Lucio Fontana
Concetto spaziale, attese
1960

Wasserfarbe auf Leinwand
144 x 101 cm 

Inv.-Nr. 3090

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1962

 

Lucio Fontana

1899, Rosario/Santa Fe (AR) – 1968, Varese (IT)

 

In seinen Werken mit dem Titel Concetto Spaziale (Raumkonzept) bearbeitet Lucio Fontana die monochrome Leinwandfläche mit Schlitzen (Tagli) oder Löchern (Buchi) und erweitert so den zweidimensionalen Bildraum des Tafelbildes um die dritte Dimension des realen Raumes. Die Aktion − die dynamische und aggressive Geste des Künstlers mit dem Schneidewerkzeug − manifestiert sich in Form der rhythmisch strukturierenden Perforationen und Schnitte in die Leinwand. Dieser Eingriff wird als Absage an die traditionelle Malerei verstanden, was bereits in dem von Fontana 1946 veröffentlichten Manifiesto Blanco (Das weiße Manifest) anklingt.

 

1962 zeigte das Museum Morsbroich die erste museale Einzelausstellung von Fontana in Deutschland. Der begleitende Katalog veröffentlichte erstmals das Manifiesto Blanco in deutscher Übersetzung. Die Ausstellung fand parallel zu einer kleinen Schau des Düsseldorfer Zero-Künstler Otto Piene statt, der seine Wertschätzung gegenüber dem älteren Kollegen in der Eröffnungsansprache zum Ausdruck brachte: „Die Bilder Fontanas sind aggressiv und gelassen, stark und schön, revolutionär und klassisch in einem. Sie künden eine neue Realität, indem sie die alte durchschneiden. […] Fontana ist der ,ambasciatore dello spazio‘“ [= Botschafter des Raums].

Lucio Fontana
Concetto spaziale, attese
1960

Wasserfarbe auf Leinwand
144 x 101 cm 

Inv.-Nr. 3090

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1962

 

Lucio Fontana

1899, Rosario/Santa Fe (AR) – 1968, Varese (IT)

 

In seinen Werken mit dem Titel Concetto Spaziale (Raumkonzept) bearbeitet Lucio Fontana die monochrome Leinwandfläche mit Schlitzen (Tagli) oder Löchern (Buchi) und erweitert so den zweidimensionalen Bildraum des Tafelbildes um die dritte Dimension des realen Raumes. Die Aktion − die dynamische und aggressive Geste des Künstlers mit dem Schneidewerkzeug − manifestiert sich in Form der rhythmisch strukturierenden Perforationen und Schnitte in die Leinwand. Dieser Eingriff wird als Absage an die traditionelle Malerei verstanden, was bereits in dem von Fontana 1946 veröffentlichten Manifiesto Blanco (Das weiße Manifest) anklingt.

 

1962 zeigte das Museum Morsbroich die erste museale Einzelausstellung von Fontana in Deutschland. Der begleitende Katalog veröffentlichte erstmals das Manifiesto Blanco in deutscher Übersetzung. Die Ausstellung fand parallel zu einer kleinen Schau des Düsseldorfer Zero-Künstler Otto Piene statt, der seine Wertschätzung gegenüber dem älteren Kollegen in der Eröffnungsansprache zum Ausdruck brachte: „Die Bilder Fontanas sind aggressiv und gelassen, stark und schön, revolutionär und klassisch in einem. Sie künden eine neue Realität, indem sie die alte durchschneiden. […] Fontana ist der ,ambasciatore dello spazio‘“ [= Botschafter des Raums].

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25