sein?"

Erste Veränderungen stellen sich ein: matschige Wege sind bekiest. Ein neuer Weg an alter Stelle. Eine Schaukel – leider bereits gestohlen. Mark Dion baut ein Haus.

Mit der 2022: spielzeit #1 gehen wir in einen vierjährigen Prozess, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.

Und wenn Sie möchten: der Park steht jederzeit offen. Sie finden darin weiterhin verschieden Arbeiten, u.a. das begehbare Wasserspiel von Jeppe Hein*, zentral vor dem Museum, Parkleuchten von Mischa Kuball oder einen prallen und einen schlaffen Luftballon von Werner Reiter.


Haben Sie Fragen?

Wunderbar.

Befragen Sie sich zuerst selbst! Und dann sehr gern uns.

 

  • Informationen zu weiteren Werken des Skulpturenparks von Museum Morsbroich erhalten Sie in einem Führer, der an der Museumskasse als Faltblatt kostenlos erhältlich ist.
  • weitere Werke im öffentlichen Raum der Stadt Leverkusen finden sich auf der Website http://www.nrw-skulptur.de
     

* Die Realisierung dieses Brunnens wurde ermöglicht durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des MuseumShops Morsbroich und Zuwendungen der Sparkasse Leverkusen, der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der ECE Projektmanagement GmbH.

Skulpturenpark

Fotos 1 – 5, außer 4: © Denis Bury
Foto 4: © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Ob der Begriff des Skulpturenparks so noch stimmt oder wie er sich stimmen läßt, untersuchen wir gegenwärtig in der Werkstatt Morsbroich zusammen mit der Stadtbevölkerung Leverkusens. Dazu starteten u.a. Margit Czenki und Christoph Schäfer das Parklabyr.

Die ursprünglich barocke Gestaltung des Parks erfuhr über die Zeit Veränderungen ebenso wie partielle Verwahrlosung. Nun stellen wir die Frage: "Was kann ein äußerer Garten zu einem inneren Garten sein?"

Erste Veränderungen stellen sich ein: matschige Wege sind bekiest. Ein neuer Weg an alter Stelle. Eine Schaukel – leider bereits gestohlen. Mark Dion baut ein Haus.

Mit der 2022: spielzeit #1 gehen wir in einen vierjährigen Prozess, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.

Und wenn Sie möchten: der Park steht jederzeit offen. Sie finden darin weiterhin verschieden Arbeiten, u.a. das begehbare Wasserspiel von Jeppe Hein*, zentral vor dem Museum, Parkleuchten von Mischa Kuball oder einen prallen und einen schlaffen Luftballon von Werner Reiter.


Haben Sie Fragen?

Wunderbar.

Befragen Sie sich zuerst selbst! Und dann sehr gern uns.

 

  • Informationen zu weiteren Werken des Skulpturenparks von Museum Morsbroich erhalten Sie in einem Führer, der an der Museumskasse als Faltblatt kostenlos erhältlich ist.
  • weitere Werke im öffentlichen Raum der Stadt Leverkusen finden sich auf der Website http://www.nrw-skulptur.de
     

* Die Realisierung dieses Brunnens wurde ermöglicht durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des MuseumShops Morsbroich und Zuwendungen der Sparkasse Leverkusen, der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der ECE Projektmanagement GmbH.

Veranstaltungen

Freiwillig im Park
15. Juni

Sonntag, 15. Juni, 12 Uhr
Museum Morsbroich, Kleiner Spiegelsaal (Damensalon)

Gespräch mit Burkhard Damm, Margit Czenki und Christoph Schäfer zu Gärtnern, Gartenkunst, Freiwilligkeit und Selbstorganisation

GLUT – Kräuterspaziergang zur Sommersonnenwende
21. Juni

Anlässlich der Sommersonnenwende lädt die Künstlerin Corinna J. Duschl zu einem Kräuterspaziergang rund um den Skulpturenpark des Museum Morsbroich ein. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, die Pflanzen rund um das Museum Morsbroich kennen zu lernen. Gleichzeitig wird die Erzählung über „Hexen“ hinterfragt - ein Machtinstrument, das zur Kontrolle, Stigmatisierung und Vernichtung von Menschen eingesetzt wurde, deren Existenz, Wissen oder Selbstbestimmung als Bedrohung angesehen wurde.

Walk & Talk
10. August

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page