Fiona Rae
Sprite
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Fiona Rae  
Sprite
2001

Öl, Acryl, Glitter auf Leinwand
152,4 x 127 cm

Inv.-Nr. 3465

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 2003

 

Fiona Rae
1963, Hongkong (HK) / lebt in London (UK)

 

Fiona Raes Werk Sprite kommt einem überdimensional vergrößerten Screenshot eines Computerbildschirmes nahe. Auf einem monochromen Hintergrund wird ein schillerndes Bildgeschehen präsentiert. Dieses setzt sich zusammen aus den leicht erkennbaren drei Sternchen, die mittig einen lila Gruß aus dem Reich der Comics senden, aus opulent gestalteten Großbuchstaben und mehrdeutigen, fragmentarischen, teils rätselhaften Zeichen – beispielsweise weißen, organischen Gebilden oder dem Geschlängel unterschiedlichster Linien. Hohe Dynamik, Leuchtkraft der Farbe und der sich mit Photoshop kurzschließende Versatzstück-Charakter der Bildpartikel unterstreichen die Wirkung.

In Der Titel Sprite erlaubt unterschiedliche Deutungen. Steht „sprite“ doch im Englischen ebenso für Gespenster und Kobolde wie für ins Firmament emporschlagende Blitze. Eine japanische Manga-Reihe trägt diesen Namen wie auch eine Limonade von Coca-Cola.

In Als Teil der Young British Art, die zeitgenössische Möglichkeiten abstrakter Malerei austariert, wurden Werke Fiona Raes von 2003 bis 2019 im Museum Morsbroich in fünf Gruppenausstellungen präsentiert.                           

Fiona Rae
Sprite
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Fiona Rae  
Sprite
2001

Öl, Acryl, Glitter auf Leinwand
152,4 x 127 cm

Inv.-Nr. 3465

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 2003

 

Fiona Rae
1963, Hongkong (HK) / lebt in London (UK)

 

Fiona Raes Werk Sprite kommt einem überdimensional vergrößerten Screenshot eines Computerbildschirmes nahe. Auf einem monochromen Hintergrund wird ein schillerndes Bildgeschehen präsentiert. Dieses setzt sich zusammen aus den leicht erkennbaren drei Sternchen, die mittig einen lila Gruß aus dem Reich der Comics senden, aus opulent gestalteten Großbuchstaben und mehrdeutigen, fragmentarischen, teils rätselhaften Zeichen – beispielsweise weißen, organischen Gebilden oder dem Geschlängel unterschiedlichster Linien. Hohe Dynamik, Leuchtkraft der Farbe und der sich mit Photoshop kurzschließende Versatzstück-Charakter der Bildpartikel unterstreichen die Wirkung.

In Der Titel Sprite erlaubt unterschiedliche Deutungen. Steht „sprite“ doch im Englischen ebenso für Gespenster und Kobolde wie für ins Firmament emporschlagende Blitze. Eine japanische Manga-Reihe trägt diesen Namen wie auch eine Limonade von Coca-Cola.

In Als Teil der Young British Art, die zeitgenössische Möglichkeiten abstrakter Malerei austariert, wurden Werke Fiona Raes von 2003 bis 2019 im Museum Morsbroich in fünf Gruppenausstellungen präsentiert.                           

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25