David Rabinowitch
10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales
1994

Stahl
280 x 260 x 7 cm 

Inv.-Nr. 3409

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997

David Rabinowitch

1943, Toronto (CAN) / lebt in Düsseldorf (DE) und New York (USA)

Rabinowitchs Skulptur 10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales (1994) ist geprägt von geometrischen, durch Schnittlinien und Bohrungen gegliederten Flächensegmenten aus massivem Stahl. Den so entstehenden Massen und Skalen verleihen Kategorien wie Trennung und Verbindung, Gliederung und Zusammensetzung, Materialität und Immaterialität ihr Gestaltungsprofil. Im Spannungsverhältnis der inneren Struktur des Werkes zum spezifischen Ort und zum Betrachter bietet es sich von verschiedenen Standpunkten in einer je eigenen Gesamtheit dar.

In In seinen Bodenskulpturen greift Rabinowitch Merkmale romanischer Sakralbauten auf. Dies geschieht in einem mehrstufigen Gestaltungsprozess, in dem die von der Romanik aufgenommenen, modellhaften Impulse eine dynamische Folge von „Assoziationen“ auslösen, die zwischen tradierter Architektur und zeitgenössischer Form pulsieren. Dank dieser strukturellen Vielschichtigkeit entsteht das, was Rabinowitch den „symphonischen Charakter“ seines Werkes nennt.

In Mit reduzierten Mitteln hochkomplexe Werke zu erschaffen, bedeutet im Kontext der konstruktivistischen Skulptur einen singulären Stellenwert. Die Bodenskulptur ist 1996/1997 in der Work-in-progress-Ausstellung Museum Vitale. Offenes Labor zur Tradition und Zukunft einer Institution vom Künstler im Museum Morsbroich aufgebaut worden.

David Rabinowitch
10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales
1994

Stahl
280 x 260 x 7 cm 

Inv.-Nr. 3409

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997

David Rabinowitch

1943, Toronto (CAN) / lebt in Düsseldorf (DE) und New York (USA)

Rabinowitchs Skulptur 10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales (1994) ist geprägt von geometrischen, durch Schnittlinien und Bohrungen gegliederten Flächensegmenten aus massivem Stahl. Den so entstehenden Massen und Skalen verleihen Kategorien wie Trennung und Verbindung, Gliederung und Zusammensetzung, Materialität und Immaterialität ihr Gestaltungsprofil. Im Spannungsverhältnis der inneren Struktur des Werkes zum spezifischen Ort und zum Betrachter bietet es sich von verschiedenen Standpunkten in einer je eigenen Gesamtheit dar.

In In seinen Bodenskulpturen greift Rabinowitch Merkmale romanischer Sakralbauten auf. Dies geschieht in einem mehrstufigen Gestaltungsprozess, in dem die von der Romanik aufgenommenen, modellhaften Impulse eine dynamische Folge von „Assoziationen“ auslösen, die zwischen tradierter Architektur und zeitgenössischer Form pulsieren. Dank dieser strukturellen Vielschichtigkeit entsteht das, was Rabinowitch den „symphonischen Charakter“ seines Werkes nennt.

In Mit reduzierten Mitteln hochkomplexe Werke zu erschaffen, bedeutet im Kontext der konstruktivistischen Skulptur einen singulären Stellenwert. Die Bodenskulptur ist 1996/1997 in der Work-in-progress-Ausstellung Museum Vitale. Offenes Labor zur Tradition und Zukunft einer Institution vom Künstler im Museum Morsbroich aufgebaut worden.

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25