Thomas & Renee Rapedius. Oder
wie der Dinge Erscheinung sich formt

1. Juli – 6. Januar 2013

Thomas & Renée Rapedius spüren in ihren ebenso suggestiven wie präzisen zeichnerischen Installationen Korrespondenzen von Formen in Natur und Kultur auf. Getünchtes Metallgestänge zeichnet filigrane Linien und fügt sich im Raum zur abstrahierten Form eines Vulkans oder einer Spinne, aufgefächerte und beschnittene Skizzenblöcke erinnern an Kakteen oder Anemonen, gefiederte Staubwedel an Palmen. Es sind Objekte, die in ihrer Materialität künstlich sind und dennoch natürliche Phänomene assoziieren lassen.

Während ausgedehnter Reisen entdecken Thomas & Renée Rapedius ähnliche Formen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten. Diese Eindrücke halten sie fotografisch und zeichnerisch fest und stellen sie in Bezug zu ihren Objekten. Behutsam eignen sie sich Motive in einem subtilen, medienübergreifenden Spiel mit Formanalogien an. In formalen und inhaltlichen Gegenüberstellungen ergeben sich neue Bedeutungsaspekte. Die Künstler decken überraschende Verwandtschaften auf und arrangieren ihre Arbeiten in wechselnden Kontexten.

Für die Präsentation im Museum Morsbroich wurden bestehende und neu konzipierte Arbeiten kombiniert. Objekte, Zeichnungen und Fotografien verdichten sich zu assoziativen Systemen, die Zusammenhänge zwischen den Werken erkennen und herstellen lassen. Ähnlich wie der Katalog zur Ausstellung, der Werke der letzten Jahre zusammenbringt, machten Positionierung und Auswahl in den Räumen der Grafiketage einen fortwährenden Prozess der Wandlung, des Weiterspinnens von einer Form zur nächsten sichtbar.

Wie Thomas & Renée Rapedius in ihrer Arbeit die allmähliche Entwicklung von der Ideen- und Formensuche über die Materialforschung und Transformation bis zur Installation betonen, so wurden auch die Besucher in einen Prozess des vergleichenden Sehens eingebunden. „Wir entwerfen“, so die Künstler, „eine Dramaturgie, eine Choreografie für die Bewegung und die Blicke der Betrachter, für ihre Reise durch die Ausstellung“. Es ist eine Forschungsreise auf der Suche nach einem Zusammenhang der sichtbaren Formen, nach deren Genese in der äußeren Natur wie in der inneren unserer Wahrnehmung: „wie der Dinge Erscheinung sich formt“.

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander, Leiter der Grafischen Sammlung.

Der Katalog mit einleitenden Essays und zahlreichen Abbildungen auf 144 Seiten erschien im Textem-Verlag (€ 18,-).

Thomas & Renee Rapedius. Oder
wie der Dinge Erscheinung sich formt

1. Juli – 6. Januar 2013

Thomas & Renée Rapedius spüren in ihren ebenso suggestiven wie präzisen zeichnerischen Installationen Korrespondenzen von Formen in Natur und Kultur auf. Getünchtes Metallgestänge zeichnet filigrane Linien und fügt sich im Raum zur abstrahierten Form eines Vulkans oder einer Spinne, aufgefächerte und beschnittene Skizzenblöcke erinnern an Kakteen oder Anemonen, gefiederte Staubwedel an Palmen. Es sind Objekte, die in ihrer Materialität künstlich sind und dennoch natürliche Phänomene assoziieren lassen.

Während ausgedehnter Reisen entdecken Thomas & Renée Rapedius ähnliche Formen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten. Diese Eindrücke halten sie fotografisch und zeichnerisch fest und stellen sie in Bezug zu ihren Objekten. Behutsam eignen sie sich Motive in einem subtilen, medienübergreifenden Spiel mit Formanalogien an. In formalen und inhaltlichen Gegenüberstellungen ergeben sich neue Bedeutungsaspekte. Die Künstler decken überraschende Verwandtschaften auf und arrangieren ihre Arbeiten in wechselnden Kontexten.

Für die Präsentation im Museum Morsbroich wurden bestehende und neu konzipierte Arbeiten kombiniert. Objekte, Zeichnungen und Fotografien verdichten sich zu assoziativen Systemen, die Zusammenhänge zwischen den Werken erkennen und herstellen lassen. Ähnlich wie der Katalog zur Ausstellung, der Werke der letzten Jahre zusammenbringt, machten Positionierung und Auswahl in den Räumen der Grafiketage einen fortwährenden Prozess der Wandlung, des Weiterspinnens von einer Form zur nächsten sichtbar.

Wie Thomas & Renée Rapedius in ihrer Arbeit die allmähliche Entwicklung von der Ideen- und Formensuche über die Materialforschung und Transformation bis zur Installation betonen, so wurden auch die Besucher in einen Prozess des vergleichenden Sehens eingebunden. „Wir entwerfen“, so die Künstler, „eine Dramaturgie, eine Choreografie für die Bewegung und die Blicke der Betrachter, für ihre Reise durch die Ausstellung“. Es ist eine Forschungsreise auf der Suche nach einem Zusammenhang der sichtbaren Formen, nach deren Genese in der äußeren Natur wie in der inneren unserer Wahrnehmung: „wie der Dinge Erscheinung sich formt“.

Kurator der Ausstellung war Fritz Emslander, Leiter der Grafischen Sammlung.

Der Katalog mit einleitenden Essays und zahlreichen Abbildungen auf 144 Seiten erschien im Textem-Verlag (€ 18,-).

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...