Georg Baselitz
LR
1966

 

 

Zurück zur Übersicht

Georg Baselitz
LR
1966

Holzschnitt mit Ton- und Farbstock auf Lithopapier
47,5 x 38,5 cm

Inv.-Nr. 829
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1973

 

Georg Baselitz
1938, Deutschbaselitz (DE) / lebt am Ammersee, in Basel, Salzburg und Imperia 

 

Georg Baselitz ist einer der bedeutendsten Erneuerer des Holzschnitts. In der alten Technik des Helldunkelschnitts bedruckt er ein Blatt mit zwei Druckstöcken in mehreren Schritten. Verschiedene Probedrucke ermöglichen es ihm, das Verhältnis von Positiv und Negativ sowie die Wechselwirkungen der Farben auszuloten. Herausragende Baselitz-Bestände und insbesondere diese seltenen Probedrucke bilden einen der größten Schätze der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich. 

1965/66 schuf Baselitz seine später so genannten „Heldenbilder“. Sie zeigen kräftige, aber versehrte Männer, melancholische Überlebende in einer durch den Krieg zerstörten Welt. Es sind Partisanen, Hirten oder Rebellen, allesamt Außenseiter: Alter Egos des Künstlers, der 1958 von der Ostberliner Akademie flog, in den Westen emigrierte und auch dort unangepasst blieb. „Inmitten einer kulturellen Trümmerzeit“ (Richard Shiff) suchte er seinen eigenen Weg, jenseits der Kategorien von (östlichem) Realismus und (westlicher) Abstraktion. 

„LR“ verweist auf den romantischen Maler Ludwig Richter, dessen einst populäre Idyllen nun aber weit entfernt sind. Er erscheint als einsamer Wanderer, als einer von Baselitz‘ ambivalenten „Helden“.

Georg Baselitz
LR
1966

 

 

Zurück zur Übersicht

Georg Baselitz
LR
1966

Holzschnitt mit Ton- und Farbstock auf Lithopapier
47,5 x 38,5 cm

Inv.-Nr. 829
Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1973

 

Georg Baselitz
1938, Deutschbaselitz (DE) / lebt am Ammersee, in Basel, Salzburg und Imperia 

 

Georg Baselitz ist einer der bedeutendsten Erneuerer des Holzschnitts. In der alten Technik des Helldunkelschnitts bedruckt er ein Blatt mit zwei Druckstöcken in mehreren Schritten. Verschiedene Probedrucke ermöglichen es ihm, das Verhältnis von Positiv und Negativ sowie die Wechselwirkungen der Farben auszuloten. Herausragende Baselitz-Bestände und insbesondere diese seltenen Probedrucke bilden einen der größten Schätze der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich. 

1965/66 schuf Baselitz seine später so genannten „Heldenbilder“. Sie zeigen kräftige, aber versehrte Männer, melancholische Überlebende in einer durch den Krieg zerstörten Welt. Es sind Partisanen, Hirten oder Rebellen, allesamt Außenseiter: Alter Egos des Künstlers, der 1958 von der Ostberliner Akademie flog, in den Westen emigrierte und auch dort unangepasst blieb. „Inmitten einer kulturellen Trümmerzeit“ (Richard Shiff) suchte er seinen eigenen Weg, jenseits der Kategorien von (östlichem) Realismus und (westlicher) Abstraktion. 

„LR“ verweist auf den romantischen Maler Ludwig Richter, dessen einst populäre Idyllen nun aber weit entfernt sind. Er erscheint als einsamer Wanderer, als einer von Baselitz‘ ambivalenten „Helden“.

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page