Robert Rauschenberg
Boom
1976

Objekt aus Tüchern, Stange und Kordel
Maße variabel

Inv.-Nr. 3469

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e.V.

Robert Rauschenberg

1925, Port Arthur, Texas / 2008, Captiva Island, Florida (USA)

Robert Rauschenbergs Boom (1976) ist ein im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Rahmen fallendes Werk. Drei verschiedenfarbige Tücher sind mit Nägeln an der Wand bzw. an einem blauen Holzstab befestigt, der wiederum an einer gleichfarbigen Kordel diagonal in den Raum ragt. Auch wenn man die Zugehörigkeit zur Werkserie Jammersberücksichtigt – und damit Segelboote und die Verwendung von Treibgut als Orientierungspunkte hat – fordert ein solch unkonventionelles Werk den Betrachter heraus. Erst recht, wenn das breite Bedeutungsspektrum des Titels Boom – vom „Ausleger“ bis zum „Dröhnen“, vom „Galgen“ bis zur „Hochkonjunktur“ – viele mögliche Interpretationen zulässt.

In Die Dreidimensionalität, das Einbeziehen von Gegenständen aus dem Alltag sowie eine lakonische Schlichtheit und verschmitzter Humor (Neo-Dada) bilden die Grundelemente von Rauschenbergs Kunst. Seine „combines“ sind Kombinationen aus Skulptur und Gemälde, seinem künstlerischen Credo folgend angesiedelt zwischen Kunst und Leben („in the gap between art and life“). Damit nähert Rauschenberg hehre Kunst und Alltag einander an. Genau das geschieht im Werk Boom: Auf einer Indienreise begegnete der Künstler Stoffen in vielfältigen, leuchtenden Farben, die die Menschen ganz selbstverständlich in ihrem Alltag tragen.

Robert Rauschenberg
Boom
1976

Objekt aus Tüchern, Stange und Kordel
Maße variabel

Inv.-Nr. 3469

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e.V.

Robert Rauschenberg

1925, Port Arthur, Texas / 2008, Captiva Island, Florida (USA)

Robert Rauschenbergs Boom (1976) ist ein im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Rahmen fallendes Werk. Drei verschiedenfarbige Tücher sind mit Nägeln an der Wand bzw. an einem blauen Holzstab befestigt, der wiederum an einer gleichfarbigen Kordel diagonal in den Raum ragt. Auch wenn man die Zugehörigkeit zur Werkserie Jammersberücksichtigt – und damit Segelboote und die Verwendung von Treibgut als Orientierungspunkte hat – fordert ein solch unkonventionelles Werk den Betrachter heraus. Erst recht, wenn das breite Bedeutungsspektrum des Titels Boom – vom „Ausleger“ bis zum „Dröhnen“, vom „Galgen“ bis zur „Hochkonjunktur“ – viele mögliche Interpretationen zulässt.

In Die Dreidimensionalität, das Einbeziehen von Gegenständen aus dem Alltag sowie eine lakonische Schlichtheit und verschmitzter Humor (Neo-Dada) bilden die Grundelemente von Rauschenbergs Kunst. Seine „combines“ sind Kombinationen aus Skulptur und Gemälde, seinem künstlerischen Credo folgend angesiedelt zwischen Kunst und Leben („in the gap between art and life“). Damit nähert Rauschenberg hehre Kunst und Alltag einander an. Genau das geschieht im Werk Boom: Auf einer Indienreise begegnete der Künstler Stoffen in vielfältigen, leuchtenden Farben, die die Menschen ganz selbstverständlich in ihrem Alltag tragen.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...