Morsbroicher Kunsttage 02

13. Mai – 15. Mai 2022
Uwe Richrath im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fotos: © Denis Bury

1

 

Den Auftakt zur ›spielzeit #1‹ bildeten die Morsbroicher Kunsttage 02. Sie verdichten das Ensemble Morsbroich zu einem Gefüge mit vielfältigen Ausgangspunkten.

Titel und Konzept verstehen sich auch als Referenzen auf die 1961 vom damaligen Museumsdirektor Udo Kultermann veranstalteten ersten Morsbroicher Kunsttage, in denen Literatur, Theater, Musik, Film, Tanz und anderes mehr miteinander ins Gespräch gebracht wurden. Wir möchten das Feld nochmals weiter öffnen und Morsbroich zu einem Raum werden lassen, in dem Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern wie u.a. Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft einander begegnen. Kunstwerke und Künstler*innen sollen hier zu Taktgebern für kontroverse, aber jederzeit achtsame Diskurse werden. 
Wir wollen in Bewegung kommen, denn – um mit Rosa Luxemburg zu sprechen: »Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht.« 

Ein Wochenende lang führte ein Programm der sieben Sinne immer wieder aus dem Schloss in den äußeren Park, über den inneren Garten und den Parkplatz zum Obstgut, vom Kunstklub M zum Kunstverein, aus Treppenhäusern in Ausstellungsräume und Spiegelsäle, aus dem Rokoko in die Gegenwart. Als ein sinnliches Totalereignis machen die ›Kunsttage‹ Morsbroich anders erlebbar. Künstler*innen und andere füllten diesen so besonderen Ort mit Ideen, mit Bildern, Klängen und Worten, erschlossen ihn in Spaziergängen, belebten ihn mit Aktionen, brachten ihn zum Klingen und breiteten auf ihm Picknickdecken aus.

 

Programmübersicht


Freitag, 13. Mai 2022

14 Uhr
Das andere Zentrum
vom Ratssaal (Rathaus Leverkusen) zum Museum Morsbroich
ein Parcours mit Christian Jacobs

17 Uhr
Mann in Federrüstung
Claudia Mann im Kunstverein Leverkusen

18:30 Uhr
Oberbürgermeister & Museumsdirektor Uwe Richrath & Jörg van den Berg reden

19 Uhr
Venezia in Morsbroich
ein (Spiegel)Saalkonzert mit dem Ensemble l’arte del mondo

20 Uhr
talk&show
Werner Ehrhardt & Jörg van den Berg im Gespräch  



Samstag, 14. Mai 2022

10 Uhr
ein parken
mit Schirin Kretschmann auf dem Parkplatz Morsbroich         

11 Uhr
l‘invitation au voyage – Rokoko-Farben
auf Treppen mit Harald F. Müller

12 Uhr
Die Gegenwarte: Bild & Betrachter*in
Gedanken des Direktors zu einem Verhältnis

14 Uhr
ZwischenWorte
literarische Interventionen mit Laetitia Mazzotti & Tilo Schulz

ab 14 Uhr
DJ Edelescort im Klub M
Die Räume der Vermittlungskunst sind geöffnet. Es gibt Musik, Getränke und Gespräche mit den Mitarbeiter*innen der Kunstvermittlung.

15 Uhr
Die Pilz-Gesellschaft
Christian Jacobs: Vortrag & Flugschrift

16 Uhr
Picknick bei den Obstbäumen: Melrose & Alkmene
walk&talk mit Gabriela Oberkofler & Antje Schiffers vom International Village Shop ins Obstgut Morsbroich

18:30 Uhr
formen stimmen
Andrea Wolfensberger im Gespräch mit Thekla Zell

19:30 Uhr
Barbara Köhler Lyrik Lectures 02: Carolin Callies
fünf Sinne & nur ein Besteckkasten
Vor- & Lesung zur Gegenwartslyrik  


Sonntag, 15. Mai 2022

10 Uhr
Gegenwärtigkeit geschieht
(un)mögliche Träume eines Direktors

11 Uhr
Picknick mit Botschaft aus den Bäumen
im Park mit Margit Czenki & Christoph Schäfer

13 Uhr
Arbeit(s)formen, ein Unternehmen
Tilo Schulz (Künstler) & André Pradtke (Unternehmer) *** 

14 Uhr
Pizza mit den Schlossgespenstern
von Kindern und mit Künstler*innen in und vor der Vermittlungskunst ***

15 Uhr
spielend & spiegelnd im Goldfischglas (Fishbowl)
Gesprächsrunde im Spiegelsaal zu einem (un)möglichen Museum

17 Uhr
Murtnez eredna sad
Parcours retour mit Christian Jacobs von Morsbroich ans Rathaus

Morsbroicher Kunsttage 02

13. Mai – 15. Mai 2022
Uwe Richrath im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fotos: © Denis Bury

1

 

Den Auftakt zur ›spielzeit #1‹ bildeten die Morsbroicher Kunsttage 02. Sie verdichten das Ensemble Morsbroich zu einem Gefüge mit vielfältigen Ausgangspunkten.

Titel und Konzept verstehen sich auch als Referenzen auf die 1961 vom damaligen Museumsdirektor Udo Kultermann veranstalteten ersten Morsbroicher Kunsttage, in denen Literatur, Theater, Musik, Film, Tanz und anderes mehr miteinander ins Gespräch gebracht wurden. Wir möchten das Feld nochmals weiter öffnen und Morsbroich zu einem Raum werden lassen, in dem Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern wie u.a. Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft einander begegnen. Kunstwerke und Künstler*innen sollen hier zu Taktgebern für kontroverse, aber jederzeit achtsame Diskurse werden. 
Wir wollen in Bewegung kommen, denn – um mit Rosa Luxemburg zu sprechen: »Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht.« 

Ein Wochenende lang führte ein Programm der sieben Sinne immer wieder aus dem Schloss in den äußeren Park, über den inneren Garten und den Parkplatz zum Obstgut, vom Kunstklub M zum Kunstverein, aus Treppenhäusern in Ausstellungsräume und Spiegelsäle, aus dem Rokoko in die Gegenwart. Als ein sinnliches Totalereignis machen die ›Kunsttage‹ Morsbroich anders erlebbar. Künstler*innen und andere füllten diesen so besonderen Ort mit Ideen, mit Bildern, Klängen und Worten, erschlossen ihn in Spaziergängen, belebten ihn mit Aktionen, brachten ihn zum Klingen und breiteten auf ihm Picknickdecken aus.

 

Programmübersicht


Freitag, 13. Mai 2022

14 Uhr
Das andere Zentrum
vom Ratssaal (Rathaus Leverkusen) zum Museum Morsbroich
ein Parcours mit Christian Jacobs

17 Uhr
Mann in Federrüstung
Claudia Mann im Kunstverein Leverkusen

18:30 Uhr
Oberbürgermeister & Museumsdirektor Uwe Richrath & Jörg van den Berg reden

19 Uhr
Venezia in Morsbroich
ein (Spiegel)Saalkonzert mit dem Ensemble l’arte del mondo

20 Uhr
talk&show
Werner Ehrhardt & Jörg van den Berg im Gespräch  



Samstag, 14. Mai 2022

10 Uhr
ein parken
mit Schirin Kretschmann auf dem Parkplatz Morsbroich         

11 Uhr
l‘invitation au voyage – Rokoko-Farben
auf Treppen mit Harald F. Müller

12 Uhr
Die Gegenwarte: Bild & Betrachter*in
Gedanken des Direktors zu einem Verhältnis

14 Uhr
ZwischenWorte
literarische Interventionen mit Laetitia Mazzotti & Tilo Schulz

ab 14 Uhr
DJ Edelescort im Klub M
Die Räume der Vermittlungskunst sind geöffnet. Es gibt Musik, Getränke und Gespräche mit den Mitarbeiter*innen der Kunstvermittlung.

15 Uhr
Die Pilz-Gesellschaft
Christian Jacobs: Vortrag & Flugschrift

16 Uhr
Picknick bei den Obstbäumen: Melrose & Alkmene
walk&talk mit Gabriela Oberkofler & Antje Schiffers vom International Village Shop ins Obstgut Morsbroich

18:30 Uhr
formen stimmen
Andrea Wolfensberger im Gespräch mit Thekla Zell

19:30 Uhr
Barbara Köhler Lyrik Lectures 02: Carolin Callies
fünf Sinne & nur ein Besteckkasten
Vor- & Lesung zur Gegenwartslyrik  


Sonntag, 15. Mai 2022

10 Uhr
Gegenwärtigkeit geschieht
(un)mögliche Träume eines Direktors

11 Uhr
Picknick mit Botschaft aus den Bäumen
im Park mit Margit Czenki & Christoph Schäfer

13 Uhr
Arbeit(s)formen, ein Unternehmen
Tilo Schulz (Künstler) & André Pradtke (Unternehmer) *** 

14 Uhr
Pizza mit den Schlossgespenstern
von Kindern und mit Künstler*innen in und vor der Vermittlungskunst ***

15 Uhr
spielend & spiegelnd im Goldfischglas (Fishbowl)
Gesprächsrunde im Spiegelsaal zu einem (un)möglichen Museum

17 Uhr
Murtnez eredna sad
Parcours retour mit Christian Jacobs von Morsbroich ans Rathaus

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...