Skulpturenpark

Fotos 1 – 5, außer 4: © Denis Bury
Foto 4: © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Ob der Begriff des Skulpturenparks so noch stimmt oder wie er sich stimmen läßt, untersuchen wir gegenwärtig in der Werkstatt Morsbroich zusammen mit der Stadtbevölkerung Leverkusens. Dazu starteten u.a. Margit Czenki und Christoph Schäfer das Parklabyr.

Die ursprünglich barocke Gestaltung des Parks erfuhr über die Zeit Veränderungen ebenso wie partielle Verwahrlosung. Nun stellen wir die Frage: "Was kann ein äußerer Garten zu einem inneren Garten sein?"

Erste Veränderungen stellen sich ein: matschige Wege sind bekiest. Ein neuer Weg an alter Stelle. Eine Schaukel – leider bereits gestohlen. Mark Dion baut ein Haus.

Mit der 2022: spielzeit #1 gehen wir in einen vierjährigen Prozess, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.

Und wenn Sie möchten: der Park steht jederzeit offen. Sie finden darin weiterhin verschieden Arbeiten, u.a. das begehbare Wasserspiel von Jeppe Hein*, zentral vor dem Museum, Parkleuchten von Mischa Kuball oder einen prallen und einen schlaffen Luftballon von Werner Reiter.


Haben Sie Fragen?

Wunderbar.

Befragen Sie sich zuerst selbst! Und dann sehr gern uns.

 

  • Informationen zu weiteren Werken des Skulpturenparks von Museum Morsbroich erhalten Sie in einem Führer, der an der Museumskasse als Faltblatt kostenlos erhältlich ist.
  • weitere Werke im öffentlichen Raum der Stadt Leverkusen finden sich auf der Website http://www.nrw-skulptur.de
     

* Die Realisierung dieses Brunnens wurde ermöglicht durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des MuseumShops Morsbroich und Zuwendungen der Sparkasse Leverkusen, der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der ECE Projektmanagement GmbH.

Skulpturenpark

Fotos 1 – 5, außer 4: © Denis Bury
Foto 4: © Archiv Mischa Kuball, Düsseldorf / VG Bild-Kunst, Bonn

Ob der Begriff des Skulpturenparks so noch stimmt oder wie er sich stimmen läßt, untersuchen wir gegenwärtig in der Werkstatt Morsbroich zusammen mit der Stadtbevölkerung Leverkusens. Dazu starteten u.a. Margit Czenki und Christoph Schäfer das Parklabyr.

Die ursprünglich barocke Gestaltung des Parks erfuhr über die Zeit Veränderungen ebenso wie partielle Verwahrlosung. Nun stellen wir die Frage: "Was kann ein äußerer Garten zu einem inneren Garten sein?"

Erste Veränderungen stellen sich ein: matschige Wege sind bekiest. Ein neuer Weg an alter Stelle. Eine Schaukel – leider bereits gestohlen. Mark Dion baut ein Haus.

Mit der 2022: spielzeit #1 gehen wir in einen vierjährigen Prozess, zu deren Teilnahme wir Sie herzlich einladen.

Und wenn Sie möchten: der Park steht jederzeit offen. Sie finden darin weiterhin verschieden Arbeiten, u.a. das begehbare Wasserspiel von Jeppe Hein*, zentral vor dem Museum, Parkleuchten von Mischa Kuball oder einen prallen und einen schlaffen Luftballon von Werner Reiter.


Haben Sie Fragen?

Wunderbar.

Befragen Sie sich zuerst selbst! Und dann sehr gern uns.

 

  • Informationen zu weiteren Werken des Skulpturenparks von Museum Morsbroich erhalten Sie in einem Führer, der an der Museumskasse als Faltblatt kostenlos erhältlich ist.
  • weitere Werke im öffentlichen Raum der Stadt Leverkusen finden sich auf der Website http://www.nrw-skulptur.de
     

* Die Realisierung dieses Brunnens wurde ermöglicht durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des MuseumShops Morsbroich und Zuwendungen der Sparkasse Leverkusen, der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der ECE Projektmanagement GmbH.

Veranstaltungen

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen