Gert & Uwe Tobias
House of dark shadows
2003

Farbholzschnitt auf weißem Maschinenbütten
210 x 165 cm

Inv.-Nr. 6010

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

Gert & Uwe Tobias

Kronstadt (RO), 1973 / leben in Köln (DE)

House of dark shadows ist Teil einer größeren Werkgruppe, in der sich Gert & Uwe Tobias mit ihrer siebenbürgischen Herkunft auseinandersetzen: In Come and See before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania (seit 2003) nehmen die Zwillingsbrüder Titel einschlägiger Hollywood-Filme auf. So bezieht sich der großformatige Holzschnitt auf den gleichnamigen Film, der in den deutschen Kinos 1970 als Das Schloss der Vampire lief.

In Bezeichnender Weise erfuhren die beiden von den massenmedial aufbereiteten Vampirgeschichten erst, nachdem sie mit 12 Jahren ihre transsilvanische Heimat Richtung Deutschland verlassen hatten. In ihren Arbeiten reflektieren sie die Bildung kollektiver Mythen ebenso wie die Versuche des rumänischen Tourismus-Ministeriums, aus dem Dracula-Hype Kapital zu schlagen.

In Gert & Uwe Tobias verleihen dem Holzschnitt mit Experimentierfreude und spielerischer Phantasie, Farbreichtum und übergroßen Formaten neues Gewicht. Im Rahmen ihrer großen Einzelausstellung 2015 im Museum Morsbroich haben die beiden Künstler Einzelwerke unterschiedlicher Medien zu einem installativen Gesamtkunstwerk verbunden, in dem einzelne Versatzstücke wiederkehrten und in einen suggestiven Dialog mit den historischen Schlossräumen traten.

Gert & Uwe Tobias
House of dark shadows
2003

Farbholzschnitt auf weißem Maschinenbütten
210 x 165 cm

Inv.-Nr. 6010

Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

Gert & Uwe Tobias

Kronstadt (RO), 1973 / leben in Köln (DE)

House of dark shadows ist Teil einer größeren Werkgruppe, in der sich Gert & Uwe Tobias mit ihrer siebenbürgischen Herkunft auseinandersetzen: In Come and See before the Tourists Will Do – The Mystery of Transylvania (seit 2003) nehmen die Zwillingsbrüder Titel einschlägiger Hollywood-Filme auf. So bezieht sich der großformatige Holzschnitt auf den gleichnamigen Film, der in den deutschen Kinos 1970 als Das Schloss der Vampire lief.

In Bezeichnender Weise erfuhren die beiden von den massenmedial aufbereiteten Vampirgeschichten erst, nachdem sie mit 12 Jahren ihre transsilvanische Heimat Richtung Deutschland verlassen hatten. In ihren Arbeiten reflektieren sie die Bildung kollektiver Mythen ebenso wie die Versuche des rumänischen Tourismus-Ministeriums, aus dem Dracula-Hype Kapital zu schlagen.

In Gert & Uwe Tobias verleihen dem Holzschnitt mit Experimentierfreude und spielerischer Phantasie, Farbreichtum und übergroßen Formaten neues Gewicht. Im Rahmen ihrer großen Einzelausstellung 2015 im Museum Morsbroich haben die beiden Künstler Einzelwerke unterschiedlicher Medien zu einem installativen Gesamtkunstwerk verbunden, in dem einzelne Versatzstücke wiederkehrten und in einen suggestiven Dialog mit den historischen Schlossräumen traten.

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page