Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Mixed Media auf Leinwand
122 x 122 cm

Inv.-Nr. 5064,  Museum Morsbroich, Leverkusen
Schenkung der Burhan-Angela Doğançay Foundation

Burhan Doğançay

1929, Istanbul (TR) – 2013, Istanbul (TR)

 

Burhan Doğançay fotografierte und skizzierte in mehr als 100 Ländern Hauswände und Fassaden. Die von ihm seit 1963 in seiner Malerei und seinen Collagen künstlerisch bearbeiteten Funde wie Plakate und Graffiti sind für Doğançay Anzeichen des kulturellen und politischen Klimas. Er liest die Urban Walls als Ausdruck des Zeitgeists – eine Art schwarzes Brett der Stadtgesellschaften.

In Peace Sign in Israel entstand nach einer Israelreise 1975. Während sich oben Filmplakate überlappen und Bruchstücke des Wochenprogramms großer Kinos wie dem „Paris“ in Tel Aviv preisgeben, dominiert unten ein Friedenszeichen. Dessen Mittelteil ist dreifach wiederholt, so dass man darin eine Fliegerstaffel sehen mag; verstörend daneben ein Davidstern in Blau und Rot. Mit Blick auf die Geschichte Israels wird fraglich, mit welchen (ggf. auch gewaltsamen) Mitteln dort der Frieden gesichert werden kann oder muss.

In In der Sammlung von Museum Morsbroich, welches Doğançays Werk 2018 in einer Einzelausstellung vorstellte, treffen dessen Arbeiten auf Wolf Vostell als Geistesverwandten. Beide nutzten alltägliche Objekte und Motive, um Auswüchse der Konsumwelt und gesellschaftliche Konflikte zu thematisieren. 

Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Burhan Doğançay
Peace Sign in Israel
1975

Mixed Media auf Leinwand
122 x 122 cm

Inv.-Nr. 5064,  Museum Morsbroich, Leverkusen
Schenkung der Burhan-Angela Doğançay Foundation

Burhan Doğançay

1929, Istanbul (TR) – 2013, Istanbul (TR)

 

Burhan Doğançay fotografierte und skizzierte in mehr als 100 Ländern Hauswände und Fassaden. Die von ihm seit 1963 in seiner Malerei und seinen Collagen künstlerisch bearbeiteten Funde wie Plakate und Graffiti sind für Doğançay Anzeichen des kulturellen und politischen Klimas. Er liest die Urban Walls als Ausdruck des Zeitgeists – eine Art schwarzes Brett der Stadtgesellschaften.

In Peace Sign in Israel entstand nach einer Israelreise 1975. Während sich oben Filmplakate überlappen und Bruchstücke des Wochenprogramms großer Kinos wie dem „Paris“ in Tel Aviv preisgeben, dominiert unten ein Friedenszeichen. Dessen Mittelteil ist dreifach wiederholt, so dass man darin eine Fliegerstaffel sehen mag; verstörend daneben ein Davidstern in Blau und Rot. Mit Blick auf die Geschichte Israels wird fraglich, mit welchen (ggf. auch gewaltsamen) Mitteln dort der Frieden gesichert werden kann oder muss.

In In der Sammlung von Museum Morsbroich, welches Doğançays Werk 2018 in einer Einzelausstellung vorstellte, treffen dessen Arbeiten auf Wolf Vostell als Geistesverwandten. Beide nutzten alltägliche Objekte und Motive, um Auswüchse der Konsumwelt und gesellschaftliche Konflikte zu thematisieren. 

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de