Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Franz Erhard Walther – Manifestationen
Grafische Entwürfe 1958–2021
27. Juni – 29. August 2021

Für mich haben Künstlerplakate Werkcharakter

 

Franz Erhard Walther

Franz Erhard Walther (* 1939 in Fulda), vierfacher Documenta-Künstler und Gewinner des Goldenen Löwen auf der Venedig-Biennale 2017, wird heute international geachtet als Vordenker eines neuen Werkbegriffs, der die Betrachter wesentlich mit einbezieht. Die Ausstellung zeigt, dass sich dieser innovative Ansatz gleichermaßen auch in Walthers grafischen Entwürfen manifestiert, die erstmals in einer großen Überblicksschau als essentieller Teil des Gesamtwerks gewürdigt und parallel 2021 in einem Werkkatalog publiziert werden.

Seit Beginn seines Studiums 1957 an der Werkkunstschule Offenbach ist Franz Erhard Walther an Schriftgestaltung interessiert, er beginnt Buchstaben zu konstruieren und entwickelt die frühe Werkgruppe der Wortbilder. Bei der Konzeption seiner zahlreichen Einzelausstellungen verfolgt er einen ganzheitlichen Ansatz: Er gestaltet seit Mitte der 1960er-Jahre konsequent zahlreiche Ausstellungsplakate sowie die Einladungen und Katalogumschläge selbst.

Walther erachtet sie als zentralen Teil seines Œuvres und behandelt sie nicht anders als seine Werkzeichnungen oder die im Raum platzierten Nähungen: Wenn es um die Setzung von Schrift, die Findung neuer Begriffe und geeigneter Proportionen, die Balance von leeren und gefüllten Partien, die Subtilität der Farbwahl geht, ist Walther als Layouter ganz der Künstler und folgt als Künstler der Forderung des Grafikers nach klaren Botschaften und präzisen Formen. Die Drucksachen kommunizieren seine Kunst, seinen ganz eigenen Werkbegriff. Mehr oder weniger explizit haben sie auch Manifest-Charakter, er versteht sie als „programmatische Geste, die meine Werkkonzeption untermauern sollte“.

Kuratiert von Fritz Emslander.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni, um 14 Uhr auf der rückwärtigen Außenterrasse laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein.

Wir bitten Sie unsere erweiterten Vernissage-Zeiten ab 11 Uhr zu nutzen (freier Eintritt von 11 bis 17 Uhr), da die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt ist.
Für den Ausstellungbesuch und die Teilnahme an der Eröffnung ist keine Terminvereinbarung und kein Negativtest-Nachweis nötig.

 

 

1
Franz Erhard Walther – Zwei Körperformen GELB, um 2018 (Detail)
Entwurf für Einladung, Bleistift und Aquarell, 38,5 x 26 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

 

2
Franz Erhard Walther, 1984
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 83,6 x 59,6 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

3
Five Colors – The Body Defines the Work, 1990
Plakatentwurf, Bleistift und Aquarell, 86 x 61 cm
Courtesy der Künstler und Sammlung der Franz Erhard Walther Foundation
© VG Bild-Kunst Bonn, 2021

Veranstaltungen

Leverkusener Kunstnacht im Museum Morsbroich
10. Oktober

10 Oktober 2025 18-1 Uhr 

Für Nachtaktive bietet das Museum Morsbroich zur Kunstnacht ein reichhaltiges Programm, mit Kurzführungen der fliegenden Kunstvermittler:innen, stimmungsvollen Taschenlampenführungen durch den Skulpturenpark und das Schloss (Nachts im Museum) u.v.m..

Zugleich eröffnet die Ausstellung der diesjährigen KHM-Förderpreisträgerin Julia Jesionek, die in ihren Animationsfilmen und Zeichnungen Themen von Weiblichkeit und Identität mit persönlichen Erlebnissen und Gefühlen verbindet.

Der Eintritt ist frei.

Programm

18h: Start der Kunstnacht. Eröffnung durch den Oberbürgermeister und
Ausstellungseröffnung „Julia Jesionek. Self as Spell| KHM-Förderpreis Kunst für FLINTA*“

19–24h: Kunstvermittler*innen im Dialog in der Ausstellung „The good in the pot, the bad
in the crop. The Storage I Die Sammlung“


19–24h: Cocktails/Mocktails im Schloss

20h: Artist Talk mit Julia Jesionek und Thekla Zell

22h: Taschenlampenführung durch den Skulpturenpark

23h: „Jojo Lunière – WARM“ I Musikperformance von Johannes Hoffmann, 30 Min.,
Schlosspark, Treffpunkt vor dem Museum

24h: Nachts im Museum. Taschenlampenführung durch das Museum Morsbroich

Musikperformance: "Warm" von Jojo Lunière
10. Oktober

Musikperformance "Warm" im Rahmen der Kunstnacht am 10.10.2025 um 23 Uhr 

Johannes Hoffmann führt mit seiner Figur Jojo Lunière ein hybrides Format zwischen Musikperformance und Installation aus.

Ausgehend von Einflüssen des Ringtone-Pop der frühen 2000er Jahre sowie poetischer Bildsprache der Romantik präsentiert er Lieder zwischen Naturerfahrung und Künstlichkeit.

Dauer: ca. 30 Minuten, Treffen vor dem Museum.

 

Credits:

Musik und Performance: Johannes Hoffmann
Skulptur Design: Daryan Knoblauch
Skulptur Produktion: Daryan Knoblauch, Johannes Hoffmann
Maske und Kostüm: Citra Amongsari, Johannes Hoffmann
Foto: Ruben Tsangaris

 

Unterstützt von der Kunsthochschule für Medien Köln und Center for Literature Münster

Miteinander im Museum Morsbroich: Familien und Nachbarschaftsfest
12. Oktober

12. Oktober 2025
14 bis 18 Uhr


Gemeinsam mit Akteuren aus den Stadtteilen Manfort und Alkenrath veranstalten wir ein Familien- und Nachbarschaftsfest im Museum Morsbroich: Entdeckt bei einer Museumsführung Euer Lieblingskunstwerk, lasst Eurer kreativen Ader beim Malen, Basteln und Bauen freien

Lauf. Gönnt Euch Waffeln zur Stärkung, entspannt Euch und lauscht den Vorleser*innen oder Konzerten und Auftritten im Spiegelsaal. Seid mutig bei der Schnitzeljagd im Park und lasst euch von einer Suppe Bauch und Herz wärmen.

 

Programm

Ab 14 Uhr
Offene Workshops und Infostände:
Siebdruckwerkstatt, Schattentiere, Schleudertücher.
„Glück Ahoi!” und vieles mehr … 
Skulpturenpark und Werkräume
Waffeln Klubraum (Remisen)

14 Uhr
Führung durch die Ausstellung
The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
Museum, 1. OG
Treffpunkt: Foyer

14:30 Uhr
Bilinguales Vorlesen
Museum, Jagdzimmer

15 Uhr
Tanzauftritt Herbstzauber, Tanz AG- GGS Morsbroicher Straße
Museum, Spiegelsaal

15 bis 16:30 Uhr
Der Kunstklub für Kinder Die Schlossgespenster stellt sein eigenes Morsbroich Spiel vor
Museum, Jagdzimmer

16 Uhr
Führung durch die Ausstellung
The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die Sammlung
Museum, 1.OG
Treffpunkt: Foyer

16:30 Uhr
Bilinguales Vorlesen
Museum, Jagdzimmer

17 Uhr
Schnitzeljagd
Skulpturenpark
Treffpunkt: vor dem Museum

Ab 17 Uhr
Suppe und gemeinschaftliches Ausklingen



Der Eintritt und die Angebote sind kostenlos.
Wir freuen uns auf Euch!

Museum Morsbroich Leverkusen | Gustav-Heinemann-Straße 80
0214 406 4500 | info@morsbroich.de | morsbroich.de
Die Parkplätze sind begrenzt, wir bitten daher, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. 


In Kooperation mit:
Dem Ministerium für Kinder- Jugend, familie Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW
Katholischer Bildungsforum
vielfalt. vielwert. caritas
Caritas Leverkusen
Frühe Hilfen Leverkusen
Kinder und Jugendhaus Lindendorf
Stab Prävention Leverkusen
Stadt Leverkusen
Kinderstark NRW schafft Chancen
Diakonisches Werk des Kirchenkrieses Leverkusen

FARBWELTEN - DIE CHEMIE DER FARBEN
14. Oktober

zdi-Herbstferienkurs im Museum Morsbroich
Dienstag, 14.10.2025, 11 bis 15:30 Uhr
Für Schüler:innen der 7. Klasse bis  Q2

 

Teilnahmen kostenlos, keine Materialkosten
Anmeldeschluss: 29.9.2025

Anmeldung unter: https://www.clever-zdi.de/ferienkurse/die-chemie-der-farben/

Weitere Ferienangebote des zdi-Netwerk cLEVer Leverkusen finden Sie hier BSO-Mint Ferien – zdi Netzwerk cLEVer Leverkusen