Gerhard Richter
Tiger
1965

Öl auf Leinwand
140 x 150 cm 

Inv.-Nr. 3023

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1968

Gerhard Richter

1932, Dresden (DE) / lebt in Köln (DE)

Gerhard Richters großformatiges Werk Tiger (1965) darf als signifikantes Beispiel für jene Schaffensphase des Künstlers gelten, in der er die Möglichkeiten der Malerei und Fotografie in Bezug auf ein angemessenes Abbild der zeitgenössischen Wirklichkeit analysiert. Hierbei bedenkt er die Fragwürdigkeit traditioneller Malerei ebenso wie die geringen subjektiven Betrachtungsspielräume im Rahmen einer protokollarisch minuziösen Fotografie.

In Konkret dienen ihm nüchterne, häufig banale Schwarz-Weiß-Schnappschüsse oder Abbildungen aus Zeitschriften als Ausgangspunkt. Was diese an dokumentiertem Inhalt und Detailfülle vorgeben, wird von der malerischen Komponente der Bilder durchkreuzt. Mittels malerischer Verwischungen, verschwommener Konturen, einer dadurch fast vibrierenden Ungewissheit der Gesamterscheinung, sprich der Betonung einer systematischen Unschärfe, relativiert Richter das Darstellungsgewicht des Bildes und erhöht proportional die Rolle des Betrachters.

In Auch bei Richters Tiger, der nur wenige Jahre nach seiner Entstehung vom Museum Morsbroich erworben wurde und zu den ersten musealen Ankäufen des Künstlers gehört, jongliert das Kunstwerk mit den Schwachstellen unserer Wahrnehmungsfähigkeit. ‚Nur‘ unscharf sehen wir das Tier, und doch übt es eine unheimliche Faszination auf uns aus und berührt uns in seiner kreatürlichen Schönheit. 

Gerhard Richter
Tiger
1965

Öl auf Leinwand
140 x 150 cm 

Inv.-Nr. 3023

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1968

Gerhard Richter

1932, Dresden (DE) / lebt in Köln (DE)

Gerhard Richters großformatiges Werk Tiger (1965) darf als signifikantes Beispiel für jene Schaffensphase des Künstlers gelten, in der er die Möglichkeiten der Malerei und Fotografie in Bezug auf ein angemessenes Abbild der zeitgenössischen Wirklichkeit analysiert. Hierbei bedenkt er die Fragwürdigkeit traditioneller Malerei ebenso wie die geringen subjektiven Betrachtungsspielräume im Rahmen einer protokollarisch minuziösen Fotografie.

In Konkret dienen ihm nüchterne, häufig banale Schwarz-Weiß-Schnappschüsse oder Abbildungen aus Zeitschriften als Ausgangspunkt. Was diese an dokumentiertem Inhalt und Detailfülle vorgeben, wird von der malerischen Komponente der Bilder durchkreuzt. Mittels malerischer Verwischungen, verschwommener Konturen, einer dadurch fast vibrierenden Ungewissheit der Gesamterscheinung, sprich der Betonung einer systematischen Unschärfe, relativiert Richter das Darstellungsgewicht des Bildes und erhöht proportional die Rolle des Betrachters.

In Auch bei Richters Tiger, der nur wenige Jahre nach seiner Entstehung vom Museum Morsbroich erworben wurde und zu den ersten musealen Ankäufen des Künstlers gehört, jongliert das Kunstwerk mit den Schwachstellen unserer Wahrnehmungsfähigkeit. ‚Nur‘ unscharf sehen wir das Tier, und doch übt es eine unheimliche Faszination auf uns aus und berührt uns in seiner kreatürlichen Schönheit. 

Veranstaltungen

Freiwillig im Park
15. Juni

Sonntag, 15. Juni, 12 Uhr
Museum Morsbroich, Kleiner Spiegelsaal (Damensalon)

Gespräch mit Burkhard Damm, Margit Czenki und Christoph Schäfer zu Gärtnern, Gartenkunst, Freiwilligkeit und Selbstorganisation

GLUT – Kräuterspaziergang zur Sommersonnenwende
21. Juni

Anlässlich der Sommersonnenwende lädt die Künstlerin Corinna J. Duschl zu einem Kräuterspaziergang rund um den Skulpturenpark des Museum Morsbroich ein. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, die Pflanzen rund um das Museum Morsbroich kennen zu lernen. Gleichzeitig wird die Erzählung über „Hexen“ hinterfragt - ein Machtinstrument, das zur Kontrolle, Stigmatisierung und Vernichtung von Menschen eingesetzt wurde, deren Existenz, Wissen oder Selbstbestimmung als Bedrohung angesehen wurde.

Walk & Talk
10. August

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page