Miroslaw Balka
Die Spuren

24. September – 7. Januar 2018
3

Die Ausstellung Mirosław Bałka. Die Spuren, die der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Morsbroich konzipiert hat, ist die dritte Ausstellung einer großen, als Trilogie angelegten Werkschau, die mit Nerve.Construction im Museum of Art in Lodz (2015) ihren Anfang nahm und mit CROSSOVER/S im Hangar Bicocca (Mailand, 2017) fortgeführt wurde. Während in Lodz Zeichnungen und Skulpturen einander gegenübergestellt und in Mailand mit 18 Installationen und Videoarbeiten eine weitläufige Industriehalle bespielt wurde, inszeniert der Künstler im Museum Morsbroich in 19 Ausstellungsräumen die Leere. 


In der Ausstellung hat der Künstler eine Auswahl von Skulpturen, Sound- und ortspezifischen Arbeiten zueinander in Beziehung gesetzt, die sich auf minimale Gesten und reduzierte Setzungen beschränken. Die durch zurückhaltende Inszenierungen, minimale Eingriffe und reduzierte Gesten entstehende Leere schafft Raum für die sich in der Wechselwirkung zueinander aufladende Beziehung der einzelnen Werke und öffnet damit sogleich den interpretativen Impuls für die Wahrnehmung des Betrachters, die nicht allein durch das Sehen gesteuert wird, sondern auch durch das Sich-Bewegen im Raum und das Fühlen und Hören. 


Bezugspunkt vieler Arbeiten Bałkas ist der Körper bzw. die Körperlichkeit menschlicher Existenz. War der Körper in früheren Arbeiten als Abbild vorhanden, so scheint er in den Werken seit den 1990-er Jahren eher durch seine Abwesenheit präsent zu sein. Die Spuren des Materials oder der Gesten künden sowohl von seiner An- als auch von seiner Abwesenheit. Ihr Vorhandensein verweist auf den Abwesenden, welcher zugleich aber als Anwesender imaginiert wird. Materialien wie Asche, Haare oder Salz – als das Salz der Tränen oder Schweiß – und minimalistische Formen, die an Betten oder Särge erinnern, evozieren den Vorstellungsinhalt des Körpers ohne ihn als Objekt darzustellen. Zugleich aber rufen die Spuren bestimmte Vorstellungen vom Körperlichen auf. So verbindet sich der horizontal ausgerichtete Körper mit dem Bild der Sterblichkeit, des Todes. Auch Materialien wie Asche oder Haar verweisen auf diesen Themenkreis. 


Mirosław Bałka (*1958 in Warschau, Polen) ist einer international meistbeachteten zeitgenössischen Künstler Polens. Sein seit den 1980-er Jahren kontinuierlich entwickeltes Werk setzt sich mit Themen menschlicher Existenz auseinander.


Kuratorin der Ausstellung ist Stefanie Kreuzer

Gefördert durch

Bild 1


Mirosław Bałka
48 x 24 x 21
2017
Terrazzo, Stahl, Plastik
48 x 24 x 21 cm
Courtesy der Künstler und Galleria Raffaella Cortese, Mailand

Bild 2


Mirosław Bałka
250 x 200 x 19, 2 x (60 x 40 x 14)
2001
Teppich, Salz, MDF, Plexiglas und Licht
Teppich: 250 x 200 x 19 cm, Lampen: je 60 x 40 x 14 cm
Courtesy der Künstler und Gladstone Gallery, New York und Brüssel

Bild 3


Mirosław Bałka
Bon Fire
Holz, 10 blinkende elektrische Glühbirnen
Maße variabel
Courtesy der Künstler und Dvir Gallery, Tel Aviv und Brüssel

 

Miroslaw Balka
Die Spuren

24. September – 7. Januar 2018
3

Die Ausstellung Mirosław Bałka. Die Spuren, die der Künstler in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Morsbroich konzipiert hat, ist die dritte Ausstellung einer großen, als Trilogie angelegten Werkschau, die mit Nerve.Construction im Museum of Art in Lodz (2015) ihren Anfang nahm und mit CROSSOVER/S im Hangar Bicocca (Mailand, 2017) fortgeführt wurde. Während in Lodz Zeichnungen und Skulpturen einander gegenübergestellt und in Mailand mit 18 Installationen und Videoarbeiten eine weitläufige Industriehalle bespielt wurde, inszeniert der Künstler im Museum Morsbroich in 19 Ausstellungsräumen die Leere. 


In der Ausstellung hat der Künstler eine Auswahl von Skulpturen, Sound- und ortspezifischen Arbeiten zueinander in Beziehung gesetzt, die sich auf minimale Gesten und reduzierte Setzungen beschränken. Die durch zurückhaltende Inszenierungen, minimale Eingriffe und reduzierte Gesten entstehende Leere schafft Raum für die sich in der Wechselwirkung zueinander aufladende Beziehung der einzelnen Werke und öffnet damit sogleich den interpretativen Impuls für die Wahrnehmung des Betrachters, die nicht allein durch das Sehen gesteuert wird, sondern auch durch das Sich-Bewegen im Raum und das Fühlen und Hören. 


Bezugspunkt vieler Arbeiten Bałkas ist der Körper bzw. die Körperlichkeit menschlicher Existenz. War der Körper in früheren Arbeiten als Abbild vorhanden, so scheint er in den Werken seit den 1990-er Jahren eher durch seine Abwesenheit präsent zu sein. Die Spuren des Materials oder der Gesten künden sowohl von seiner An- als auch von seiner Abwesenheit. Ihr Vorhandensein verweist auf den Abwesenden, welcher zugleich aber als Anwesender imaginiert wird. Materialien wie Asche, Haare oder Salz – als das Salz der Tränen oder Schweiß – und minimalistische Formen, die an Betten oder Särge erinnern, evozieren den Vorstellungsinhalt des Körpers ohne ihn als Objekt darzustellen. Zugleich aber rufen die Spuren bestimmte Vorstellungen vom Körperlichen auf. So verbindet sich der horizontal ausgerichtete Körper mit dem Bild der Sterblichkeit, des Todes. Auch Materialien wie Asche oder Haar verweisen auf diesen Themenkreis. 


Mirosław Bałka (*1958 in Warschau, Polen) ist einer international meistbeachteten zeitgenössischen Künstler Polens. Sein seit den 1980-er Jahren kontinuierlich entwickeltes Werk setzt sich mit Themen menschlicher Existenz auseinander.


Kuratorin der Ausstellung ist Stefanie Kreuzer

Gefördert durch

Bild 1


Mirosław Bałka
48 x 24 x 21
2017
Terrazzo, Stahl, Plastik
48 x 24 x 21 cm
Courtesy der Künstler und Galleria Raffaella Cortese, Mailand

Bild 2


Mirosław Bałka
250 x 200 x 19, 2 x (60 x 40 x 14)
2001
Teppich, Salz, MDF, Plexiglas und Licht
Teppich: 250 x 200 x 19 cm, Lampen: je 60 x 40 x 14 cm
Courtesy der Künstler und Gladstone Gallery, New York und Brüssel

Bild 3


Mirosław Bałka
Bon Fire
Holz, 10 blinkende elektrische Glühbirnen
Maße variabel
Courtesy der Künstler und Dvir Gallery, Tel Aviv und Brüssel

 

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...