Katharina Grosse
o.T., 1002L
2002

 

Acryl auf Leinwand

284 x 200 cm 

 

Inv.-Nr. 3501

Museum Morsbroich, Leverkusen

Dauerleihgabe aus Privatbesitz

 

Katharina Grosse

1961, Freiburg im Breisgau (DE) / lebt und arbeitet in Berlin (DE)

 

Katharina Grosses großformatiges Werk o.T., 1002L (2002) steht repräsentativ für das, was als Charakteristikum ihrer Kunst gilt: Explosionen leuchtender, teils neonschriller Farben, die sich hier noch auf der traditionellen Leinwand abspielen. Weiche Linien, neblig diffuse, von Schlieren überzogene Flächensegmente zerflirren in der Strahlkraft der eruptiven Farbmasse.

In Durch das Aufsprühen der Farben mittels einer kompressorbetriebenen Spritzpistole tritt an die Stelle des individuellen Pinselduktus eine industriell anonyme, impulsiv gehandhabte Mechanik. Werden auf der Leinwand Kaskaden aus Rot-, Rosa-, Grün-, Blau- und Gelbtönen sedimentartig geschichtet, so verschmelzen diese im Auge des Betrachters zu Farbkaskaden. Was die Op-Art mit physikalischer Finesse auslotete, gerät hier in vehemente Farbstrudel: ein kinetisches Aufwühlen der Wahrnehmung.

Katharina Grosse
o.T., 1002L
2002

 

Acryl auf Leinwand

284 x 200 cm 

 

Inv.-Nr. 3501

Museum Morsbroich, Leverkusen

Dauerleihgabe aus Privatbesitz

 

Katharina Grosse

1961, Freiburg im Breisgau (DE) / lebt und arbeitet in Berlin (DE)

 

Katharina Grosses großformatiges Werk o.T., 1002L (2002) steht repräsentativ für das, was als Charakteristikum ihrer Kunst gilt: Explosionen leuchtender, teils neonschriller Farben, die sich hier noch auf der traditionellen Leinwand abspielen. Weiche Linien, neblig diffuse, von Schlieren überzogene Flächensegmente zerflirren in der Strahlkraft der eruptiven Farbmasse.

In Durch das Aufsprühen der Farben mittels einer kompressorbetriebenen Spritzpistole tritt an die Stelle des individuellen Pinselduktus eine industriell anonyme, impulsiv gehandhabte Mechanik. Werden auf der Leinwand Kaskaden aus Rot-, Rosa-, Grün-, Blau- und Gelbtönen sedimentartig geschichtet, so verschmelzen diese im Auge des Betrachters zu Farbkaskaden. Was die Op-Art mit physikalischer Finesse auslotete, gerät hier in vehemente Farbstrudel: ein kinetisches Aufwühlen der Wahrnehmung.

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de