Yves Klein
Monochrome bleu
(IKB 89)
1959

 

 

Zurück zur Übersicht

Yves Klein
Monochrome bleu (IKB 89)
1959

Kunstharz, Farbpigmente auf Leinwand
92 x 73 cm 

Inv.-Nr. 3020
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1967

 

Yves Klein
1928, Nizza (FR) – 1962, Paris (FR)

 

Das Werk Monochrome bleu (1959) steht exemplarisch für Yves Kleins Beschäftigung mit der immateriellen Wirkung von Farbe und ihrer Ausstrahlung auf den umgebenden Raum. Besonders das von Yves Klein bevorzugt verwendete leuchtende Ultramarinblau – von ihm selbst als International Klein Blue (IKB) bezeichnet – auf das der Untertitel des Werks verweist, lässt die Farbpigmente ungetrübt entfalten und suggeriert mit seiner matten, samtigen Textur eine unendliche Tiefe. Es ermöglicht ein immersives Bilderlebnis, ein Eintauchen in den abstrakt-blauen Bildraum, der aber auch mit Himmel oder Wasser assoziierbar ist.

Die Auseinandersetzung mit monochromer Malerei in der zeitgenössischen Kunst zu Beginn der 1960er-Jahre schlug sich in Deutschland museal erstmals in der inzwischen legendären Ausstellung Monochrome Malerei nieder, die das Museum Morsbroich unter der Leitung von Udo Kultermann 1960 veranstaltete. Über 30 Künstler*innen verschiedenster Länder stellten hier gemeinsam aus und verdeutlichten damit eine neue Tendenz innerhalb der Gegenwartskunst, die sich von den traditionellen Bildmitteln wie Komposition und Inhalt befreite und sich stattdessen mit der Wirkung von Farbe, Licht und Raum beschäftigte.

Yves Klein
Monochrome bleu
(IKB 89)
1959

 

 

Zurück zur Übersicht

Yves Klein
Monochrome bleu (IKB 89)
1959

Kunstharz, Farbpigmente auf Leinwand
92 x 73 cm 

Inv.-Nr. 3020
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1967

 

Yves Klein
1928, Nizza (FR) – 1962, Paris (FR)

 

Das Werk Monochrome bleu (1959) steht exemplarisch für Yves Kleins Beschäftigung mit der immateriellen Wirkung von Farbe und ihrer Ausstrahlung auf den umgebenden Raum. Besonders das von Yves Klein bevorzugt verwendete leuchtende Ultramarinblau – von ihm selbst als International Klein Blue (IKB) bezeichnet – auf das der Untertitel des Werks verweist, lässt die Farbpigmente ungetrübt entfalten und suggeriert mit seiner matten, samtigen Textur eine unendliche Tiefe. Es ermöglicht ein immersives Bilderlebnis, ein Eintauchen in den abstrakt-blauen Bildraum, der aber auch mit Himmel oder Wasser assoziierbar ist.

Die Auseinandersetzung mit monochromer Malerei in der zeitgenössischen Kunst zu Beginn der 1960er-Jahre schlug sich in Deutschland museal erstmals in der inzwischen legendären Ausstellung Monochrome Malerei nieder, die das Museum Morsbroich unter der Leitung von Udo Kultermann 1960 veranstaltete. Über 30 Künstler*innen verschiedenster Länder stellten hier gemeinsam aus und verdeutlichten damit eine neue Tendenz innerhalb der Gegenwartskunst, die sich von den traditionellen Bildmitteln wie Komposition und Inhalt befreite und sich stattdessen mit der Wirkung von Farbe, Licht und Raum beschäftigte.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...