Miroslaw Balka
Die Spuren

24. September – 7. Januar 2018
3

Die Ausstellung Mirosław Bałka. Die Spuren, die der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Morsbroich konzipiert hat, ist die dritte Ausstellung einer großen, als Trilogie angelegten Werkschau, die mit Nerve.Construction im Museum of Art in Lodz (2015) ihren Anfang nahm und mit CROSSOVER/S im Hangar Bicocca (Mailand, 2017) fortgeführt wurde. Während in Lodz Zeichnungen und Skulpturen einander gegenübergestellt und in Mailand mit 18 Installationen und Videoarbeiten eine weitläufige Industriehalle bespielt wurde, inszeniert der Künstler im Museum Morsbroich in 19 Ausstellungsräumen die Leere. 


In der Ausstellung hat der Künstler eine Auswahl von Skulpturen, Sound- und ortspezifischen Arbeiten zueinander in Beziehung gesetzt, die sich auf minimale Gesten und reduzierte Setzungen beschränken. Die durch zurückhaltende Inszenierungen, minimale Eingriffe und reduzierte Gesten entstehende Leere schafft Raum für die sich in der Wechselwirkung zueinander aufladende Beziehung der einzelnen Werke und öffnet damit sogleich den interpretativen Impuls für die Wahrnehmung des Betrachters, die nicht allein durch das Sehen gesteuert wird, sondern auch durch das Sich-Bewegen im Raum und das Fühlen und Hören. 


Bezugspunkt vieler Arbeiten Bałkas ist der Körper bzw. die Körperlichkeit menschlicher Existenz. War der Körper in früheren Arbeiten als Abbild vorhanden, so scheint er in den Werken seit den 1990-er Jahren eher durch seine Abwesenheit präsent zu sein. Die Spuren des Materials oder der Gesten künden sowohl von seiner An- als auch von seiner Abwesenheit. Ihr Vorhandensein verweist auf den Abwesenden, welcher zugleich aber als Anwesender imaginiert wird. Materialien wie Asche, Haare oder Salz – als das Salz der Tränen oder Schweiß – und minimalistische Formen, die an Betten oder Särge erinnern, evozieren den Vorstellungsinhalt des Körpers ohne ihn als Objekt darzustellen. Zugleich aber rufen die Spuren bestimmte Vorstellungen vom Körperlichen auf. So verbindet sich der horizontal ausgerichtete Körper mit dem Bild der Sterblichkeit, des Todes. Auch Materialien wie Asche oder Haar verweisen auf diesen Themenkreis. 


Mirosław Bałka (*1958 in Warschau, Polen) ist einer international meistbeachteten zeitgenössischen Künstler Polens. Sein seit den 1980-er Jahren kontinuierlich entwickeltes Werk setzt sich mit Themen menschlicher Existenz auseinander.


Kuratorin der Ausstellung ist Stefanie Kreuzer

Gefördert durch

Bild 1


Mirosław Bałka
48 x 24 x 21
2017
Terrazzo, Stahl, Plastik
48 x 24 x 21 cm
Courtesy der Künstler und Galleria Raffaella Cortese, Mailand

Bild 2


Mirosław Bałka
250 x 200 x 19, 2 x (60 x 40 x 14)
2001
Teppich, Salz, MDF, Plexiglas und Licht
Teppich: 250 x 200 x 19 cm, Lampen: je 60 x 40 x 14 cm
Courtesy der Künstler und Gladstone Gallery, New York und Brüssel

Bild 3


Mirosław Bałka
Bon Fire
Holz, 10 blinkende elektrische Glühbirnen
Maße variabel
Courtesy der Künstler und Dvir Gallery, Tel Aviv und Brüssel

 

Miroslaw Balka
Die Spuren

24. September – 7. Januar 2018
3

Die Ausstellung Mirosław Bałka. Die Spuren, die der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Morsbroich konzipiert hat, ist die dritte Ausstellung einer großen, als Trilogie angelegten Werkschau, die mit Nerve.Construction im Museum of Art in Lodz (2015) ihren Anfang nahm und mit CROSSOVER/S im Hangar Bicocca (Mailand, 2017) fortgeführt wurde. Während in Lodz Zeichnungen und Skulpturen einander gegenübergestellt und in Mailand mit 18 Installationen und Videoarbeiten eine weitläufige Industriehalle bespielt wurde, inszeniert der Künstler im Museum Morsbroich in 19 Ausstellungsräumen die Leere. 


In der Ausstellung hat der Künstler eine Auswahl von Skulpturen, Sound- und ortspezifischen Arbeiten zueinander in Beziehung gesetzt, die sich auf minimale Gesten und reduzierte Setzungen beschränken. Die durch zurückhaltende Inszenierungen, minimale Eingriffe und reduzierte Gesten entstehende Leere schafft Raum für die sich in der Wechselwirkung zueinander aufladende Beziehung der einzelnen Werke und öffnet damit sogleich den interpretativen Impuls für die Wahrnehmung des Betrachters, die nicht allein durch das Sehen gesteuert wird, sondern auch durch das Sich-Bewegen im Raum und das Fühlen und Hören. 


Bezugspunkt vieler Arbeiten Bałkas ist der Körper bzw. die Körperlichkeit menschlicher Existenz. War der Körper in früheren Arbeiten als Abbild vorhanden, so scheint er in den Werken seit den 1990-er Jahren eher durch seine Abwesenheit präsent zu sein. Die Spuren des Materials oder der Gesten künden sowohl von seiner An- als auch von seiner Abwesenheit. Ihr Vorhandensein verweist auf den Abwesenden, welcher zugleich aber als Anwesender imaginiert wird. Materialien wie Asche, Haare oder Salz – als das Salz der Tränen oder Schweiß – und minimalistische Formen, die an Betten oder Särge erinnern, evozieren den Vorstellungsinhalt des Körpers ohne ihn als Objekt darzustellen. Zugleich aber rufen die Spuren bestimmte Vorstellungen vom Körperlichen auf. So verbindet sich der horizontal ausgerichtete Körper mit dem Bild der Sterblichkeit, des Todes. Auch Materialien wie Asche oder Haar verweisen auf diesen Themenkreis. 


Mirosław Bałka (*1958 in Warschau, Polen) ist einer international meistbeachteten zeitgenössischen Künstler Polens. Sein seit den 1980-er Jahren kontinuierlich entwickeltes Werk setzt sich mit Themen menschlicher Existenz auseinander.


Kuratorin der Ausstellung ist Stefanie Kreuzer

Gefördert durch

Bild 1


Mirosław Bałka
48 x 24 x 21
2017
Terrazzo, Stahl, Plastik
48 x 24 x 21 cm
Courtesy der Künstler und Galleria Raffaella Cortese, Mailand

Bild 2


Mirosław Bałka
250 x 200 x 19, 2 x (60 x 40 x 14)
2001
Teppich, Salz, MDF, Plexiglas und Licht
Teppich: 250 x 200 x 19 cm, Lampen: je 60 x 40 x 14 cm
Courtesy der Künstler und Gladstone Gallery, New York und Brüssel

Bild 3


Mirosław Bałka
Bon Fire
Holz, 10 blinkende elektrische Glühbirnen
Maße variabel
Courtesy der Künstler und Dvir Gallery, Tel Aviv und Brüssel

 

Veranstaltungen

Brigitte Oleschinski
28. September

Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt

Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures

19 Uhr

Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft...

director’s cut: 1 Kunstwerk
21. September, 28. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober

im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fast jeden Donnerstag nach Schließung des Museums, also um 17 Uhr (bitte vergewissern Sie sich tagesaktuell über unsere Homepage bzw. über Mail oder Telefon), lade ich Sie herzlich ein, mit mir vor ein Werk unserer aktuellen Inszenierungen zu treten und die Arbeit am Kunstwerk gemeinsam aufzunehmen...

Behind the scenes: Die Werkstatt Morsbroich Gabriela Oberkofler
14. Oktober, 15. Oktober

Wandmalerei mit Fineliner

Samstag 14.10 – Sonntag 15.10, 11 bis 16 Uhr
10 bis 14 Jahre

Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten...

Und wer bin ich?
1. Oktober

11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Der Aktionstag der Frühen Hilfen im Museum Morsbroich

Zum Aktionstag Und wer bin ich? laden wir Euch ins Museum Morsbroich ein! Im Zentrum steht das Thema ›Ich‹. Wer bin ich? Und wer bist Du? Und wer sind wir zusammen?