sein und haben
Die Sammlung der Bürger:innen

19. November 2023 – 25. Februar 2024    

 

Sind wir, was wir haben oder reicht uns, was wir sind? 

Die Ausstellung sein und haben beschäftigt sich mit Fragen nach unserem Selbstverständnis und nach der Rolle von Kunst und Museum in unserer heutigen Gesellschaft. Der Titel ist frei nach Erich Fromm gewählt, der 1976 in seinem Buch Haben oder Sein der über ein Besitz- und Profitstreben bestimmten Existenzweise des Habens die Alternative eines erfüllten, selbstbestimmten Lebens des Seins gegenüberstellte.

Ausgangspunkt des Ausstellungsprojektes ist die öffentliche Sammlung der Stadt Leverkusen, verstanden als Sammlung der Bürger:innen, und die Frage, wie man ein ›gegnwärtiges Museum‹ gestaltet, das einen relevanten Beitrag zur Reflexion aktueller Themen einer Stadtgesellschaft sowie Möglichkeiten der Teilhabe bietet. 

Hierfür sind zehn Bürger:innen eingeladen, mit dem kuratorischen Team in den Dialog zu treten und Werke aus der Sammlung auszuwählen. Finden sich Werke (oder auch nicht), die Fragen zu einigen grundlegenden Themenfeldern aufwerfen, die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten können? Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt? Und wie kann städtischer Kunstbesitz aktiviert werden, so dass er eine Stadtgesellschaft in ihrem Sein anregt und weiterbringt?


Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 19. November um 14 Uhr statt.

sein und haben
Die Sammlung der Bürger:innen

19. November 2023 – 25. Februar 2024    

 

Sind wir, was wir haben oder reicht uns, was wir sind? 

Die Ausstellung sein und haben beschäftigt sich mit Fragen nach unserem Selbstverständnis und nach der Rolle von Kunst und Museum in unserer heutigen Gesellschaft. Der Titel ist frei nach Erich Fromm gewählt, der 1976 in seinem Buch Haben oder Sein der über ein Besitz- und Profitstreben bestimmten Existenzweise des Habens die Alternative eines erfüllten, selbstbestimmten Lebens des Seins gegenüberstellte.

Ausgangspunkt des Ausstellungsprojektes ist die öffentliche Sammlung der Stadt Leverkusen, verstanden als Sammlung der Bürger:innen, und die Frage, wie man ein ›gegnwärtiges Museum‹ gestaltet, das einen relevanten Beitrag zur Reflexion aktueller Themen einer Stadtgesellschaft sowie Möglichkeiten der Teilhabe bietet. 

Hierfür sind zehn Bürger:innen eingeladen, mit dem kuratorischen Team in den Dialog zu treten und Werke aus der Sammlung auszuwählen. Finden sich Werke (oder auch nicht), die Fragen zu einigen grundlegenden Themenfeldern aufwerfen, die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten können? Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt? Und wie kann städtischer Kunstbesitz aktiviert werden, so dass er eine Stadtgesellschaft in ihrem Sein anregt und weiterbringt?


Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 19. November um 14 Uhr statt.

Veranstaltungen

Brigitte Oleschinski
28. September

Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt

Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures

19 Uhr

Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft...

director’s cut: 1 Kunstwerk
21. September, 28. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober

im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fast jeden Donnerstag nach Schließung des Museums, also um 17 Uhr (bitte vergewissern Sie sich tagesaktuell über unsere Homepage bzw. über Mail oder Telefon), lade ich Sie herzlich ein, mit mir vor ein Werk unserer aktuellen Inszenierungen zu treten und die Arbeit am Kunstwerk gemeinsam aufzunehmen...

Behind the scenes: Die Werkstatt Morsbroich Gabriela Oberkofler
14. Oktober, 15. Oktober

Wandmalerei mit Fineliner

Samstag 14.10 – Sonntag 15.10, 11 bis 16 Uhr
10 bis 14 Jahre

Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten...

Und wer bin ich?
1. Oktober

11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Der Aktionstag der Frühen Hilfen im Museum Morsbroich

Zum Aktionstag Und wer bin ich? laden wir Euch ins Museum Morsbroich ein! Im Zentrum steht das Thema ›Ich‹. Wer bin ich? Und wer bist Du? Und wer sind wir zusammen?