Fiona Rae
Sprite
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Fiona Rae  
Sprite
2001

Öl, Acryl, Glitter auf Leinwand
152,4 x 127 cm

Inv.-Nr. 3465

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 2003

 

Fiona Rae
1963, Hongkong (HK) / lebt in London (UK)

 

Fiona Raes Werk Sprite kommt einem überdimensional vergrößerten Screenshot eines Computerbildschirmes nahe. Auf einem monochromen Hintergrund wird ein schillerndes Bildgeschehen präsentiert. Dieses setzt sich zusammen aus den leicht erkennbaren drei Sternchen, die mittig einen lila Gruß aus dem Reich der Comics senden, aus opulent gestalteten Großbuchstaben und mehrdeutigen, fragmentarischen, teils rätselhaften Zeichen – beispielsweise weißen, organischen Gebilden oder dem Geschlängel unterschiedlichster Linien. Hohe Dynamik, Leuchtkraft der Farbe und der sich mit Photoshop kurzschließende Versatzstück-Charakter der Bildpartikel unterstreichen die Wirkung.

In Der Titel Sprite erlaubt unterschiedliche Deutungen. Steht „sprite“ doch im Englischen ebenso für Gespenster und Kobolde wie für ins Firmament emporschlagende Blitze. Eine japanische Manga-Reihe trägt diesen Namen wie auch eine Limonade von Coca-Cola.

In Als Teil der Young British Art, die zeitgenössische Möglichkeiten abstrakter Malerei austariert, wurden Werke Fiona Raes von 2003 bis 2019 im Museum Morsbroich in fünf Gruppenausstellungen präsentiert.                           

Fiona Rae
Sprite
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Fiona Rae  
Sprite
2001

Öl, Acryl, Glitter auf Leinwand
152,4 x 127 cm

Inv.-Nr. 3465

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 2003

 

Fiona Rae
1963, Hongkong (HK) / lebt in London (UK)

 

Fiona Raes Werk Sprite kommt einem überdimensional vergrößerten Screenshot eines Computerbildschirmes nahe. Auf einem monochromen Hintergrund wird ein schillerndes Bildgeschehen präsentiert. Dieses setzt sich zusammen aus den leicht erkennbaren drei Sternchen, die mittig einen lila Gruß aus dem Reich der Comics senden, aus opulent gestalteten Großbuchstaben und mehrdeutigen, fragmentarischen, teils rätselhaften Zeichen – beispielsweise weißen, organischen Gebilden oder dem Geschlängel unterschiedlichster Linien. Hohe Dynamik, Leuchtkraft der Farbe und der sich mit Photoshop kurzschließende Versatzstück-Charakter der Bildpartikel unterstreichen die Wirkung.

In Der Titel Sprite erlaubt unterschiedliche Deutungen. Steht „sprite“ doch im Englischen ebenso für Gespenster und Kobolde wie für ins Firmament emporschlagende Blitze. Eine japanische Manga-Reihe trägt diesen Namen wie auch eine Limonade von Coca-Cola.

In Als Teil der Young British Art, die zeitgenössische Möglichkeiten abstrakter Malerei austariert, wurden Werke Fiona Raes von 2003 bis 2019 im Museum Morsbroich in fünf Gruppenausstellungen präsentiert.                           

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...