Georg Baselitz
LR
1966

 

 

Zurück zur Übersicht

Georg Baselitz
LR
1966

Holzschnitt mit Ton- und Farbstock auf Lithopapier
47,5 x 38,5 cm

Inv.-Nr. 829
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1973

 

Georg Baselitz
1938, Deutschbaselitz (DE) / lebt am Ammersee, in Basel, Salzburg und Imperia 

 

Georg Baselitz ist einer der bedeutendsten Erneuerer des Holzschnitts. In der alten Technik des Helldunkelschnitts bedruckt er ein Blatt mit zwei Druckstöcken in mehreren Schritten. Verschiedene Probedrucke ermöglichen es ihm, das Verhältnis von Positiv und Negativ sowie die Wechselwirkungen der Farben auszuloten. Herausragende Baselitz-Bestände und insbesondere diese seltenen Probedrucke bilden einen der größten Schätze der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich. 

1965/66 schuf Baselitz seine später so genannten „Heldenbilder“. Sie zeigen kräftige, aber versehrte Männer, melancholische Überlebende in einer durch den Krieg zerstörten Welt. Es sind Partisanen, Hirten oder Rebellen, allesamt Außenseiter: Alter Egos des Künstlers, der 1958 von der Ostberliner Akademie flog, in den Westen emigrierte und auch dort unangepasst blieb. „Inmitten einer kulturellen Trümmerzeit“ (Richard Shiff) suchte er seinen eigenen Weg, jenseits der Kategorien von (östlichem) Realismus und (westlicher) Abstraktion. 

„LR“ verweist auf den romantischen Maler Ludwig Richter, dessen einst populäre Idyllen nun aber weit entfernt sind. Er erscheint als einsamer Wanderer, als einer von Baselitz‘ ambivalenten „Helden“.

Georg Baselitz
LR
1966

 

 

Zurück zur Übersicht

Georg Baselitz
LR
1966

Holzschnitt mit Ton- und Farbstock auf Lithopapier
47,5 x 38,5 cm

Inv.-Nr. 829
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1973

 

Georg Baselitz
1938, Deutschbaselitz (DE) / lebt am Ammersee, in Basel, Salzburg und Imperia 

 

Georg Baselitz ist einer der bedeutendsten Erneuerer des Holzschnitts. In der alten Technik des Helldunkelschnitts bedruckt er ein Blatt mit zwei Druckstöcken in mehreren Schritten. Verschiedene Probedrucke ermöglichen es ihm, das Verhältnis von Positiv und Negativ sowie die Wechselwirkungen der Farben auszuloten. Herausragende Baselitz-Bestände und insbesondere diese seltenen Probedrucke bilden einen der größten Schätze der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich. 

1965/66 schuf Baselitz seine später so genannten „Heldenbilder“. Sie zeigen kräftige, aber versehrte Männer, melancholische Überlebende in einer durch den Krieg zerstörten Welt. Es sind Partisanen, Hirten oder Rebellen, allesamt Außenseiter: Alter Egos des Künstlers, der 1958 von der Ostberliner Akademie flog, in den Westen emigrierte und auch dort unangepasst blieb. „Inmitten einer kulturellen Trümmerzeit“ (Richard Shiff) suchte er seinen eigenen Weg, jenseits der Kategorien von (östlichem) Realismus und (westlicher) Abstraktion. 

„LR“ verweist auf den romantischen Maler Ludwig Richter, dessen einst populäre Idyllen nun aber weit entfernt sind. Er erscheint als einsamer Wanderer, als einer von Baselitz‘ ambivalenten „Helden“.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...