Gert & Uwe Tobias
House of dark shadows
2003

Farbholzschnitt auf weißem Maschinenbütten
210 x 165 cm

Inv.-Nr. 6010

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

Gert & Uwe Tobias

Kronstadt (RO), 1973 / leben in Köln (DE)

House of dark shadows ist Teil einer größeren Werkgruppe, in der sich Gert & Uwe Tobias mit ihrer siebenbürgischen Herkunft auseinandersetzen: In Come and See before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania (seit 2003) nehmen die Zwillingsbrüder Titel einschlägiger Hollywood-Filme auf. So bezieht sich der großformatige Holzschnitt auf den gleichnamigen Film, der in den deutschen Kinos 1970 als Das Schloss der Vampire lief.

In Bezeichnender Weise erfuhren die beiden von den massenmedial aufbereiteten Vampirgeschichten erst, nachdem sie mit 12 Jahren ihre transsilvanische Heimat Richtung Deutschland verlassen hatten. In ihren Arbeiten reflektieren sie die Bildung kollektiver Mythen ebenso wie die Versuche des rumänischen Tourismus-Ministeriums, aus dem Dracula-Hype Kapital zu schlagen.

In Gert & Uwe Tobias verleihen dem Holzschnitt mit Experimentierfreude und spielerischer Phantasie, Farbreichtum und übergroßen Formaten neues Gewicht. Im Rahmen ihrer großen Einzelausstellung 2015 im Museum Morsbroich haben die beiden Künstler Einzelwerke unterschiedlicher Medien zu einem installativen Gesamtkunstwerk verbunden, in dem einzelne Versatzstücke wiederkehrten und in einen suggestiven Dialog mit den historischen Schlossräumen traten.

Gert & Uwe Tobias
House of dark shadows
2003

Farbholzschnitt auf weißem Maschinenbütten
210 x 165 cm

Inv.-Nr. 6010

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

Gert & Uwe Tobias

Kronstadt (RO), 1973 / leben in Köln (DE)

House of dark shadows ist Teil einer größeren Werkgruppe, in der sich Gert & Uwe Tobias mit ihrer siebenbürgischen Herkunft auseinandersetzen: In Come and See before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania (seit 2003) nehmen die Zwillingsbrüder Titel einschlägiger Hollywood-Filme auf. So bezieht sich der großformatige Holzschnitt auf den gleichnamigen Film, der in den deutschen Kinos 1970 als Das Schloss der Vampire lief.

In Bezeichnender Weise erfuhren die beiden von den massenmedial aufbereiteten Vampirgeschichten erst, nachdem sie mit 12 Jahren ihre transsilvanische Heimat Richtung Deutschland verlassen hatten. In ihren Arbeiten reflektieren sie die Bildung kollektiver Mythen ebenso wie die Versuche des rumänischen Tourismus-Ministeriums, aus dem Dracula-Hype Kapital zu schlagen.

In Gert & Uwe Tobias verleihen dem Holzschnitt mit Experimentierfreude und spielerischer Phantasie, Farbreichtum und übergroßen Formaten neues Gewicht. Im Rahmen ihrer großen Einzelausstellung 2015 im Museum Morsbroich haben die beiden Künstler Einzelwerke unterschiedlicher Medien zu einem installativen Gesamtkunstwerk verbunden, in dem einzelne Versatzstücke wiederkehrten und in einen suggestiven Dialog mit den historischen Schlossräumen traten.

Veranstaltungen

Brigitte Oleschinski
28. September

Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt

Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures

19 Uhr

Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft...

director’s cut: 1 Kunstwerk
21. September, 28. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober

im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fast jeden Donnerstag nach Schließung des Museums, also um 17 Uhr (bitte vergewissern Sie sich tagesaktuell über unsere Homepage bzw. über Mail oder Telefon), lade ich Sie herzlich ein, mit mir vor ein Werk unserer aktuellen Inszenierungen zu treten und die Arbeit am Kunstwerk gemeinsam aufzunehmen...

Behind the scenes: Die Werkstatt Morsbroich Gabriela Oberkofler
14. Oktober, 15. Oktober

Wandmalerei mit Fineliner

Samstag 14.10 – Sonntag 15.10, 11 bis 16 Uhr
10 bis 14 Jahre

Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten...

Und wer bin ich?
1. Oktober

11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Der Aktionstag der Frühen Hilfen im Museum Morsbroich

Zum Aktionstag Und wer bin ich? laden wir Euch ins Museum Morsbroich ein! Im Zentrum steht das Thema ›Ich‹. Wer bin ich? Und wer bist Du? Und wer sind wir zusammen?