Manabu Yamanaka
Gyathei #17
1995

Silbergelantine-Druck
179,5 x 89,4 cm 

Inv.-Nr. 3439

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 2001

Manabu Yamanaka

1959, Hyogo (JP) / lebt in Tokyo (JP)

In den Fotografien der Serie Gyathei unternimmt Yamanaka den Versuch, Bildnisse des Alters hervorzubringen.  Die ganz grundsätzliche Auseinandersetzung mit den sogenannten vier buddhistischen Grundleiden Geburt, Alter, Krankheit und Tod ist dem Künstler für seine Arbeit wie für sein Leben ein entscheidender Impuls.

In Yamanaka destilliert aus dem individuellen Porträt einer auf der Schwelle zum Tod stehenden Frau ein allgemeines Menschenbildnis. Dokumentarische Sachlichkeit, schutzlose Nacktheit, ein feinfühliges, respektvolles Anblicken sind tragende Komponenten. Entscheidend jedoch ist, dass der Künstler zu der abgebildeten Person eine menschliche Nähe herstellt. So kennt er die abgebildeten Frauen nicht nur, sondern betreut oder gar pflegt sie. Dank dieses gelebten Miteinanders schafft er ein Vertrauensverhältnis zwischen Fotograf und Modell, das ihm mehr als bloß oberflächliche Effekte zu sehen und mit der Kamera einzufangen erlaubt.

In Manabu Yamanaka – dem das Museum Morsbroich bereits 2001 die Einzelausstellung Menschenbilder widmete – lotet hier das Wesen des Menschen am Pol seiner existenziellen Vergänglichkeit aus. 

Manabu Yamanaka
Gyathei #17
1995

Silbergelantine-Druck
179,5 x 89,4 cm 

Inv.-Nr. 3439

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 2001

Manabu Yamanaka

1959, Hyogo (JP) / lebt in Tokyo (JP)

In den Fotografien der Serie Gyathei unternimmt Yamanaka den Versuch, Bildnisse des Alters hervorzubringen.  Die ganz grundsätzliche Auseinandersetzung mit den sogenannten vier buddhistischen Grundleiden Geburt, Alter, Krankheit und Tod ist dem Künstler für seine Arbeit wie für sein Leben ein entscheidender Impuls.

In Yamanaka destilliert aus dem individuellen Porträt einer auf der Schwelle zum Tod stehenden Frau ein allgemeines Menschenbildnis. Dokumentarische Sachlichkeit, schutzlose Nacktheit, ein feinfühliges, respektvolles Anblicken sind tragende Komponenten. Entscheidend jedoch ist, dass der Künstler zu der abgebildeten Person eine menschliche Nähe herstellt. So kennt er die abgebildeten Frauen nicht nur, sondern betreut oder gar pflegt sie. Dank dieses gelebten Miteinanders schafft er ein Vertrauensverhältnis zwischen Fotograf und Modell, das ihm mehr als bloß oberflächliche Effekte zu sehen und mit der Kamera einzufangen erlaubt.

In Manabu Yamanaka – dem das Museum Morsbroich bereits 2001 die Einzelausstellung Menschenbilder widmete – lotet hier das Wesen des Menschen am Pol seiner existenziellen Vergänglichkeit aus. 

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...