Gerhard Richter
Tiger
1965

Öl auf Leinwand
140 x 150 cm 

Inv.-Nr. 3023

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1968

Gerhard Richter

1932, Dresden (DE) / lebt in Köln (DE)

Gerhard Richters großformatiges Werk Tiger (1965) darf als signifikantes Beispiel für jene Schaffensphase des Künstlers gelten, in der er die Möglichkeiten der Malerei und Fotografie in Bezug auf ein angemessenes Abbild der zeitgenössischen Wirklichkeit analysiert. Hierbei bedenkt er die Fragwürdigkeit traditioneller Malerei ebenso wie die geringen subjektiven Betrachtungsspielräume im Rahmen einer protokollarisch minuziösen Fotografie.

In Konkret dienen ihm nüchterne, häufig banale Schwarz-Weiß-Schnappschüsse oder Abbildungen aus Zeitschriften als Ausgangspunkt. Was diese an dokumentiertem Inhalt und Detailfülle vorgeben, wird von der malerischen Komponente der Bilder durchkreuzt. Mittels malerischer Verwischungen, verschwommener Konturen, einer dadurch fast vibrierenden Ungewissheit der Gesamterscheinung, sprich der Betonung einer systematischen Unschärfe, relativiert Richter das Darstellungsgewicht des Bildes und erhöht proportional die Rolle des Betrachters.

In Auch bei Richters Tiger, der nur wenige Jahre nach seiner Entstehung vom Museum Morsbroich erworben wurde und zu den ersten musealen Ankäufen des Künstlers gehört, jongliert das Kunstwerk mit den Schwachstellen unserer Wahrnehmungsfähigkeit. ‚Nur‘ unscharf sehen wir das Tier, und doch übt es eine unheimliche Faszination auf uns aus und berührt uns in seiner kreatürlichen Schönheit. 

Gerhard Richter
Tiger
1965

Öl auf Leinwand
140 x 150 cm 

Inv.-Nr. 3023

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1968

Gerhard Richter

1932, Dresden (DE) / lebt in Köln (DE)

Gerhard Richters großformatiges Werk Tiger (1965) darf als signifikantes Beispiel für jene Schaffensphase des Künstlers gelten, in der er die Möglichkeiten der Malerei und Fotografie in Bezug auf ein angemessenes Abbild der zeitgenössischen Wirklichkeit analysiert. Hierbei bedenkt er die Fragwürdigkeit traditioneller Malerei ebenso wie die geringen subjektiven Betrachtungsspielräume im Rahmen einer protokollarisch minuziösen Fotografie.

In Konkret dienen ihm nüchterne, häufig banale Schwarz-Weiß-Schnappschüsse oder Abbildungen aus Zeitschriften als Ausgangspunkt. Was diese an dokumentiertem Inhalt und Detailfülle vorgeben, wird von der malerischen Komponente der Bilder durchkreuzt. Mittels malerischer Verwischungen, verschwommener Konturen, einer dadurch fast vibrierenden Ungewissheit der Gesamterscheinung, sprich der Betonung einer systematischen Unschärfe, relativiert Richter das Darstellungsgewicht des Bildes und erhöht proportional die Rolle des Betrachters.

In Auch bei Richters Tiger, der nur wenige Jahre nach seiner Entstehung vom Museum Morsbroich erworben wurde und zu den ersten musealen Ankäufen des Künstlers gehört, jongliert das Kunstwerk mit den Schwachstellen unserer Wahrnehmungsfähigkeit. ‚Nur‘ unscharf sehen wir das Tier, und doch übt es eine unheimliche Faszination auf uns aus und berührt uns in seiner kreatürlichen Schönheit. 

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de