David Rabinowitch
10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales
1994

Stahl
280 x 260 x 7 cm 

Inv.-Nr. 3409

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997

David Rabinowitch

1943, Toronto (CAN) / lebt in Düsseldorf (DE) und New York (USA)

Rabinowitchs Skulptur 10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales (1994) ist geprägt von geometrischen, durch Schnittlinien und Bohrungen gegliederten Flächensegmenten aus massivem Stahl. Den so entstehenden Massen und Skalen verleihen Kategorien wie Trennung und Verbindung, Gliederung und Zusammensetzung, Materialität und Immaterialität ihr Gestaltungsprofil. Im Spannungsverhältnis der inneren Struktur des Werkes zum spezifischen Ort und zum Betrachter bietet es sich von verschiedenen Standpunkten in einer je eigenen Gesamtheit dar.

In In seinen Bodenskulpturen greift Rabinowitch Merkmale romanischer Sakralbauten auf. Dies geschieht in einem mehrstufigen Gestaltungsprozess, in dem die von der Romanik aufgenommenen, modellhaften Impulse eine dynamische Folge von „Assoziationen“ auslösen, die zwischen tradierter Architektur und zeitgenössischer Form pulsieren. Dank dieser strukturellen Vielschichtigkeit entsteht das, was Rabinowitch den „symphonischen Charakter“ seines Werkes nennt.

In Mit reduzierten Mitteln hochkomplexe Werke zu erschaffen, bedeutet im Kontext der konstruktivistischen Skulptur einen singulären Stellenwert. Die Bodenskulptur ist 1996/1997 in der Work-in-progress-Ausstellung Museum Vitale. Offenes Labor zur Tradition und Zukunft einer Institution vom Künstler im Museum Morsbroich aufgebaut worden.

David Rabinowitch
10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales
1994

Stahl
280 x 260 x 7 cm 

Inv.-Nr. 3409

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997

David Rabinowitch

1943, Toronto (CAN) / lebt in Düsseldorf (DE) und New York (USA)

Rabinowitchs Skulptur 10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales (1994) ist geprägt von geometrischen, durch Schnittlinien und Bohrungen gegliederten Flächensegmenten aus massivem Stahl. Den so entstehenden Massen und Skalen verleihen Kategorien wie Trennung und Verbindung, Gliederung und Zusammensetzung, Materialität und Immaterialität ihr Gestaltungsprofil. Im Spannungsverhältnis der inneren Struktur des Werkes zum spezifischen Ort und zum Betrachter bietet es sich von verschiedenen Standpunkten in einer je eigenen Gesamtheit dar.

In In seinen Bodenskulpturen greift Rabinowitch Merkmale romanischer Sakralbauten auf. Dies geschieht in einem mehrstufigen Gestaltungsprozess, in dem die von der Romanik aufgenommenen, modellhaften Impulse eine dynamische Folge von „Assoziationen“ auslösen, die zwischen tradierter Architektur und zeitgenössischer Form pulsieren. Dank dieser strukturellen Vielschichtigkeit entsteht das, was Rabinowitch den „symphonischen Charakter“ seines Werkes nennt.

In Mit reduzierten Mitteln hochkomplexe Werke zu erschaffen, bedeutet im Kontext der konstruktivistischen Skulptur einen singulären Stellenwert. Die Bodenskulptur ist 1996/1997 in der Work-in-progress-Ausstellung Museum Vitale. Offenes Labor zur Tradition und Zukunft einer Institution vom Künstler im Museum Morsbroich aufgebaut worden.

Veranstaltungen

Abschlussveran-staltung im Proberaum „Eine Amputation ist noch lange kein Beinbruch“
6. Oktober

16 Uhr


„Eine Amputation ist noch lange kein Beinbruch“ – letzte Probestunde

Einführungs-veranstaltung
17. September

16 Uhr

Einführungsveranstaltung für Leher:innen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen zur Ausstellung „gegen den Himmel. contre le ciel“

 

Mein theurer Fritz, ...
1. September, 1. Dezember

14:30 bis 16:30 Uhr

Historische Führung mit Aperitif

Tickets buchbar unter: https://leverkusen-kultur.reservix.de/p/reservix/group/476819


1857 erwarb Samtfabrikant Friedrich Wilhelm von Diergardt das Schloss Morsbroich...

Slow Art
20. Oktober, 24. November, 15. Dezember, 19. Januar

11 Uhr

Wir lassen uns Zeit. Werkbetrachtung im Sitzen