Paco Knöller
Zeichnungen und Holzschnitte 1989–2018

26. Mai – 1. September 2019
Beschreibung 1
Beschreibung 2

Die Zeichnung hat sich bei Paco Knöller Sommer 1989 mit aller Dringlichkeit „gemeldet“. Seither ist das Zeichnen für ihn zu einem Kontinuum geworden. So hat der in Berlin lebende Künstler neben seinen mehrschichtigen Farbholzschnitten – einige prächtige Exemplare befinden sich in der Sammlung von Museum Morsbroich – und seinen großformatigen Ölkreidearbeiten ein umfangreiches zeichnerisches Œuvre geschaffen. Der hier präsentierte Überblick ermöglicht es, dieses zeichnerische Werk zu durchmessen.

Schon während seines Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys erkannte Paco Knöller (geb. 1950 in Obermachtal) das Potential der Zeichnung als ein „Ur-Instrument, die Welt zu erfragen und zugleich die eigene Welt zur Anschauung zu bringen“. Nach und nach hat er hierfür seine eigenen Bildchiffren erfunden, Notate an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Linien sind hier weder reine Gesten noch Mittel zur Illustration einer Geschichte. Vielmehr sind sie ein Weg Sinneseindrücke und (Natur)Erfahrungen zu reflektieren. Knöller nutzt die Zeichnung, um seine Realitätspartikel, die sich als Erinnerungen abgelagert haben, wieder ans Licht zu holen, um Denkbewegungen zu erfassen und neu zu wecken.

Knöllers Zeichnungsfolgen, die so poetische Titel wie „Rumoren“, „Wenn Zellkerne zu wandernden Planeten werden“ oder „Lichtsaat“ tragen, sind eng und vielfach miteinander verknüpft. Sie fügen sich zu einem zeichnerisch entwickelten Gedankengebäude zusammen. In ihm ist die Figur – meist in knappen Umrisslinien als Kopf, Hand, Arm rudimentär angedeutet – ein Ort, an den wir uns jeweils begeben können. Sie verweist auf die Erlebnissphäre dessen, der da zeichnet, oder dessen, der die Zeichnung betrachtet und sich darin spiegeln kann.

Um in der Zeichnung einen Denkraum zu öffnen, benötigt es einen spezifischen Zustand der Wachheit und Beweglichkeit in der Wahrnehmung. Knöllers Arbeit an dem Zeichnungszyklus Aufwachraum (seit 2014) ist in diesem Sinne zu verstehen. Sie beginnt damit, der Trägheit und Beschränktheit des eigenen Blicks gewahr zu werden, um die Schlafmaske der Konvention und Selbstzensur ablegen zu können. So wird man empfänglich für das, was man vorher nicht sehen konnte, vielleicht auch für das, was sich dem bloßen Augenschein entzieht, wenn man Knöllers subtilen zeichnerischen Expeditionen folgt.

Kurator der in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstandenen Ausstellung ist Fritz Emslander.

 

Die Ausstellung wird ermöglicht durch

 

 

 

 

Zeitgleich in der Grafiketage / Sammlungsräume:

Auf Dauer
Präsentation von Leihgaben der Stiftung Kunst im Landesbesitz

26. Mai – 1. September 2019

Dem Museum Morsbroich wurden 2017 aus der Stiftung Kunst im Landesbesitz, Nordrhein-Westfalen (ehem. Sammlung WestLB) zwölf hochkarätige Kunstwerke als Dauerleihgaben übertragen. Parallel zur Ausstellung „Alles Farbe!“ werden Arbeiten auf Papier von Robert Motherwell und Thomas Schütte, eine Serie von Aquarellen von Franz Erhard Walther sowie ein Einschussbild von Gérard Deschamps zusammen mit Werken der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich gezeigt.

Beschreibung 1

Paco Knöller
Der See, 2004
Z615, Bleistift und Farbstift auf Papier, 25,5 x 36 cm
NATIONAL-BANK Sammlung; © Paco Knöller

 

Beschreibung 2

Paco Knöller
Yuan 1b
2004
Farbholzschnitt und Offsetfarbe auf Papier
230 x 100 cm
Courtesy der Künstler und Galerie Thomas Schulte, Berlin; © Paco Knöller

Paco Knöller
Zeichnungen und Holzschnitte 1989–2018

26. Mai – 1. September 2019
Beschreibung 1
Beschreibung 2

Die Zeichnung hat sich bei Paco Knöller Sommer 1989 mit aller Dringlichkeit „gemeldet“. Seither ist das Zeichnen für ihn zu einem Kontinuum geworden. So hat der in Berlin lebende Künstler neben seinen mehrschichtigen Farbholzschnitten – einige prächtige Exemplare befinden sich in der Sammlung von Museum Morsbroich – und seinen großformatigen Ölkreidearbeiten ein umfangreiches zeichnerisches Œuvre geschaffen. Der hier präsentierte Überblick ermöglicht es, dieses zeichnerische Werk zu durchmessen.

Schon während seines Studiums an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys erkannte Paco Knöller (geb. 1950 in Obermachtal) das Potential der Zeichnung als ein „Ur-Instrument, die Welt zu erfragen und zugleich die eigene Welt zur Anschauung zu bringen“. Nach und nach hat er hierfür seine eigenen Bildchiffren erfunden, Notate an der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Linien sind hier weder reine Gesten noch Mittel zur Illustration einer Geschichte. Vielmehr sind sie ein Weg Sinneseindrücke und (Natur)Erfahrungen zu reflektieren. Knöller nutzt die Zeichnung, um seine Realitätspartikel, die sich als Erinnerungen abgelagert haben, wieder ans Licht zu holen, um Denkbewegungen zu erfassen und neu zu wecken.

Knöllers Zeichnungsfolgen, die so poetische Titel wie „Rumoren“, „Wenn Zellkerne zu wandernden Planeten werden“ oder „Lichtsaat“ tragen, sind eng und vielfach miteinander verknüpft. Sie fügen sich zu einem zeichnerisch entwickelten Gedankengebäude zusammen. In ihm ist die Figur – meist in knappen Umrisslinien als Kopf, Hand, Arm rudimentär angedeutet – ein Ort, an den wir uns jeweils begeben können. Sie verweist auf die Erlebnissphäre dessen, der da zeichnet, oder dessen, der die Zeichnung betrachtet und sich darin spiegeln kann.

Um in der Zeichnung einen Denkraum zu öffnen, benötigt es einen spezifischen Zustand der Wachheit und Beweglichkeit in der Wahrnehmung. Knöllers Arbeit an dem Zeichnungszyklus Aufwachraum (seit 2014) ist in diesem Sinne zu verstehen. Sie beginnt damit, der Trägheit und Beschränktheit des eigenen Blicks gewahr zu werden, um die Schlafmaske der Konvention und Selbstzensur ablegen zu können. So wird man empfänglich für das, was man vorher nicht sehen konnte, vielleicht auch für das, was sich dem bloßen Augenschein entzieht, wenn man Knöllers subtilen zeichnerischen Expeditionen folgt.

Kurator der in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstandenen Ausstellung ist Fritz Emslander.

 

Die Ausstellung wird ermöglicht durch

 

 

 

 

Zeitgleich in der Grafiketage / Sammlungsräume:

Auf Dauer
Präsentation von Leihgaben der Stiftung Kunst im Landesbesitz

26. Mai – 1. September 2019

Dem Museum Morsbroich wurden 2017 aus der Stiftung Kunst im Landesbesitz, Nordrhein-Westfalen (ehem. Sammlung WestLB) zwölf hochkarätige Kunstwerke als Dauerleihgaben übertragen. Parallel zur Ausstellung „Alles Farbe!“ werden Arbeiten auf Papier von Robert Motherwell und Thomas Schütte, eine Serie von Aquarellen von Franz Erhard Walther sowie ein Einschussbild von Gérard Deschamps zusammen mit Werken der Grafischen Sammlung von Museum Morsbroich gezeigt.

Beschreibung 1

Paco Knöller
Der See, 2004
Z615, Bleistift und Farbstift auf Papier, 25,5 x 36 cm
NATIONAL-BANK Sammlung; © Paco Knöller

 

Beschreibung 2

Paco Knöller
Yuan 1b
2004
Farbholzschnitt und Offsetfarbe auf Papier
230 x 100 cm
Courtesy der Künstler und Galerie Thomas Schulte, Berlin; © Paco Knöller

Veranstaltungen

Brigitte Oleschinski
28. September

Schmierglanz Musen. Wie Dichten sich überträgt

Performance im Rahmen der Barbara Köhler Lyrik Lectures

19 Uhr

Wo das Mofamädchen auf die Musen trifft: Gedichte, wissen wir, entstehen in unerschöpflichen Austauschprozessen, sie bilden und vermehren sich bei jedem Lesen, Hören, Sprechen neu. In ihrer Performance lädt Brigitte Oleschinski Sie ein, ihr auf die Nebenspuren poetischer Symbiosen und Verwandlungen zu folgen in das utopische Summen einer nachapokalyptischen Zukunft...

director’s cut: 1 Kunstwerk
21. September, 28. September, 12. Oktober, 19. Oktober, 26. Oktober

im Gespräch mit Jörg van den Berg

Fast jeden Donnerstag nach Schließung des Museums, also um 17 Uhr (bitte vergewissern Sie sich tagesaktuell über unsere Homepage bzw. über Mail oder Telefon), lade ich Sie herzlich ein, mit mir vor ein Werk unserer aktuellen Inszenierungen zu treten und die Arbeit am Kunstwerk gemeinsam aufzunehmen...

Behind the scenes: Die Werkstatt Morsbroich Gabriela Oberkofler
14. Oktober, 15. Oktober

Wandmalerei mit Fineliner

Samstag 14.10 – Sonntag 15.10, 11 bis 16 Uhr
10 bis 14 Jahre

Willst du live dabei sein, wenn ein neues Kunstwerk in einem Museum entsteht? In diesem Workshop ist das möglich! Gabriela Oberkofler gehört mit sieben weiteren Künstler:innen zur Werkstatt Morsbroich. Über mehrere Jahre sind diese eingeladen vieles in Morsbroich zu verändern. In dieser Veranstaltungsreihe könnt ihr hinter die Kulissen des Museums schauen und erleben, wie die Künstler:innen arbeiten...

Und wer bin ich?
1. Oktober

11 bis 17 Uhr
Eintritt frei

Der Aktionstag der Frühen Hilfen im Museum Morsbroich

Zum Aktionstag Und wer bin ich? laden wir Euch ins Museum Morsbroich ein! Im Zentrum steht das Thema ›Ich‹. Wer bin ich? Und wer bist Du? Und wer sind wir zusammen?