Wolf Vostell
Erbsentennis­dampfschuh
1967

 

 

Zurück zur Übersicht

Wolf Vostell
Erbsentennisdampfschuh
1967

Porzellanteller, Wasserkessel, Schlauch, Turnschuh, mit Trockenerbsen gefüllt
60 x 60 x 15 cm 

Inv.-Nr. 5004
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe des Landes NRW (ehemals Sammlung Ruepp)

 

Wolf Vostell
1932, Leverkusen (DE) – 1998, Berlin (DE)

 

Wolf Vostell war einer der vielseitigsten deutschen Künstler der 1960er-Jahre, der sich in den unterschiedlichsten Medien wie Happenings, Environments oder Objektassemblagen kritisch mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Gesellschaftsfragen auseinandersetzte. Zum Inbegriff seines Kunstschaffens wurde für Vostell der Begriff der „Décollage“ (franz. loslösen, abtrennen). Dabei ist das Décollagieren nicht nur als bloßer physischer Akt des (Plakat-)Abreißens zu verstehen, sondern ebenso als prozesshaftes Freilegen verborgener Bedeutungsebenen und mentaler Schichten. Die aktive Beteiligung des Betrachters ist stets Voraussetzung und essentieller Bestandteil seiner Kunst.

In Erbsentennisdampfschuh (1967) vereint Vostell herkömmliche Alltagsgegenstände wie einen Wasserkessel, einen Turnschuh und getrocknete Erbsen in ungewohnter Kombination. Lässt sich der Betrachter mental auf das Kunstwerk ein und fügt dem Wasserkessel gedanklich die notwendige Energie zu, so wird ein Prozess in Gang gesetzt, der die Erbsen durch den Druck des Wasserdampfes als kleine Geschosse (wie bei einer Ballwurfmaschine) aus der Öffnung des Turnschuhs schießen lässt. Das kuriose, vermeintlich harmlose Arrangement entlarvt sich als potentielle Waffe.

Wolf Vostell
Erbsentennis­dampfschuh
1967

 

 

Zurück zur Übersicht

Wolf Vostell
Erbsentennisdampfschuh
1967

Porzellanteller, Wasserkessel, Schlauch, Turnschuh, mit Trockenerbsen gefüllt
60 x 60 x 15 cm 

Inv.-Nr. 5004
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe des Landes NRW (ehemals Sammlung Ruepp)

 

Wolf Vostell
1932, Leverkusen (DE) – 1998, Berlin (DE)

 

Wolf Vostell war einer der vielseitigsten deutschen Künstler der 1960er-Jahre, der sich in den unterschiedlichsten Medien wie Happenings, Environments oder Objektassemblagen kritisch mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Gesellschaftsfragen auseinandersetzte. Zum Inbegriff seines Kunstschaffens wurde für Vostell der Begriff der „Décollage“ (franz. loslösen, abtrennen). Dabei ist das Décollagieren nicht nur als bloßer physischer Akt des (Plakat-)Abreißens zu verstehen, sondern ebenso als prozesshaftes Freilegen verborgener Bedeutungsebenen und mentaler Schichten. Die aktive Beteiligung des Betrachters ist stets Voraussetzung und essentieller Bestandteil seiner Kunst.

In Erbsentennisdampfschuh (1967) vereint Vostell herkömmliche Alltagsgegenstände wie einen Wasserkessel, einen Turnschuh und getrocknete Erbsen in ungewohnter Kombination. Lässt sich der Betrachter mental auf das Kunstwerk ein und fügt dem Wasserkessel gedanklich die notwendige Energie zu, so wird ein Prozess in Gang gesetzt, der die Erbsen durch den Druck des Wasserdampfes als kleine Geschosse (wie bei einer Ballwurfmaschine) aus der Öffnung des Turnschuhs schießen lässt. Das kuriose, vermeintlich harmlose Arrangement entlarvt sich als potentielle Waffe.

Veranstaltungen

Behind the Scenes: Feiertag-Farben-Special mit Harald F. Müller
28. Dezember, 29. Dezember

Behind the Scenes: Feiertag-Farben-Special mit Harald F. Müller
28. und 29.12., 11 bis 15 Uhr

Behind the Scenes: Johanna von Monkiewitsch
1. Dezember

Behind the Scenes: Johanna von Monkiewitsch
Sonntag, 1. Dezember, 11 bis 13 Uhr

Mein theurer Fritz, ...
1. Dezember

14:30 bis 16:30 Uhr

Historische Führung mit Aperitif

Tickets buchbar unter: https://leverkusen-kultur.reservix.de/p/reservix/group/476819


1857 erwarb Samtfabrikant Friedrich Wilhelm von Diergardt das Schloss Morsbroich...

Slow Art
24. November, 15. Dezember, 19. Januar

11 Uhr

Wir lassen uns Zeit. Werkbetrachtung im Sitzen