Proberaum

Der Proberaum im Sommer 2023, kuratiert von unseren Schlossgespenstern. Foto: © Denis Bury, Essen

 

Unsere Stadtgesellschaft ist vielfältig. Wir alle tragen unsere ganz individuelle Geschichte und Erfahrung in uns, die unseren Blick auf die Dinge um uns herum prägen. Der Proberaum gibt dieser Vielfalt einen Ort, der dazu einlädt, Kunstwerke aus der Museumssammlung aus einer anderen, vielleicht ungewohnten Perspektive zu betrachten. Einen Raum, in dem Präsentationsformen ausprobiert werden können. In dem getestet werden kann, ob etwas davon auch im Großen denkbar wäre. Wie sähe ein Museum aus, das auf die Körpergröße von Kindern ausgerichtet ist? Wie verändert sich der Raum, wenn er von Menschen im Rollstuhl kuratiert wird? Wie wirken bestimmte Bildinhalte, Farben und Formen auf Menschen mit Depressionserfahrungen?

Im regelmäßigen Wechsel laden wir verschiedene Gruppen aus Leverkusen ein, die eng mit der Kunstvermittlung des Museums zusammenarbeiten. Sie bekommen diesen Raum auf Zeit zur Verfügung gestellt, um Werke aus der Sammlung des Museums auszuwählen und aus ihrer persönlichen Perspektive und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet zu präsentieren.

Norm spielt keine Rolle, vielmehr geht es darum, das Kunstwerk und diesen Museumsraum in eine persönliche Beziehung zu sich zu setzen. Diese Beziehung kann sich anhand der Entscheidung für ein gewähltes Kunstwerk, die Höhe der Hängung oder durch kleine Eingriffe im Raum äußern.

Den Anfang durften die Schlossgespenster machen, der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren.

Proberaum

Der Proberaum im Sommer 2023, kuratiert von unseren Schlossgespenstern. Foto: © Denis Bury, Essen

 

Unsere Stadtgesellschaft ist vielfältig. Wir alle tragen unsere ganz individuelle Geschichte und Erfahrung in uns, die unseren Blick auf die Dinge um uns herum prägen. Der Proberaum gibt dieser Vielfalt einen Ort, der dazu einlädt, Kunstwerke aus der Museumssammlung aus einer anderen, vielleicht ungewohnten Perspektive zu betrachten. Einen Raum, in dem Präsentationsformen ausprobiert werden können. In dem getestet werden kann, ob etwas davon auch im Großen denkbar wäre. Wie sähe ein Museum aus, das auf die Körpergröße von Kindern ausgerichtet ist? Wie verändert sich der Raum, wenn er von Menschen im Rollstuhl kuratiert wird? Wie wirken bestimmte Bildinhalte, Farben und Formen auf Menschen mit Depressionserfahrungen?

Im regelmäßigen Wechsel laden wir verschiedene Gruppen aus Leverkusen ein, die eng mit der Kunstvermittlung des Museums zusammenarbeiten. Sie bekommen diesen Raum auf Zeit zur Verfügung gestellt, um Werke aus der Sammlung des Museums auszuwählen und aus ihrer persönlichen Perspektive und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet zu präsentieren.

Norm spielt keine Rolle, vielmehr geht es darum, das Kunstwerk und diesen Museumsraum in eine persönliche Beziehung zu sich zu setzen. Diese Beziehung kann sich anhand der Entscheidung für ein gewähltes Kunstwerk, die Höhe der Hängung oder durch kleine Eingriffe im Raum äußern.

Den Anfang durften die Schlossgespenster machen, der Kunstklub für Kinder ab 6 Jahren.

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25