Wolf Vostell
Erbsentennis­dampfschuh
1967

 

 

Zurück zur Übersicht

Wolf Vostell
Erbsentennisdampfschuh
1967

Porzellanteller, Wasserkessel, Schlauch, Turnschuh, mit Trockenerbsen gefüllt
60 x 60 x 15 cm 

Inv.-Nr. 5004
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe des Landes NRW (ehemals Sammlung Ruepp)

 

Wolf Vostell
1932, Leverkusen (DE) – 1998, Berlin (DE)

 

Wolf Vostell war einer der vielseitigsten deutschen Künstler der 1960er-Jahre, der sich in den unterschiedlichsten Medien wie Happenings, Environments oder Objektassemblagen kritisch mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Gesellschaftsfragen auseinandersetzte. Zum Inbegriff seines Kunstschaffens wurde für Vostell der Begriff der „Décollage“ (franz. loslösen, abtrennen). Dabei ist das Décollagieren nicht nur als bloßer physischer Akt des (Plakat-)Abreißens zu verstehen, sondern ebenso als prozesshaftes Freilegen verborgener Bedeutungsebenen und mentaler Schichten. Die aktive Beteiligung des Betrachters ist stets Voraussetzung und essentieller Bestandteil seiner Kunst.

In Erbsentennisdampfschuh (1967) vereint Vostell herkömmliche Alltagsgegenstände wie einen Wasserkessel, einen Turnschuh und getrocknete Erbsen in ungewohnter Kombination. Lässt sich der Betrachter mental auf das Kunstwerk ein und fügt dem Wasserkessel gedanklich die notwendige Energie zu, so wird ein Prozess in Gang gesetzt, der die Erbsen durch den Druck des Wasserdampfes als kleine Geschosse (wie bei einer Ballwurfmaschine) aus der Öffnung des Turnschuhs schießen lässt. Das kuriose, vermeintlich harmlose Arrangement entlarvt sich als potentielle Waffe.

Wolf Vostell
Erbsentennis­dampfschuh
1967

 

 

Zurück zur Übersicht

Wolf Vostell
Erbsentennisdampfschuh
1967

Porzellanteller, Wasserkessel, Schlauch, Turnschuh, mit Trockenerbsen gefüllt
60 x 60 x 15 cm 

Inv.-Nr. 5004
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe des Landes NRW (ehemals Sammlung Ruepp)

 

Wolf Vostell
1932, Leverkusen (DE) – 1998, Berlin (DE)

 

Wolf Vostell war einer der vielseitigsten deutschen Künstler der 1960er-Jahre, der sich in den unterschiedlichsten Medien wie Happenings, Environments oder Objektassemblagen kritisch mit dem aktuellen Zeitgeschehen und Gesellschaftsfragen auseinandersetzte. Zum Inbegriff seines Kunstschaffens wurde für Vostell der Begriff der „Décollage“ (franz. loslösen, abtrennen). Dabei ist das Décollagieren nicht nur als bloßer physischer Akt des (Plakat-)Abreißens zu verstehen, sondern ebenso als prozesshaftes Freilegen verborgener Bedeutungsebenen und mentaler Schichten. Die aktive Beteiligung des Betrachters ist stets Voraussetzung und essentieller Bestandteil seiner Kunst.

In Erbsentennisdampfschuh (1967) vereint Vostell herkömmliche Alltagsgegenstände wie einen Wasserkessel, einen Turnschuh und getrocknete Erbsen in ungewohnter Kombination. Lässt sich der Betrachter mental auf das Kunstwerk ein und fügt dem Wasserkessel gedanklich die notwendige Energie zu, so wird ein Prozess in Gang gesetzt, der die Erbsen durch den Druck des Wasserdampfes als kleine Geschosse (wie bei einer Ballwurfmaschine) aus der Öffnung des Turnschuhs schießen lässt. Das kuriose, vermeintlich harmlose Arrangement entlarvt sich als potentielle Waffe.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...