David Rabinowitch
10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales
1994

Stahl
280 x 260 x 7 cm 

Inv.-Nr. 3409

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997

David Rabinowitch

1943, Toronto (CAN) / lebt in Düsseldorf (DE) und New York (USA)

Rabinowitchs Skulptur 10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales (1994) ist geprägt von geometrischen, durch Schnittlinien und Bohrungen gegliederten Flächensegmenten aus massivem Stahl. Den so entstehenden Massen und Skalen verleihen Kategorien wie Trennung und Verbindung, Gliederung und Zusammensetzung, Materialität und Immaterialität ihr Gestaltungsprofil. Im Spannungsverhältnis der inneren Struktur des Werkes zum spezifischen Ort und zum Betrachter bietet es sich von verschiedenen Standpunkten in einer je eigenen Gesamtheit dar.

In In seinen Bodenskulpturen greift Rabinowitch Merkmale romanischer Sakralbauten auf. Dies geschieht in einem mehrstufigen Gestaltungsprozess, in dem die von der Romanik aufgenommenen, modellhaften Impulse eine dynamische Folge von „Assoziationen“ auslösen, die zwischen tradierter Architektur und zeitgenössischer Form pulsieren. Dank dieser strukturellen Vielschichtigkeit entsteht das, was Rabinowitch den „symphonischen Charakter“ seines Werkes nennt.

In Mit reduzierten Mitteln hochkomplexe Werke zu erschaffen, bedeutet im Kontext der konstruktivistischen Skulptur einen singulären Stellenwert. Die Bodenskulptur ist 1996/1997 in der Work-in-progress-Ausstellung Museum Vitale. Offenes Labor zur Tradition und Zukunft einer Institution vom Künstler im Museum Morsbroich aufgebaut worden.

David Rabinowitch
10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales
1994

Stahl
280 x 260 x 7 cm 

Inv.-Nr. 3409

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1997

David Rabinowitch

1943, Toronto (CAN) / lebt in Düsseldorf (DE) und New York (USA)

Rabinowitchs Skulptur 10-Sided Conic Plane in 17 Masses and 3 Scales (1994) ist geprägt von geometrischen, durch Schnittlinien und Bohrungen gegliederten Flächensegmenten aus massivem Stahl. Den so entstehenden Massen und Skalen verleihen Kategorien wie Trennung und Verbindung, Gliederung und Zusammensetzung, Materialität und Immaterialität ihr Gestaltungsprofil. Im Spannungsverhältnis der inneren Struktur des Werkes zum spezifischen Ort und zum Betrachter bietet es sich von verschiedenen Standpunkten in einer je eigenen Gesamtheit dar.

In In seinen Bodenskulpturen greift Rabinowitch Merkmale romanischer Sakralbauten auf. Dies geschieht in einem mehrstufigen Gestaltungsprozess, in dem die von der Romanik aufgenommenen, modellhaften Impulse eine dynamische Folge von „Assoziationen“ auslösen, die zwischen tradierter Architektur und zeitgenössischer Form pulsieren. Dank dieser strukturellen Vielschichtigkeit entsteht das, was Rabinowitch den „symphonischen Charakter“ seines Werkes nennt.

In Mit reduzierten Mitteln hochkomplexe Werke zu erschaffen, bedeutet im Kontext der konstruktivistischen Skulptur einen singulären Stellenwert. Die Bodenskulptur ist 1996/1997 in der Work-in-progress-Ausstellung Museum Vitale. Offenes Labor zur Tradition und Zukunft einer Institution vom Künstler im Museum Morsbroich aufgebaut worden.

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de