Sherrie Levine
Hobbyhorse
1996

Gegossenes Aluminium, 9-teilig 
je 68,5 x 88,9 x 48,3 cm 

Inv.-Nr. 3412

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997 

Sherrie Levine

1947, Hazleton (USA) / lebt in New York und Santa Fe (USA)

In Sherrie Levines eigens für die 1997 im Museum Morsbroich gezeigte Ausstellung Museum Vitale konzipierte Installation Hobbyhorse besteht aus 9 identischen Dreirädern, die auf Holzsockeln erhoben präsentiert werden. Die farbliche Beschränkung auf ein Silbergrau des Rahmens, der Felgen und des Sattels sowie das Schwarz der Gummireifen und Griffe, die streng geometrische Anordnung und Serialität der Elemente fügen sich in die Tradition der Minimal Art ein, während der industrielle Warencharakter der glattpolierten Dreiräder einen Bogen zur Idee des Readymades spannt.

In Dieses analytisch objektive Formvokabular wird von subjektiven Impulsen punktiert. So weckt ein ‚Rudel‘ Dreiräder Proustsche Kleinode der Erinnerung an Kindertage. Wobei sich mit einem ironischen Zwinkern auch die automobilen Chromträume erwachsener Kinder einstellen, die als „Steckenpferd“ (engl. hobbyhorse) weiter geritten werden.

In Ein drittes wesentliches Strukturprinzip der Arbeiten Levines bildet ihr Zurückgreifen auf Ikonen der Kunstgeschichte (Appropriation Art). Indem sie berühmte Motive aufgreift – hier wohl die legendäre frühe Farbfotografie eines Dreirads (Memphis, ca. 1969/70) von William Eggleston – und ihnen ein neue, zeitgenössische Darbietungsform verleiht, regt die Künstlerin einen visuellen Dialog an, der im Spannungsfeld zwischen dem aktuellen Werk und seinem Motivursprung vollzogen wird.

Sherrie Levine
Hobbyhorse
1996

Gegossenes Aluminium, 9-teilig 
je 68,5 x 88,9 x 48,3 cm 

Inv.-Nr. 3412

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997 

Sherrie Levine

1947, Hazleton (USA) / lebt in New York und Santa Fe (USA)

In Sherrie Levines eigens für die 1997 im Museum Morsbroich gezeigte Ausstellung Museum Vitale konzipierte Installation Hobbyhorse besteht aus 9 identischen Dreirädern, die auf Holzsockeln erhoben präsentiert werden. Die farbliche Beschränkung auf ein Silbergrau des Rahmens, der Felgen und des Sattels sowie das Schwarz der Gummireifen und Griffe, die streng geometrische Anordnung und Serialität der Elemente fügen sich in die Tradition der Minimal Art ein, während der industrielle Warencharakter der glattpolierten Dreiräder einen Bogen zur Idee des Readymades spannt.

In Dieses analytisch objektive Formvokabular wird von subjektiven Impulsen punktiert. So weckt ein ‚Rudel‘ Dreiräder Proustsche Kleinode der Erinnerung an Kindertage. Wobei sich mit einem ironischen Zwinkern auch die automobilen Chromträume erwachsener Kinder einstellen, die als „Steckenpferd“ (engl. hobbyhorse) weiter geritten werden.

In Ein drittes wesentliches Strukturprinzip der Arbeiten Levines bildet ihr Zurückgreifen auf Ikonen der Kunstgeschichte (Appropriation Art). Indem sie berühmte Motive aufgreift – hier wohl die legendäre frühe Farbfotografie eines Dreirads (Memphis, ca. 1969/70) von William Eggleston – und ihnen ein neue, zeitgenössische Darbietungsform verleiht, regt die Künstlerin einen visuellen Dialog an, der im Spannungsfeld zwischen dem aktuellen Werk und seinem Motivursprung vollzogen wird.

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de