Schauraum

Foto: © Denis Bury

 

Schauraum

1 Werk, 1 Bank, 1 Betrachter*in

Sind Sie Sammler*in?Wir sind Sammler, denn sammeln zählt zu den klassischen Kernaufgaben eines Museums. Das Sammeln ist auch eines der entscheidenden Merkmale, die ein Museum von allen anderen Arten von Ausstellungshäusern unterscheidet. Das Museum Morsbroich hat eine wunderbare Sammlung von Werken, die vorwiegend nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind. Das Museum Morsbroich hat aber keine Räumlichkeiten für die dauerhafte Präsentation dieser Sammlung, auch nicht von Teilen der Sammlung.

Mit dem Schauraum möchten wir Ihnen als unseren Gästen daher einen kontinuierlichen, immer mal wechselnden Einblick in die Museumssammlung geben. Wir wagen dabei ein Experiment und überlassen es Ihnen, die Auswahl zu treffen. Wählen Sie also selbst! Das ausgewählte Werk wird dann für mindestens 6 Tage an der Wand präsentiert.

Im Raum finden Sie neben einem großen Lagerregal mit einer Auswahl an Werken aus unserer Sammlung auch ein Bücherregal mit Literatur zu den Künstler*innen, einen kleinen Lesetisch mit Stuhl sowie eine rote Bank. Die Bank steht gegenüber einer Wand auf der ein Werk hängt: 1 Werk, 1 Bank, 1 Betrachter*in. Das ist die Essenz unseres Schauraums: der Dialog zwischen Werk und Betrachter*in und die allererst darin entstehende Präsenz des Kunstwerks.

 

Wie kann ich ein Bild auswählen?

Kommen Sie vorbei, rufen Sie uns an +49 (0)214 406-4500 oder senden Sie uns eine E-Mail an sandra.wiele@museum-morsbroich.de. Wir wechseln immer Montags, danach können Sie sich Ihr Bild in Ruhe anschauen.

Wenn Sie öfters kommen möchten, sichern Sie sich am besten unsere Jahreskarte: Für € 25 ein Jahr lang Eintritt.


Schauraum

Foto: © Denis Bury

 

Schauraum

1 Werk, 1 Bank, 1 Betrachter*in

Sind Sie Sammler*in?Wir sind Sammler, denn sammeln zählt zu den klassischen Kernaufgaben eines Museums. Das Sammeln ist auch eines der entscheidenden Merkmale, die ein Museum von allen anderen Arten von Ausstellungshäusern unterscheidet. Das Museum Morsbroich hat eine wunderbare Sammlung von Werken, die vorwiegend nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind. Das Museum Morsbroich hat aber keine Räumlichkeiten für die dauerhafte Präsentation dieser Sammlung, auch nicht von Teilen der Sammlung.

Mit dem Schauraum möchten wir Ihnen als unseren Gästen daher einen kontinuierlichen, immer mal wechselnden Einblick in die Museumssammlung geben. Wir wagen dabei ein Experiment und überlassen es Ihnen, die Auswahl zu treffen. Wählen Sie also selbst! Das ausgewählte Werk wird dann für mindestens 6 Tage an der Wand präsentiert.

Im Raum finden Sie neben einem großen Lagerregal mit einer Auswahl an Werken aus unserer Sammlung auch ein Bücherregal mit Literatur zu den Künstler*innen, einen kleinen Lesetisch mit Stuhl sowie eine rote Bank. Die Bank steht gegenüber einer Wand auf der ein Werk hängt: 1 Werk, 1 Bank, 1 Betrachter*in. Das ist die Essenz unseres Schauraums: der Dialog zwischen Werk und Betrachter*in und die allererst darin entstehende Präsenz des Kunstwerks.

 

Wie kann ich ein Bild auswählen?

Kommen Sie vorbei, rufen Sie uns an +49 (0)214 406-4500 oder senden Sie uns eine E-Mail an sandra.wiele@museum-morsbroich.de. Wir wechseln immer Montags, danach können Sie sich Ihr Bild in Ruhe anschauen.

Wenn Sie öfters kommen möchten, sichern Sie sich am besten unsere Jahreskarte: Für € 25 ein Jahr lang Eintritt.


Veranstaltungen

Familienführung: The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
7. Dezember

Sonntags, 14 Uhr: 7.9. und 7.12. 2025

Wir schauen uns gemeinsam die Ausstellug The good in the pot, the bad in the crop - The Storage I Die Sammlung um 14 Uhr an, stellen uns Fragen, wundern uns, staunen und schmunzeln gemeinsam. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de

15 Euro pro Familie

Die Museumsflöhe Mit Kleinkindern ins Museum Morsbroich
5. November

Jeden Mittwoch, 9:30 bis 11:00 Uhr, außer in den Schulferien

 

Mit den Museumsflöhen wird es hier wuselig und trubelig. Für die Kinder ist es eine erste spielerische Begegnung mit den Skulpturen im Schlosspark und der Kunst im Museum, für die Eltern eine Möglichkeit für einen entspannten Museumsbesuch mit Kindern und den Austausch mit anderen Eltern.

 

 

In den Räumen der Kunstvermittlung wird gemalt, geknetet, gebaut: einfach ausprobiert, wie die Künstler*innen das wohl gemacht haben. Und an erster Stelle für Groß und Klein steht dabei immer der Spaß mit und an der Kunst! Ältere und jüngere Geschwister sind ebenso herzlich willkommen!

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen

Führung am Sonntag zu den Highlights der Sammlung
9. November

Sonntags 15 Uhr

06.04., 27.04., 25.05., 22.06., 20.07., 17.08., 14.09.,12.10.,9.11., 7.12.

12€ pro Person

 

Sie sind herzlich zu unseren Führungen zu den Highlights der Sammlung des Museum Morsbroich eingeladen.

Die Führung kostet € 12 pro Person, ermäßigt € 8, und beinhaltet sowohl den Eintritt in die Ausstellung wie die Führung.

 

Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bei unserem Besucherservice, um die Gruppenstärke besser abschätzen zu können:

  • Telefon: +49 21 44 06 45 00
  • E-Mail: info@morsbroich.de
Die Schlossgespenster – Der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren
11. November

Dienstags, alle 14 Tage. außer in der Schulferien)

 

Im Museum Morsbroich gehen die Schlossgespenster um! Wie das kleine Gespenst aus der Geschichte Otfried Preußlers sind sie dabei mit einem Schlüsselbund ausgestattet, der
alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten der Haustechniker bis zur Tür des Direktorenzimmers. Und mit Hilfe des Schlüssels können die Schlossgespenster das Vermittlungsprogramm für Kinder mitbestimmen. Sie entscheiden, wo es langgeht, welche Kunstwerke sie sehen möchten und welche künstlerischen Techniken ausprobiert werden. Damit sich niemand wie das kleine Gespenst verirrt, werden die Schlossgespenster von einer Kunstvermittlerin bei ihren Streifzügen durchs Museum und die Räume der Kunstvermittlung begleitet.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: 16:30 Uhr im Museum

 

Gefördert durch das Sachgebiet Prävention der Stadt Leverkusen und kinderstark - NRW schafft Chancen