parklabyr

12. August – 16. August 2026

Fotos: (c) Denis Bury

 

The Hairy Tree and other Cut-Outs 14. Mai 2023 parklabyr | Museum Morsbroich Begleitet von Peter Otts Geige geht es auf einen Spaziergang durch den Schlosspark. Der Hamburger Musiker (Schwabinggrad Ballett) und Filmemacher (Hölle Hamburg, Das Milan Protokoll) führt mit Margit Czenki und Christoph Schäfer von Cut-Out zu Cut-Out zu Hairy Tree.
 

​​​​​​​Luftschlösser bauen!

Es ist gestartet: das ›parklaby‹ im Museum Morsbroich wurde aktiviert. Und sie sind eingeladen: zum ausprobieren, mitmachen und mitdenken.

Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Was könnte dort passieren?

Das Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, hat nun neue und spielerische Planungs-Tools, die Sie inspirieren und von Ihnen benutzt werden wollen.

Der Prozess entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.
Bleiben Sie am Ball, folgen Sie uns auf facebook und Instagram!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen am Park zu arbeiten und das Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu zu definieren!

Margit Czenki & Christoph Schäfer
 

 

Über Margit Czenki, Christoph Schäfer und das Projekt
 

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die Imaginationskraft der Vielen die Welt verändern kann.

In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs, eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächs- ten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird.

Ein Arbeitstisch mit eingelassenem Wunscharchiv verweist auf zukünftige planerische Gelegenheiten für alle. Eine auf Schildkröten ruhende Inspirations-Couch trägt die Besucher*in in das Reich der Imagination. Stencil-Ornamente bringen die Graureiher aus den Baumwipfeln in den Innenraum. Bestimmt wird der Raum von einer Schaukel mit einem roten Wickelrock - beide wollen benutzt werden und stehen leitmotivisch für die Idee einer lustvollen Aktivierung. Dazu trägt ein eigens für die Schaukel komponiertes Stück des Düsseldorfer Künstlers Frank Bauer den Garten als synthetische Soundlandschaft ins Schloss.

Bereits 1959 entwickelte Carlheinz Caspari mit André Thom- kins das Labyr als Kunstort, der die passive Rolle des Publikums abstreift. Zusammengesetzt aus Labor und Labyrinth, ist der Be- griff für Czenki und Schäfer attraktiv, um das Begehren nach akti- ver Forschung, nach Involviertheit und sich-Verirren zu betonen.

parklabyr

12. August – 16. August 2026

Fotos: (c) Denis Bury

 

The Hairy Tree and other Cut-Outs 14. Mai 2023 parklabyr | Museum Morsbroich Begleitet von Peter Otts Geige geht es auf einen Spaziergang durch den Schlosspark. Der Hamburger Musiker (Schwabinggrad Ballett) und Filmemacher (Hölle Hamburg, Das Milan Protokoll) führt mit Margit Czenki und Christoph Schäfer von Cut-Out zu Cut-Out zu Hairy Tree.
 

​​​​​​​Luftschlösser bauen!

Es ist gestartet: das ›parklaby‹ im Museum Morsbroich wurde aktiviert. Und sie sind eingeladen: zum ausprobieren, mitmachen und mitdenken.

Was muss der Schlosspark in Zukunft können? Was könnte dort passieren?

Das Planungs-Studio mit prächtigem Blick in den Schlossgarten, ausgestattet mit Schaukel und Couch, hat nun neue und spielerische Planungs-Tools, die Sie inspirieren und von Ihnen benutzt werden wollen.

Der Prozess entwickelt sich Schritt für Schritt weiter.
Bleiben Sie am Ball, folgen Sie uns auf facebook und Instagram!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen am Park zu arbeiten und das Ensemble aus Kunst, Garten und Stadtgesellschaft neu zu definieren!

Margit Czenki & Christoph Schäfer
 

 

Über Margit Czenki, Christoph Schäfer und das Projekt
 

Margit Czenki und Christoph Schäfer interessieren sich dafür, wie die Imaginationskraft der Vielen die Welt verändern kann.

In ihrem Ausstellungsbeitrag zeigen sie die ersten Umrisse eines Parklabyrs, eines öffentlichen Planungsbüros, das in den nächs- ten Jahren gemeinsam mit den Leverkusener*innen am Park und seinen Beziehungen zu Schloss, Museum und Stadtgesellschaft arbeiten wird.

Ein Arbeitstisch mit eingelassenem Wunscharchiv verweist auf zukünftige planerische Gelegenheiten für alle. Eine auf Schildkröten ruhende Inspirations-Couch trägt die Besucher*in in das Reich der Imagination. Stencil-Ornamente bringen die Graureiher aus den Baumwipfeln in den Innenraum. Bestimmt wird der Raum von einer Schaukel mit einem roten Wickelrock - beide wollen benutzt werden und stehen leitmotivisch für die Idee einer lustvollen Aktivierung. Dazu trägt ein eigens für die Schaukel komponiertes Stück des Düsseldorfer Künstlers Frank Bauer den Garten als synthetische Soundlandschaft ins Schloss.

Bereits 1959 entwickelte Carlheinz Caspari mit André Thom- kins das Labyr als Kunstort, der die passive Rolle des Publikums abstreift. Zusammengesetzt aus Labor und Labyrinth, ist der Be- griff für Czenki und Schäfer attraktiv, um das Begehren nach akti- ver Forschung, nach Involviertheit und sich-Verirren zu betonen.

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25