SVENJA WICHMANN. REFERENCE

9. Oktober – 11. April 2021
3
1

SVENJA WICHMANN. REFERENCE
KHM-Nachwuchspreis für Künstlerinnen,
präsentiert im Museum Morsbroich
(Grafiketage/ Projekträume)
verlängert bis zum 31. Januar 2021!

 

Reference ist der Name des gleichnamigen Modelabels, das Svenja Wichmann im Jahr 2018 gründete, um sich mit Gesellschaft, Medien und Kapitalismus auseinanderzusetzen. In der Ausstellung werden Fotokampagnen und Kleidungsstücke aus dem Archiv des Labels gezeigt sowie eine bisher unveröffentlichte Videokampagne. Anlässlich der Ausstellung wird die neueste Kollektion des Labels erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Svenja Wichmann (*1987 in Köln) studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihre Arbeiten entstehen aus der Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialer Interaktion sowie dem kritischen Nachdenken über Kunst als Ware und Institution. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fotografie, Mode, Film, Text und Real Life. Dabei bewegt sie sich häufig außerhalb von Institutionen und kollaboriert mit anderen Künstler*innen.
Anlass der Ausstellung ist die Vergabe des Förderpreises für Künstlerinnen der Kunsthochschule für Medien Köln an Svenja Wichmann. Der Preis wird jährlich von der Gleichstellung der KHM an eine Diplomandin oder Absolventin vergeben. Die Gleichstellung der KHM möchte mit dieser Auszeichnung den Übergang von der Hochschule in den Kunst-, Film- und/oder Medienbetrieb erleichtern und die Professionalisierung von Frauen unterstützen. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung an einem renommierten Ausstellungsort, fachkundigen Support und zusätzlich ein Preisgeld von 1.000 Euro.
 

1
Svenja Wichmann
reference SPRING/SUMMER, 2019
shot by Heike Kandaloswki; © Svenja Wichmann

2
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

3
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

 

SVENJA WICHMANN. REFERENCE

9. Oktober – 11. April 2021
3
1

SVENJA WICHMANN. REFERENCE
KHM-Nachwuchspreis für Künstlerinnen,
präsentiert im Museum Morsbroich
(Grafiketage/ Projekträume)
verlängert bis zum 31. Januar 2021!

 

Reference ist der Name des gleichnamigen Modelabels, das Svenja Wichmann im Jahr 2018 gründete, um sich mit Gesellschaft, Medien und Kapitalismus auseinanderzusetzen. In der Ausstellung werden Fotokampagnen und Kleidungsstücke aus dem Archiv des Labels gezeigt sowie eine bisher unveröffentlichte Videokampagne. Anlässlich der Ausstellung wird die neueste Kollektion des Labels erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Svenja Wichmann (*1987 in Köln) studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ihre Arbeiten entstehen aus der Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialer Interaktion sowie dem kritischen Nachdenken über Kunst als Ware und Institution. Sie arbeitet interdisziplinär mit Fotografie, Mode, Film, Text und Real Life. Dabei bewegt sie sich häufig außerhalb von Institutionen und kollaboriert mit anderen Künstler*innen.
Anlass der Ausstellung ist die Vergabe des Förderpreises für Künstlerinnen der Kunsthochschule für Medien Köln an Svenja Wichmann. Der Preis wird jährlich von der Gleichstellung der KHM an eine Diplomandin oder Absolventin vergeben. Die Gleichstellung der KHM möchte mit dieser Auszeichnung den Übergang von der Hochschule in den Kunst-, Film- und/oder Medienbetrieb erleichtern und die Professionalisierung von Frauen unterstützen. Der Preis beinhaltet eine Ausstellung an einem renommierten Ausstellungsort, fachkundigen Support und zusätzlich ein Preisgeld von 1.000 Euro.
 

1
Svenja Wichmann
reference SPRING/SUMMER, 2019
shot by Heike Kandaloswki; © Svenja Wichmann

2
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

3
Svenja Wichmann
everything is a reference, 2018
Foto: Paul Barsch; © Svenja Wichmann

 

Veranstaltungen

Gruppenführungen

Gern führen wir Sie durch das Haus.

Anmeldung unter Telefon +49 214 406 - 45 00 oder per E-Mail an info@morsbroich.de

walk & talk
4. Juni, 16. Juli, 13. August, 15. Oktober

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

12 Uhr

Mit Dr. Thekla Zell (13.8.23, 15.10.23) oder Fritz Emslander (4.6.23, 16.7.23).

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Grotten im Garten: Gegenräume und Passagen
17. Juni

14 Uhr

Vortrag von Dr. Fritz Emslander 
auf Einladung von Margit Czenki & Christoph Schäfer / parklabyr

Museum Morsbroich, Spiegelsaal 

Abb.: Bomarzo, Sacro Bosco, Höllenmaul, um 1564-1570

KUNSTGENUSS. yours truly,
30. Mai, 6. Juni, 1. August, 15. August

jeweils um 14.30 Uhr


„yours truly,“ – „Mit freundlichen Grüßen,“ laden wir Sie in die neue Ausstellung ein.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „Es braucht ein Ich, um wir zu sagen,“ (Barbara Köhler) und stellt die Frage nach dem Ich. Die Besucher*innen sind eingeladen, über ihr Verhältnis zu einem Kunstwerk nachzudenken. Ein künstlerisches Werk besitzt aufgrund seiner Offenheit die Fähigkeit, sich an alle auf ganz individuelle Weise zu richten. Und die präsentierten Kunstwerke stellen konsequent die Frage nach dem „Ich“ des Museumsgastes...