Der flexible Plan
Das Rokoko in der Gegenwartskunst

23. September – 6. Januar 2019

Die künstlerischen Projekte von Francis Alÿs entwickeln sich über mediale Grenzen hinweg (Zeichnungen, Malereien, Aktionen, Fotografien, Filmen und Installationen) und meist über einen längeren Zeitraum. Die Geschichten, die er erzählt, und die Bilder, die er für diese Geschichten findet, zeugen von sensiblen Beobachtungen des menschlichen Seins in urbanen Kontexten.  Oftmals tritt er selbst als Protagonist in Aktion, wenn er den „Raum“ durch-schreitet, Handlungen vollführt, die knapp an der Grenze des Banalen oder des Paradoxen entlangschlittern. Und dennoch werden in seinen Kunstwerken diese scheinbar alltäglichen Gesten zu Metaphern von etwas Grundsätzlichem. Problematiken, die unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert betreffen wie beispielweise Migration und das Ziehen von Grenzen oder auch die Auswirkungen der Globalisierung, finden darin einen mehrfach gebrochenen Wi-derhall.

Mit sozialkritischen Aktionen und Studien, simplen Gesten und poetischen Interventionen agiert Alÿs ähnlich wie Joseph Beuys am Berührungspunkt von Kunst und Gesellschaft, indem er entweder die Dinge und mithin gesellschaftliche Normen in Bewegung setzt oder sich selbst als Spaziergänger in die Welt einschreibt. Die einfachen, fast lapidaren künstleri-schen Gesten stehen oftmals im Kontrast zu den komplexen Verweisen, die seine Werke aus-zeichnen und die den Bogen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fra-gestellungen schlagen. Alltägliche Lebenswirklichkeiten und gesellschaftliche Ordnungssys-teme, die ihren Ursprung in der Rationalität der westlichen Moderne besitzen, werden mit konkurrierenden Modellen konfrontiert. Im zentralen Motiv von Mexico City, der komplexen lateinamerikanischen Megametropole, koexistieren und kollidieren die Systeme in grandio-sen Bildern und zeigen das Paradoxe des Zusammentreffens zweier Wirklichkeiten. Die Stadt, die Alÿs seit Jahren zu seinem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt gemacht hat, ist ihm Inspirationsort für seine von Ambivalenz und Vieldeutigkeit geprägten Arbeiten.

Die Ausstellung Francis Alÿs. The Private View – Werke in deutschen Sammlungen im Museum Morsbroich zeigt den Künstler als einen genialen Schöpfer von Bildern, die unter-schiedliche Bereiche unserer Welt über politische, gesellschaftliche und kulturelle „Verstri-ckungen“ miteinander verbinden und damit unsere Sichtweise verändern und zu komplexen Interpretationen führen. Indem simpelste alltägliche Gesten auf globale politische Ord-nungssysteme verweisen, wird ALLES bedeutsam und ALLES miteinander verknüpft.  

Die Einzelpräsentation im Museum Morsbroich, in der frühe und auch selten gezeigte Werke des Künstlers zu sehen sein werden, entsteht in enger Zusammenarbeit mit privaten Sammlungen sowie institutionellen Leihgebern.

Francis Alÿs (*1959 in Belgien) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern sei-ner Generation.

Kuratorin der Ausstellung war Stefanie Kreuzer

Gefördert durch

 

Bild 1

Untitled, 1995
Malerei und Enkaustik auf Leinen, 23,7 x 18,6 cm
Privatsammlung Deutschland

Bild 2

Ohne Titel, ca. 1990
Öl auf Leinen
20,5 x 26 cm
Privatsammlung

Bild 3

Zocalo, Mai 22, 1999
1999
In Zusammenarbeit mit Rafael Ortega, Mexico City
Video / Dauer: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Courtesy der Künstler und die Galerie Peter Kilchmann, Zürich

Der flexible Plan
Das Rokoko in der Gegenwartskunst

23. September – 6. Januar 2019

Die künstlerischen Projekte von Francis Alÿs entwickeln sich über mediale Grenzen hinweg (Zeichnungen, Malereien, Aktionen, Fotografien, Filmen und Installationen) und meist über einen längeren Zeitraum. Die Geschichten, die er erzählt, und die Bilder, die er für diese Geschichten findet, zeugen von sensiblen Beobachtungen des menschlichen Seins in urbanen Kontexten.  Oftmals tritt er selbst als Protagonist in Aktion, wenn er den „Raum“ durch-schreitet, Handlungen vollführt, die knapp an der Grenze des Banalen oder des Paradoxen entlangschlittern. Und dennoch werden in seinen Kunstwerken diese scheinbar alltäglichen Gesten zu Metaphern von etwas Grundsätzlichem. Problematiken, die unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert betreffen wie beispielweise Migration und das Ziehen von Grenzen oder auch die Auswirkungen der Globalisierung, finden darin einen mehrfach gebrochenen Wi-derhall.

Mit sozialkritischen Aktionen und Studien, simplen Gesten und poetischen Interventionen agiert Alÿs ähnlich wie Joseph Beuys am Berührungspunkt von Kunst und Gesellschaft, indem er entweder die Dinge und mithin gesellschaftliche Normen in Bewegung setzt oder sich selbst als Spaziergänger in die Welt einschreibt. Die einfachen, fast lapidaren künstleri-schen Gesten stehen oftmals im Kontrast zu den komplexen Verweisen, die seine Werke aus-zeichnen und die den Bogen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fra-gestellungen schlagen. Alltägliche Lebenswirklichkeiten und gesellschaftliche Ordnungssys-teme, die ihren Ursprung in der Rationalität der westlichen Moderne besitzen, werden mit konkurrierenden Modellen konfrontiert. Im zentralen Motiv von Mexico City, der komplexen lateinamerikanischen Megametropole, koexistieren und kollidieren die Systeme in grandio-sen Bildern und zeigen das Paradoxe des Zusammentreffens zweier Wirklichkeiten. Die Stadt, die Alÿs seit Jahren zu seinem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt gemacht hat, ist ihm Inspirationsort für seine von Ambivalenz und Vieldeutigkeit geprägten Arbeiten.

Die Ausstellung Francis Alÿs. The Private View – Werke in deutschen Sammlungen im Museum Morsbroich zeigt den Künstler als einen genialen Schöpfer von Bildern, die unter-schiedliche Bereiche unserer Welt über politische, gesellschaftliche und kulturelle „Verstri-ckungen“ miteinander verbinden und damit unsere Sichtweise verändern und zu komplexen Interpretationen führen. Indem simpelste alltägliche Gesten auf globale politische Ord-nungssysteme verweisen, wird ALLES bedeutsam und ALLES miteinander verknüpft.  

Die Einzelpräsentation im Museum Morsbroich, in der frühe und auch selten gezeigte Werke des Künstlers zu sehen sein werden, entsteht in enger Zusammenarbeit mit privaten Sammlungen sowie institutionellen Leihgebern.

Francis Alÿs (*1959 in Belgien) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern sei-ner Generation.

Kuratorin der Ausstellung war Stefanie Kreuzer

Gefördert durch

 

Bild 1

Untitled, 1995
Malerei und Enkaustik auf Leinen, 23,7 x 18,6 cm
Privatsammlung Deutschland

Bild 2

Ohne Titel, ca. 1990
Öl auf Leinen
20,5 x 26 cm
Privatsammlung

Bild 3

Zocalo, Mai 22, 1999
1999
In Zusammenarbeit mit Rafael Ortega, Mexico City
Video / Dauer: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Courtesy der Künstler und die Galerie Peter Kilchmann, Zürich

Veranstaltungen

Brigitte Oleschinski
28. September

Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt

Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures

19 Uhr

Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft...

director’s cut: 1 Kunstwerk
21. September, 28. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober

im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fast jeden Donnerstag nach Schließung des Museums, also um 17 Uhr (bitte vergewissern Sie sich tagesaktuell über unsere Homepage bzw. über Mail oder Telefon), lade ich Sie herzlich ein, mit mir vor ein Werk unserer aktuellen Inszenierungen zu treten und die Arbeit am Kunstwerk gemeinsam aufzunehmen...

Behind the scenes: Die Werkstatt Morsbroich Gabriela Oberkofler
14. Oktober, 15. Oktober

Wandmalerei mit Fineliner

Samstag 14.10 – Sonntag 15.10, 11 bis 16 Uhr
10 bis 14 Jahre

Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten...

Und wer bin ich?
1. Oktober

11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Der Aktionstag der Frühen Hilfen im Museum Morsbroich

Zum Aktionstag Und wer bin ich? laden wir Euch ins Museum Morsbroich ein! Im Zentrum steht das Thema ›Ich‹. Wer bin ich? Und wer bist Du? Und wer sind wir zusammen?