Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

Installation aus Acrylglasbuchstaben
Maße variabel

Inv.-Nr. 5750
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

 

Michael Elmgreen
1961, Kopenhagen (DK) / lebt in Berlin (DE)


Ingar Dragset
1969, Trondheim (NO) / lebt in Berlin (DE)

 

Ein zentrales Element der konzeptionellen Arbeiten des Künstlerduos Elmgreen & Dragset ist die kritische Infragestellung bestehender Systeme und Machtstrukturen. Wie im Fall der Installation MUSEUM / Use Mum (2001) spielen ihre Arbeiten dabei häufig mit der Struktur und Semantik von Sprache und verblüffen gerade durch die Einfachheit der Idee, mit der sie komplexe Bedeutungsfelder eröffnen und Denkschranken aufzubrechen versuchen. 

In MUSEUM / Use Mum wird die herkömmliche Bedeutung des Wortes ,Museum‘ durch die abweichende Anordnung der einzelnen Buchstaben an Wand und Boden in die Elemente „USE“ und „MUM“ zerlegt, wodurch die Frage nach der Bedeutung bzw. dem Nutzen (engl. to use) des Museums aufgeworfen wird. 

Seit Ende der 1990er-Jahre entwickelten Elmgreen & Dragset unter der Bezeichnung Powerless Structures mehrere Arbeiten, die sich in Anlehnung an den Strukturbegriff des französischen Soziologen Michel Foucault kritisch mit der Macht und Struktur von Institutionen beschäftigen – darunter auch Museen und Galerien. Dementsprechend kann die Arbeit MUSEUM / Use Mum ebenfalls als Aufforderung zur Hinterfragung und Veränderung bestehender Strukturen innerhalb des Kunstsystems gelesen werden.

Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

 

 

Zurück zur Übersicht

Elmgreen & Dragset
MUSEUM / Use Mum
2001

Installation aus Acrylglasbuchstaben
Maße variabel

Inv.-Nr. 5750
Museum Morsbroich, Leverkusen
Dauerleihgabe Museumsverein Morsbroich e. V.

 

Michael Elmgreen
1961, Kopenhagen (DK) / lebt in Berlin (DE)


Ingar Dragset
1969, Trondheim (NO) / lebt in Berlin (DE)

 

Ein zentrales Element der konzeptionellen Arbeiten des Künstlerduos Elmgreen & Dragset ist die kritische Infragestellung bestehender Systeme und Machtstrukturen. Wie im Fall der Installation MUSEUM / Use Mum (2001) spielen ihre Arbeiten dabei häufig mit der Struktur und Semantik von Sprache und verblüffen gerade durch die Einfachheit der Idee, mit der sie komplexe Bedeutungsfelder eröffnen und Denkschranken aufzubrechen versuchen. 

In MUSEUM / Use Mum wird die herkömmliche Bedeutung des Wortes ,Museum‘ durch die abweichende Anordnung der einzelnen Buchstaben an Wand und Boden in die Elemente „USE“ und „MUM“ zerlegt, wodurch die Frage nach der Bedeutung bzw. dem Nutzen (engl. to use) des Museums aufgeworfen wird. 

Seit Ende der 1990er-Jahre entwickelten Elmgreen & Dragset unter der Bezeichnung Powerless Structures mehrere Arbeiten, die sich in Anlehnung an den Strukturbegriff des französischen Soziologen Michel Foucault kritisch mit der Macht und Struktur von Institutionen beschäftigen – darunter auch Museen und Galerien. Dementsprechend kann die Arbeit MUSEUM / Use Mum ebenfalls als Aufforderung zur Hinterfragung und Veränderung bestehender Strukturen innerhalb des Kunstsystems gelesen werden.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...