Gert & Uwe Tobias
House of dark shadows
2003

Farbholzschnitt auf weißem Maschinenbütten
210 x 165 cm

Inv.-Nr. 6010

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

Gert & Uwe Tobias

Kronstadt (RO), 1973 / leben in Köln (DE)

House of dark shadows ist Teil einer größeren Werkgruppe, in der sich Gert & Uwe Tobias mit ihrer siebenbürgischen Herkunft auseinandersetzen: In Come and See before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania (seit 2003) nehmen die Zwillingsbrüder Titel einschlägiger Hollywood-Filme auf. So bezieht sich der großformatige Holzschnitt auf den gleichnamigen Film, der in den deutschen Kinos 1970 als Das Schloss der Vampire lief.

In Bezeichnender Weise erfuhren die beiden von den massenmedial aufbereiteten Vampirgeschichten erst, nachdem sie mit 12 Jahren ihre transsilvanische Heimat Richtung Deutschland verlassen hatten. In ihren Arbeiten reflektieren sie die Bildung kollektiver Mythen ebenso wie die Versuche des rumänischen Tourismus-Ministeriums, aus dem Dracula-Hype Kapital zu schlagen.

In Gert & Uwe Tobias verleihen dem Holzschnitt mit Experimentierfreude und spielerischer Phantasie, Farbreichtum und übergroßen Formaten neues Gewicht. Im Rahmen ihrer großen Einzelausstellung 2015 im Museum Morsbroich haben die beiden Künstler Einzelwerke unterschiedlicher Medien zu einem installativen Gesamtkunstwerk verbunden, in dem einzelne Versatzstücke wiederkehrten und in einen suggestiven Dialog mit den historischen Schlossräumen traten.

Gert & Uwe Tobias
House of dark shadows
2003

Farbholzschnitt auf weißem Maschinenbütten
210 x 165 cm

Inv.-Nr. 6010

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

Gert & Uwe Tobias

Kronstadt (RO), 1973 / leben in Köln (DE)

House of dark shadows ist Teil einer größeren Werkgruppe, in der sich Gert & Uwe Tobias mit ihrer siebenbürgischen Herkunft auseinandersetzen: In Come and See before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania (seit 2003) nehmen die Zwillingsbrüder Titel einschlägiger Hollywood-Filme auf. So bezieht sich der großformatige Holzschnitt auf den gleichnamigen Film, der in den deutschen Kinos 1970 als Das Schloss der Vampire lief.

In Bezeichnender Weise erfuhren die beiden von den massenmedial aufbereiteten Vampirgeschichten erst, nachdem sie mit 12 Jahren ihre transsilvanische Heimat Richtung Deutschland verlassen hatten. In ihren Arbeiten reflektieren sie die Bildung kollektiver Mythen ebenso wie die Versuche des rumänischen Tourismus-Ministeriums, aus dem Dracula-Hype Kapital zu schlagen.

In Gert & Uwe Tobias verleihen dem Holzschnitt mit Experimentierfreude und spielerischer Phantasie, Farbreichtum und übergroßen Formaten neues Gewicht. Im Rahmen ihrer großen Einzelausstellung 2015 im Museum Morsbroich haben die beiden Künstler Einzelwerke unterschiedlicher Medien zu einem installativen Gesamtkunstwerk verbunden, in dem einzelne Versatzstücke wiederkehrten und in einen suggestiven Dialog mit den historischen Schlossräumen traten.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...