Katharina Grosse
o.T., 1002L
2002

 

Acryl auf Leinwand

284 x 200 cm 

 

Inv.-Nr. 3501

Museum Morsbroich, Leverkusen

Dauerleihgabe aus Privatbesitz

 

Katharina Grosse

1961, Freiburg im Breisgau (DE) / lebt und arbeitet in Berlin (DE)

 

Katharina Grosses großformatiges Werk o.T., 1002L (2002) steht repräsentativ für das, was als Charakteristikum ihrer Kunst gilt: Explosionen leuchtender, teils neonschriller Farben, die sich hier noch auf der traditionellen Leinwand abspielen. Weiche Linien, neblig diffuse, von Schlieren überzogene Flächensegmente zerflirren in der Strahlkraft der eruptiven Farbmasse.

In Durch das Aufsprühen der Farben mittels einer kompressorbetriebenen Spritzpistole tritt an die Stelle des individuellen Pinselduktus eine industriell anonyme, impulsiv gehandhabte Mechanik. Werden auf der Leinwand Kaskaden aus Rot-, Rosa-, Grün-, Blau- und Gelbtönen sedimentartig geschichtet, so verschmelzen diese im Auge des Betrachters zu Farbkaskaden. Was die Op-Art mit physikalischer Finesse auslotete, gerät hier in vehemente Farbstrudel: ein kinetisches Aufwühlen der Wahrnehmung.

Katharina Grosse
o.T., 1002L
2002

 

Acryl auf Leinwand

284 x 200 cm 

 

Inv.-Nr. 3501

Museum Morsbroich, Leverkusen

Dauerleihgabe aus Privatbesitz

 

Katharina Grosse

1961, Freiburg im Breisgau (DE) / lebt und arbeitet in Berlin (DE)

 

Katharina Grosses großformatiges Werk o.T., 1002L (2002) steht repräsentativ für das, was als Charakteristikum ihrer Kunst gilt: Explosionen leuchtender, teils neonschriller Farben, die sich hier noch auf der traditionellen Leinwand abspielen. Weiche Linien, neblig diffuse, von Schlieren überzogene Flächensegmente zerflirren in der Strahlkraft der eruptiven Farbmasse.

In Durch das Aufsprühen der Farben mittels einer kompressorbetriebenen Spritzpistole tritt an die Stelle des individuellen Pinselduktus eine industriell anonyme, impulsiv gehandhabte Mechanik. Werden auf der Leinwand Kaskaden aus Rot-, Rosa-, Grün-, Blau- und Gelbtönen sedimentartig geschichtet, so verschmelzen diese im Auge des Betrachters zu Farbkaskaden. Was die Op-Art mit physikalischer Finesse auslotete, gerät hier in vehemente Farbstrudel: ein kinetisches Aufwühlen der Wahrnehmung.

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25