Lucio Fontana
Concetto spaziale, attese
1960

Wasserfarbe auf Leinwand
144 x 101 cm 

Inv.-Nr. 3090

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1962

 

Lucio Fontana

1899, Rosario/Santa Fe (AR) – 1968, Varese (IT)

 

In seinen Werken mit dem Titel Concetto Spaziale (Raumkonzept) bearbeitet Lucio Fontana die monochrome Leinwandfläche mit Schlitzen (Tagli) oder Löchern (Buchi) und erweitert so den zweidimensionalen Bildraum des Tafelbildes um die dritte Dimension des realen Raumes. Die Aktion − die dynamische und aggressive Geste des Künstlers mit dem Schneidewerkzeug − manifestiert sich in Form der rhythmisch strukturierenden Perforationen und Schnitte in die Leinwand. Dieser Eingriff wird als Absage an die traditionelle Malerei verstanden, was bereits in dem von Fontana 1946 veröffentlichten Manifiesto Blanco (Das weiße Manifest) anklingt.

 

1962 zeigte das Museum Morsbroich die erste museale Einzelausstellung von Fontana in Deutschland. Der begleitende Katalog veröffentlichte erstmals das Manifiesto Blanco in deutscher Übersetzung. Die Ausstellung fand parallel zu einer kleinen Schau des Düsseldorfer Zero-Künstler Otto Piene statt, der seine Wertschätzung gegenüber dem älteren Kollegen in der Eröffnungsansprache zum Ausdruck brachte: „Die Bilder Fontanas sind aggressiv und gelassen, stark und schön, revolutionär und klassisch in einem. Sie künden eine neue Realität, indem sie die alte durchschneiden. […] Fontana ist der ,ambasciatore dello spazio‘“ [= Botschafter des Raums].

Lucio Fontana
Concetto spaziale, attese
1960

Wasserfarbe auf Leinwand
144 x 101 cm 

Inv.-Nr. 3090

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1962

 

Lucio Fontana

1899, Rosario/Santa Fe (AR) – 1968, Varese (IT)

 

In seinen Werken mit dem Titel Concetto Spaziale (Raumkonzept) bearbeitet Lucio Fontana die monochrome Leinwandfläche mit Schlitzen (Tagli) oder Löchern (Buchi) und erweitert so den zweidimensionalen Bildraum des Tafelbildes um die dritte Dimension des realen Raumes. Die Aktion − die dynamische und aggressive Geste des Künstlers mit dem Schneidewerkzeug − manifestiert sich in Form der rhythmisch strukturierenden Perforationen und Schnitte in die Leinwand. Dieser Eingriff wird als Absage an die traditionelle Malerei verstanden, was bereits in dem von Fontana 1946 veröffentlichten Manifiesto Blanco (Das weiße Manifest) anklingt.

 

1962 zeigte das Museum Morsbroich die erste museale Einzelausstellung von Fontana in Deutschland. Der begleitende Katalog veröffentlichte erstmals das Manifiesto Blanco in deutscher Übersetzung. Die Ausstellung fand parallel zu einer kleinen Schau des Düsseldorfer Zero-Künstler Otto Piene statt, der seine Wertschätzung gegenüber dem älteren Kollegen in der Eröffnungsansprache zum Ausdruck brachte: „Die Bilder Fontanas sind aggressiv und gelassen, stark und schön, revolutionär und klassisch in einem. Sie künden eine neue Realität, indem sie die alte durchschneiden. […] Fontana ist der ,ambasciatore dello spazio‘“ [= Botschafter des Raums].

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de