Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Mixed Media auf Leinwand
122 x 122 cm

Inv.-Nr. 5064,  Museum Morsbroich, Leverkusen
Schenkung der Burhan-Angela Doğançay Foundation

Burhan Doğançay

1929, Istanbul (TR) – 2013, Istanbul (TR)

 

Burhan Doğançay fotografierte und skizzierte in mehr als 100 Ländern Hauswände und Fassaden. Die von ihm seit 1963 in seiner Malerei und seinen Collagen künstlerisch bearbeiteten Funde wie Plakate und Graffiti sind für Doğançay Anzeichen des kulturellen und politischen Klimas. Er liest die Urban Walls als Ausdruck des Zeitgeists – eine Art schwarzes Brett der Stadtgesellschaften.

In Peace Sign in Israel entstand nach einer Israelreise 1975. Während sich oben Filmplakate überlappen und Bruchstücke des Wochenprogramms großer Kinos wie dem „Paris“ in Tel Aviv preisgeben, dominiert unten ein Friedenszeichen. Dessen Mittelteil ist dreifach wiederholt, so dass man darin eine Fliegerstaffel sehen mag; verstörend daneben ein Davidstern in Blau und Rot. Mit Blick auf die Geschichte Israels wird fraglich, mit welchen (ggf. auch gewaltsamen) Mitteln dort der Frieden gesichert werden kann oder muss.

In In der Sammlung von Museum Morsbroich, welches Doğançays Werk 2018 in einer Einzelausstellung vorstellte, treffen dessen Arbeiten auf Wolf Vostell als Geistesverwandten. Beide nutzten alltägliche Objekte und Motive, um Auswüchse der Konsumwelt und gesellschaftliche Konflikte zu thematisieren. 

Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Mixed Media auf Leinwand
122 x 122 cm

Inv.-Nr. 5064,  Museum Morsbroich, Leverkusen
Schenkung der Burhan-Angela Doğançay Foundation

Burhan Doğançay

1929, Istanbul (TR) – 2013, Istanbul (TR)

 

Burhan Doğançay fotografierte und skizzierte in mehr als 100 Ländern Hauswände und Fassaden. Die von ihm seit 1963 in seiner Malerei und seinen Collagen künstlerisch bearbeiteten Funde wie Plakate und Graffiti sind für Doğançay Anzeichen des kulturellen und politischen Klimas. Er liest die Urban Walls als Ausdruck des Zeitgeists – eine Art schwarzes Brett der Stadtgesellschaften.

In Peace Sign in Israel entstand nach einer Israelreise 1975. Während sich oben Filmplakate überlappen und Bruchstücke des Wochenprogramms großer Kinos wie dem „Paris“ in Tel Aviv preisgeben, dominiert unten ein Friedenszeichen. Dessen Mittelteil ist dreifach wiederholt, so dass man darin eine Fliegerstaffel sehen mag; verstörend daneben ein Davidstern in Blau und Rot. Mit Blick auf die Geschichte Israels wird fraglich, mit welchen (ggf. auch gewaltsamen) Mitteln dort der Frieden gesichert werden kann oder muss.

In In der Sammlung von Museum Morsbroich, welches Doğançays Werk 2018 in einer Einzelausstellung vorstellte, treffen dessen Arbeiten auf Wolf Vostell als Geistesverwandten. Beide nutzten alltägliche Objekte und Motive, um Auswüchse der Konsumwelt und gesellschaftliche Konflikte zu thematisieren. 

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25