parklabyr

12. August – 16. August 2026

Fotos: (c) Denis Bury

Luftschlösser bauen!

Es ist gestartet: das ›parklaby‹ im Museum Morsbroich wurde aktiviert. Und sie sind eingelade:, zum ausprobieren, mitmachen und mitdenken.

Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Was könnte dort passieren?

Das Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, hat nun neue und spielerische Planungs-Tools, die Sie inspirieren und von Ihnen benutzt werden wollen.

Der Prozess entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.
Bleiben Sie am Ball, folgen Sie uns auf facebook und Instagram!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen am Park zu arbeiten und das Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu zu definieren!

Margit Czenki & Christoph Schäfer
 

 

Über Margit Czenki, Christoph Schäfer und das Projekt
 

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die Imaginationskraft der Vielen die Welt verändern kann.

In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs, eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächs- ten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird.

Ein Arbeitstisch mit eingelassenem Wunscharchiv verweist auf zukünftige planerische Gelegenheiten für alle. Eine auf Schildkröten ruhende Inspirations-Couch trägt die Besucher*in in das Reich der Imagination. Stencil-Ornamente bringen die Graureiher aus den Baumwipfeln in den Innenraum. Bestimmt wird der Raum von einer Schaukel mit einem roten Wickelrock - beide wollen benutzt werden und stehen leitmotivisch für die Idee einer lustvollen Aktivierung. Dazu trägt ein eigens für die Schaukel komponiertes Stück des Düsseldorfer Künstlers Frank Bauer den Garten als synthetische Soundlandschaft ins Schloss.

Bereits 1959 entwickelte Carlheinz Caspari mit André Thom- kins das Labyr als Kunstort, der die passive Rolle des Publikums abstreift. Zusammengesetzt aus Labor und Labyrinth, ist der Be- griff für Czenki und Schäfer attraktiv, um das Begehren nach akti- ver Forschung, nach Involviertheit und sich-Verirren zu betonen.

parklabyr

12. August – 16. August 2026

Fotos: (c) Denis Bury

Luftschlösser bauen!

Es ist gestartet: das ›parklaby‹ im Museum Morsbroich wurde aktiviert. Und sie sind eingelade:, zum ausprobieren, mitmachen und mitdenken.

Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Was könnte dort passieren?

Das Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, hat nun neue und spielerische Planungs-Tools, die Sie inspirieren und von Ihnen benutzt werden wollen.

Der Prozess entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.
Bleiben Sie am Ball, folgen Sie uns auf facebook und Instagram!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen am Park zu arbeiten und das Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu zu definieren!

Margit Czenki & Christoph Schäfer
 

 

Über Margit Czenki, Christoph Schäfer und das Projekt
 

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die Imaginationskraft der Vielen die Welt verändern kann.

In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs, eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächs- ten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird.

Ein Arbeitstisch mit eingelassenem Wunscharchiv verweist auf zukünftige planerische Gelegenheiten für alle. Eine auf Schildkröten ruhende Inspirations-Couch trägt die Besucher*in in das Reich der Imagination. Stencil-Ornamente bringen die Graureiher aus den Baumwipfeln in den Innenraum. Bestimmt wird der Raum von einer Schaukel mit einem roten Wickelrock - beide wollen benutzt werden und stehen leitmotivisch für die Idee einer lustvollen Aktivierung. Dazu trägt ein eigens für die Schaukel komponiertes Stück des Düsseldorfer Künstlers Frank Bauer den Garten als synthetische Soundlandschaft ins Schloss.

Bereits 1959 entwickelte Carlheinz Caspari mit André Thom- kins das Labyr als Kunstort, der die passive Rolle des Publikums abstreift. Zusammengesetzt aus Labor und Labyrinth, ist der Be- griff für Czenki und Schäfer attraktiv, um das Begehren nach akti- ver Forschung, nach Involviertheit und sich-Verirren zu betonen.

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...