A. R. Penck
Ur End Standart
1972

Mappe mit 15 Siebdrucken auf Primula-Umschlagkarton
Herausgegeben von Fred Jahn, München, zusammen mit Michael Werner, Köln; edition x des Verlags Gernot v. Pape, München, und Edition der Galerie Heiner Friedrich, München
je 69 x 69 cm

Inv.-Nr. 1221

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1980

A. R. Penck (Ralf Winkler)

1939, Dresden (DE) – 2017, Zürich (CH)

A. R. Pencks Folge von 15 Siebdrucken lässt sich beinahe wie ein Comic lesen und erinnert zugleich an frühmenschliche Höhlenzeichnungen. Blatt für Blatt können wir den Weg von linear-grafisch dargestellten Figuren durch ein Labyrinth vonsymbolträchtigen Zeichen verfolgen. Im Titel lesen sich „Ur“ und „End“ wie Hinweise auf Anfang und Ende – von Raum und Zeit, Bildern und Begriffen, Kunst und Sprache. „Standart“ löst verschiedenartige Assoziationen aus. So denkt man an „Standards“ im Sinne von Wahrnehmungsnormen, sowie an „Standarten“ (Flaggen). „Stand“ wiederum rückt den Standort, Zustand oder sozialen Stand ins Blickfeld, während die losgelöste Silbe „art“ unmittelbar für Kunst steht.

In Anfang der 1970er-Jahre hatte sich Penck mit Signalen und gesellschaftlichen Kommunikationssystemen beschäftigt und stieß dabei auf die Höhlenmalereien der Eiszeit. Wie die damaligen Menschen über einfache Symbole die Grundsituation ihres Lebens verbildlichten, so will Penck auch die heutige Kunst „zu praktischen Zwecken“ zurückbringen. Im Wesentlichen gehe es immer noch um das Leben und Überleben des Einzelnen und der Gesellschaft.

In Ganz bewusst wählte er sein Pseudonym als Künstler nach dem Geologen und Eiszeitforscher Albrecht Penck (1858–1945). Der neue Name war Programm, diente dem damals noch in der DDR lebenden Künstler aber auch als Tarnname. 

A. R. Penck
Ur End Standart
1972

Mappe mit 15 Siebdrucken auf Primula-Umschlagkarton
Herausgegeben von Fred Jahn, München, zusammen mit Michael Werner, Köln; edition x des Verlags Gernot v. Pape, München, und Edition der Galerie Heiner Friedrich, München
je 69 x 69 cm

Inv.-Nr. 1221

Museum Morsbroich, Leverkusen
Erworben 1980

A. R. Penck (Ralf Winkler)

1939, Dresden (DE) – 2017, Zürich (CH)

A. R. Pencks Folge von 15 Siebdrucken lässt sich beinahe wie ein Comic lesen und erinnert zugleich an frühmenschliche Höhlenzeichnungen. Blatt für Blatt können wir den Weg von linear-grafisch dargestellten Figuren durch ein Labyrinth vonsymbolträchtigen Zeichen verfolgen. Im Titel lesen sich „Ur“ und „End“ wie Hinweise auf Anfang und Ende – von Raum und Zeit, Bildern und Begriffen, Kunst und Sprache. „Standart“ löst verschiedenartige Assoziationen aus. So denkt man an „Standards“ im Sinne von Wahrnehmungsnormen, sowie an „Standarten“ (Flaggen). „Stand“ wiederum rückt den Standort, Zustand oder sozialen Stand ins Blickfeld, während die losgelöste Silbe „art“ unmittelbar für Kunst steht.

In Anfang der 1970er-Jahre hatte sich Penck mit Signalen und gesellschaftlichen Kommunikationssystemen beschäftigt und stieß dabei auf die Höhlenmalereien der Eiszeit. Wie die damaligen Menschen über einfache Symbole die Grundsituation ihres Lebens verbildlichten, so will Penck auch die heutige Kunst „zu praktischen Zwecken“ zurückbringen. Im Wesentlichen gehe es immer noch um das Leben und Überleben des Einzelnen und der Gesellschaft.

In Ganz bewusst wählte er sein Pseudonym als Künstler nach dem Geologen und Eiszeitforscher Albrecht Penck (1858–1945). Der neue Name war Programm, diente dem damals noch in der DDR lebenden Künstler aber auch als Tarnname. 

Veranstaltungen

Poetry Slam. Sehen! Erinnern!
6. Mai, 16. Mai

Der Poetry Slam findet im Rahmen der Morsbroicher Kunsttage statt. In dieser Zeit läuft im Museum Morsbroich die Einzelausstellung „zusehends“ des Schweizer Künstlers Eric Lanz. Seine Kunst umfasst zeitbasierte, lineare und nicht-lineare Videoarbeiten bis hin zu komplexen, interaktiven Installationen und Fotoarbeiten. In Anlehnung an den Titel der Ausstellung und des Ausstellungsprojekts steht der Poetry Slam unter dem Motto „Sehen! Erinnern!“ – zwei Aufforderungen zu handeln!

Walk & Talk
18. Mai

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Artist Talk Eric Lanz
27. April

Moderation: Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntag, 27. April, 14 Uhr

 

Abb.: Eric Lanz, La pâte (Der Teig), 2000, Pseudo-interaktives Video, Ton, 26 Min. (Still), Museum Morsbroich, Leverkusen; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
6. Mai, 17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page