Spiegelsaal

Andrea Wolfensberger, Yes, I do!, 2022, Wellkarton, Schellack, Pigment; Museum Morsbroich, Leverkusen

 

Im Rahmen der Werkstatt Morsbroich 2022–26 arbeitet die Schweizer Künstlerin Andrea Wolfensberger (*1961 in Zürich) zurzeit an einem ortsspezifischen Skulpturenensemble für den historischen Spiegelsaal, das auf den Klangbildern der gesprochenen Wörter »Ja« und »Nein« basiert. Die verwendeten Tonaufzeichnungen stammen von Menschen aus Leverkusen, die eine klare Zusage oder eine klare Absage mündlich gegeben haben. Andrea Wolfensberger nimmt damit Bezug auf die regelmäßig durch das Leverkusener Standesamt im Spiegelsaal durchgeführten Trauungen wie auch auf die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen des Museum Morsbroich.

Das erste realisierte Objekt Yes, I do! (2022) basiert sowohl auf einem laut gesprochenen »I do« wie auf einem leise gesprochenen »Nein«. Es bildet eine Mehrstimmigkeit, da nur in sehr wenigen Fällen im Leben ein absolutes »Ja« oder ein absolutes »Nein« gilt. Je nach Standpunkt der betrachtenden Person ermöglicht die Struktur des gewählten Materials – die Wellpappe – Durchsichten, wirkt transparent und leicht oder aber schwer und undurchsichtig. Das Objekt kann als Trau- oder Diskussionstisch benutzt, aber auch in alle Richtungen gewendet und neu positioniert werden, so dass unterschiedliche skulpturale Setzungen im Spiegelsaal des Museum Morsbroich gemacht werden können.

Momentan arbeitet Andrea Wolfensberger an einem weiteren Objekt, das zukünftig als weitere skulpturale Setzung das bereits existierenden Objekt Yes, I do! ergänzen wird.

Spiegelsaal

Andrea Wolfensberger, Yes, I do!, 2022, Wellkarton, Schellack, Pigment; Museum Morsbroich, Leverkusen

 

Im Rahmen der Werkstatt Morsbroich 2022–26 arbeitet die Schweizer Künstlerin Andrea Wolfensberger (*1961 in Zürich) zurzeit an einem ortsspezifischen Skulpturenensemble für den historischen Spiegelsaal, das auf den Klangbildern der gesprochenen Wörter »Ja« und »Nein« basiert. Die verwendeten Tonaufzeichnungen stammen von Menschen aus Leverkusen, die eine klare Zusage oder eine klare Absage mündlich gegeben haben. Andrea Wolfensberger nimmt damit Bezug auf die regelmäßig durch das Leverkusener Standesamt im Spiegelsaal durchgeführten Trauungen wie auch auf die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen des Museum Morsbroich.

Das erste realisierte Objekt Yes, I do! (2022) basiert sowohl auf einem laut gesprochenen »I do« wie auf einem leise gesprochenen »Nein«. Es bildet eine Mehrstimmigkeit, da nur in sehr wenigen Fällen im Leben ein absolutes »Ja« oder ein absolutes »Nein« gilt. Je nach Standpunkt der betrachtenden Person ermöglicht die Struktur des gewählten Materials – die Wellpappe – Durchsichten, wirkt transparent und leicht oder aber schwer und undurchsichtig. Das Objekt kann als Trau- oder Diskussionstisch benutzt, aber auch in alle Richtungen gewendet und neu positioniert werden, so dass unterschiedliche skulpturale Setzungen im Spiegelsaal des Museum Morsbroich gemacht werden können.

Momentan arbeitet Andrea Wolfensberger an einem weiteren Objekt, das zukünftig als weitere skulpturale Setzung das bereits existierenden Objekt Yes, I do! ergänzen wird.

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25