Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

Installation aus Acrylglasbuchstaben
Maße variabel

Inv.-Nr. 5750
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

 

Michael Elmgreen
1961, Kopenhagen (DK) / lebt in Berlin (DE)


Ingar Dragset
1969, Trondheim (NO) / lebt in Berlin (DE)

 

Ein zentrales Element der konzeptionellen Arbeiten des Künstlerduos Elmgreen & Dragset ist die kritische Infragestellung bestehender Systeme und Machtstrukturen. Wie im Fall der Installation MUSEUM / Use Mum (2001) spielen ihre Arbeiten dabei häufig mit der Struktur und Semantik von Sprache und verblüffen gerade durch die Einfachheit der Idee, mit der sie komplexe Bedeutungsfelder eröffnen und Denkschranken aufzubrechen versuchen. 

In MUSEUM / Use Mum wird die herkömmliche Bedeutung des Wortes ,Museum‘ durch die abweichende Anordnung der einzelnen Buchstaben an Wand und Boden in die Elemente „USE“ und „MUM“ zerlegt, wodurch die Frage nach der Bedeutung bzw. dem Nutzen (engl. to use) des Museums aufgeworfen wird. 

Seit Ende der 1990er-Jahre entwickelten Elmgreen & Dragset unter der Bezeichnung Powerless Structures mehrere Arbeiten, die sich in Anlehnung an den Strukturbegriff des französischen Soziologen Michel Foucault kritisch mit der Macht und Struktur von Institutionen beschäftigen – darunter auch Museen und Galerien. Dementsprechend kann die Arbeit MUSEUM / Use Mum ebenfalls als Aufforderung zur Hinterfragung und Veränderung bestehender Strukturen innerhalb des Kunstsystems gelesen werden.

Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

Installation aus Acrylglasbuchstaben
Maße variabel

Inv.-Nr. 5750
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

 

Michael Elmgreen
1961, Kopenhagen (DK) / lebt in Berlin (DE)


Ingar Dragset
1969, Trondheim (NO) / lebt in Berlin (DE)

 

Ein zentrales Element der konzeptionellen Arbeiten des Künstlerduos Elmgreen & Dragset ist die kritische Infragestellung bestehender Systeme und Machtstrukturen. Wie im Fall der Installation MUSEUM / Use Mum (2001) spielen ihre Arbeiten dabei häufig mit der Struktur und Semantik von Sprache und verblüffen gerade durch die Einfachheit der Idee, mit der sie komplexe Bedeutungsfelder eröffnen und Denkschranken aufzubrechen versuchen. 

In MUSEUM / Use Mum wird die herkömmliche Bedeutung des Wortes ,Museum‘ durch die abweichende Anordnung der einzelnen Buchstaben an Wand und Boden in die Elemente „USE“ und „MUM“ zerlegt, wodurch die Frage nach der Bedeutung bzw. dem Nutzen (engl. to use) des Museums aufgeworfen wird. 

Seit Ende der 1990er-Jahre entwickelten Elmgreen & Dragset unter der Bezeichnung Powerless Structures mehrere Arbeiten, die sich in Anlehnung an den Strukturbegriff des französischen Soziologen Michel Foucault kritisch mit der Macht und Struktur von Institutionen beschäftigen – darunter auch Museen und Galerien. Dementsprechend kann die Arbeit MUSEUM / Use Mum ebenfalls als Aufforderung zur Hinterfragung und Veränderung bestehender Strukturen innerhalb des Kunstsystems gelesen werden.

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page