Blinky Palermo
Flipper
1970

 

2-teiliger Farbsiebdruck auf weißem Offsetkarton
Je 86 x 66 cm

 

Inv.-Nr. 1074 und 1075

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1972

 

Blinky Palermo

Leipzig 1943 (DE) – 1977 Kurumba (MV)

 

In Auseinandersetzung mit der klassischen Avantgarde, mit Joseph Beuys (bei dem er an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte) und Yves Klein entwickelte Blinky Palermo (geb. Peter Heisterkamp) eine unverkennbar eigene, weitgehend abstrakte Bildsprache.  Mit einem humorvollen Seitenhieb auf die weltanschaulich überhöhte Geometrie eines Piet Mondrian verwendet er in Flipper (1970) als Vorlage die karierte Verkleidung eines Flipperautomaten aus seiner Düsseldorfer Stammkneipe. Den Ansatz, das Triviale zum Bildmotiv zu erheben, teilte Palermo mit seinen Freunden Gerhard Richter und Sigmar Polke. 

Was aussah wie ein abstraktes Gemälde der klassischen Moderne, übertrug Palermo dann in das „demokratische“ Medium der Druckgrafik. Schon 1975 wurden Drucke von Palermo in einer großen Einzelausstellung im Museum Morsbroich gezeigt. Im Siebdruck-Prozess entscheidet er spontan, das Zwischenprodukt in Weiß-Rot (noch ohne Blau) beizubehalten und mit dem dreifarbigen Blatt zu kombinieren. 

In Flipper gelingt es Palermo, ein abstraktes Bildpaar mit den Blinklicht-Effekten einer Spielhalle zu assoziieren. Das Ringen mit der Frage, wie ein Bild auszusehen habe, verbindet sich spielerisch mit dem Kampf am Automaten, den Palermo in seiner Kneipe vehement geführt haben soll.  

Blinky Palermo
Flipper
1970

 

2-teiliger Farbsiebdruck auf weißem Offsetkarton
Je 86 x 66 cm

 

Inv.-Nr. 1074 und 1075

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1972

 

Blinky Palermo

Leipzig 1943 (DE) – 1977 Kurumba (MV)

 

In Auseinandersetzung mit der klassischen Avantgarde, mit Joseph Beuys (bei dem er an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte) und Yves Klein entwickelte Blinky Palermo (geb. Peter Heisterkamp) eine unverkennbar eigene, weitgehend abstrakte Bildsprache.  Mit einem humorvollen Seitenhieb auf die weltanschaulich überhöhte Geometrie eines Piet Mondrian verwendet er in Flipper (1970) als Vorlage die karierte Verkleidung eines Flipperautomaten aus seiner Düsseldorfer Stammkneipe. Den Ansatz, das Triviale zum Bildmotiv zu erheben, teilte Palermo mit seinen Freunden Gerhard Richter und Sigmar Polke. 

Was aussah wie ein abstraktes Gemälde der klassischen Moderne, übertrug Palermo dann in das „demokratische“ Medium der Druckgrafik. Schon 1975 wurden Drucke von Palermo in einer großen Einzelausstellung im Museum Morsbroich gezeigt. Im Siebdruck-Prozess entscheidet er spontan, das Zwischenprodukt in Weiß-Rot (noch ohne Blau) beizubehalten und mit dem dreifarbigen Blatt zu kombinieren. 

In Flipper gelingt es Palermo, ein abstraktes Bildpaar mit den Blinklicht-Effekten einer Spielhalle zu assoziieren. Das Ringen mit der Frage, wie ein Bild auszusehen habe, verbindet sich spielerisch mit dem Kampf am Automaten, den Palermo in seiner Kneipe vehement geführt haben soll.  

Veranstaltungen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

 

FARBWELTEN - EXPERIMENTE MIT NATURSTOFFEN
16. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Donnerstag, 16.10.2025, 10 bis 14:30 Uhr
Für Schüler:innen der 5. und 6. Klasse

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/experimente-mit-naturstoffen/

 

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen

Historische Führung am Sonntag
19. Oktober

Sonntags 15 Uhr

6.04., 4.05., 29.06., 27.07., 24.08., 21.09., 19.10., 16.11., 14.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen historischen Führungen eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Öffentliche Führung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
26. Oktober

Öffentliche Führung
Sonntags, 15 Uhr: 28.9.; 26.10; 23.11.2025; 4.1.2026
 

Sie sind herzlich zu unseren öffentlichen Führungen zur Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung  eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de