Yves Klein
Monochrome bleu
(IKB 89)
1959

 

 

Zurück zur Übersicht

Yves Klein
Monochrome bleu (IKB 89)
1959

Kunstharz, Farbpigmente auf Leinwand
92 x 73 cm 

Inv.-Nr. 3020
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1967

 

Yves Klein
1928, Nizza (FR) – 1962, Paris (FR)

 

Das Werk Monochrome bleu (1959) steht exemplarisch für Yves Kleins Beschäftigung mit der immateriellen Wirkung von Farbe und ihrer Ausstrahlung auf den umgebenden Raum. Besonders das von Yves Klein bevorzugt verwendete leuchtende Ultramarinblau – von ihm selbst als International Klein Blue (IKB) bezeichnet – auf das der Untertitel des Werks verweist, lässt die Farbpigmente ungetrübt entfalten und suggeriert mit seiner matten, samtigen Textur eine unendliche Tiefe. Es ermöglicht ein immersives Bilderlebnis, ein Eintauchen in den abstrakt-blauen Bildraum, der aber auch mit Himmel oder Wasser assoziierbar ist.

Die Auseinandersetzung mit monochromer Malerei in der zeitgenössischen Kunst zu Beginn der 1960er-Jahre schlug sich in Deutschland museal erstmals in der inzwischen legendären Ausstellung Monochrome Malerei nieder, die das Museum Morsbroich unter der Leitung von Udo Kultermann 1960 veranstaltete. Über 30 Künstler*innen verschiedenster Länder stellten hier gemeinsam aus und verdeutlichten damit eine neue Tendenz innerhalb der Gegenwartskunst, die sich von den traditionellen Bildmitteln wie Komposition und Inhalt befreite und sich stattdessen mit der Wirkung von Farbe, Licht und Raum beschäftigte.

Yves Klein
Monochrome bleu
(IKB 89)
1959

 

 

Zurück zur Übersicht

Yves Klein
Monochrome bleu (IKB 89)
1959

Kunstharz, Farbpigmente auf Leinwand
92 x 73 cm 

Inv.-Nr. 3020
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1967

 

Yves Klein
1928, Nizza (FR) – 1962, Paris (FR)

 

Das Werk Monochrome bleu (1959) steht exemplarisch für Yves Kleins Beschäftigung mit der immateriellen Wirkung von Farbe und ihrer Ausstrahlung auf den umgebenden Raum. Besonders das von Yves Klein bevorzugt verwendete leuchtende Ultramarinblau – von ihm selbst als International Klein Blue (IKB) bezeichnet – auf das der Untertitel des Werks verweist, lässt die Farbpigmente ungetrübt entfalten und suggeriert mit seiner matten, samtigen Textur eine unendliche Tiefe. Es ermöglicht ein immersives Bilderlebnis, ein Eintauchen in den abstrakt-blauen Bildraum, der aber auch mit Himmel oder Wasser assoziierbar ist.

Die Auseinandersetzung mit monochromer Malerei in der zeitgenössischen Kunst zu Beginn der 1960er-Jahre schlug sich in Deutschland museal erstmals in der inzwischen legendären Ausstellung Monochrome Malerei nieder, die das Museum Morsbroich unter der Leitung von Udo Kultermann 1960 veranstaltete. Über 30 Künstler*innen verschiedenster Länder stellten hier gemeinsam aus und verdeutlichten damit eine neue Tendenz innerhalb der Gegenwartskunst, die sich von den traditionellen Bildmitteln wie Komposition und Inhalt befreite und sich stattdessen mit der Wirkung von Farbe, Licht und Raum beschäftigte.

Veranstaltungen

PICKNICK UND DISKURS
26. September

26. September 17.00 - 19.00
 

Kommen Sie bei einem Picknick mit anderen Menschen ins
Gespräch.

Veranstaltungsort: Außengelände Museum Morsbroich, | Gustav-
Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen

Referentin: N.N


Anmeldungen unter: info@morsbroich.de


Gebühren: Kostenfrei, Beitrag für das Picknick ist erwünscht


Weitere Veranstaltungen der Reihe Demokratie im Blick: 
https://bildung.erzbistum-koeln.de/bildungsforum-leverkusen/aktuelles/artikel/Demokratie-im-Blick-Mach-dich-schlau-misch-dich-ein/

 

Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerinnen bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
28. September

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Museumsbesuch ohne Barrieren – ein Experiment!
28. September

Analog und digital – ein hybrides Workshopformat im und mit dem Museum Morsbroich Leverkusen

 

 

Während der Corona-Pandemie waren Videokonferenzen eine willkommene Notlösung: Theateraufführungen, Konzerte oder auch Museumsführungen wurden digital angeboten, um überhaupt stattfinden zu können. Das Museum Morsbroich und der umliegende Schlosspark sind aufgrund ihrer historischen Entstehungszeit nur bedingt barrierefrei. Durch die Notwendigkeit der Digitalisierung währen der Pandemie haben aber auch völlig neue und Grenzen erweiternde Möglichkeiten ergeben. Das hybride Format verbindet diese neu entstandenen Möglichkeiten mit der Kunstvermittlung und erprobt neue Wege. Es richtet sich an alle Interessierten mit und ohne Mobilitätseinschränkungen. Ein Experiment, das sowohl vor Ort als auch digital stattfindet und allen Menschen einen Zugang zur kreativen Auseinandersetzung mit der Kunst im Museum Morsbroich ermöglicht.

Prof. Diemut Schilling, Künstlerin

 

21., 28. September und 02. November 20252025 | 14.00 – 17.00 Uhr | 

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80 | 51377 Leverkusen
Veranstaltungs-Nr.: 2513770001 | gebührenfrei

 

Anmeldung:

Kath. Bildungsforum Leverkusen | Manforter Straße 186 | 51373 Leverkusen

Telefon 0214 83072-0 | info@bildungsforum-leverkusen.de