Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben
Antje Schiffers

 

Antje Schiffers an der Arbeit Obstgut Morsbroich

 

Film Obstgut Morsbroich, 19 min, 2023

 

Antje Schiffers, Waterink, Anevelde, Niederlande, 2007

 

Antje Schiffers, Kreitmeyer, Niederösterreich, 2007

 

Antje Schiffers, Solms Delta, Western Cape, Südafrika, 2015

 

Antje Schiffers, Bleckwenn, Garmissen, Niedersachsen, 2022

 

Antje Schiffers, Obstgut Morsbroich, 2023, Acryl auf Holz, Leihgabe Familie Müller

 

Antje Schiffers verfolgt in ihren Arbeiten einen kollaborativen Ansatz: Sie reist weltweit, taucht in fremde Lebenswelten ein und verwickelt Menschen in gemeinsame Projekte.

Für ihr Langzeitprojekt Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben (zusammen mit Thomas Sprenger) besucht Antje Schiffers Bauern und Bäuerinnen in verschiedenen Ländern und malt deren Höfe - im Tausch gegen einen Film, in dem die Landwirte sich selbst filmen und ihren Betrieb zeigen.

Auf diese Weise baut Schiffers nach und nach ein Archiv des Möglichen, vor allem ein Archiv der Vielfalt auf. Das Projekt vermittelt ein Bild von den unterschiedlichen Formen landwirtschaftlicher Produktion.

Die Arbeit wirkt somit unmittelbar hinein in eines der zentralen, die Zukunft unseres Globus und damit unseres Seins entscheidenden Felder, eben unsere Nahrungsproduktion. Morsbroich bzw. Leverkusen scheint dafür ein geradezu idealer Ort zu sein. Unser nächster Nachbar ist das familiengeführte Obstgut, ein weiterer Nachbar ist Bayer und damit einer der weltweit größten Konzerne der industriellen Landwirtschaft.

Das jüngste Tauschgeschäft fand mit dem Obstgut Morsbroich statt.

Ein Jahr lang hielt die Familie Müller, die direkt neben dem Schloss Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen anbaut und einen Hofladen betreibt, ihren Alltag mit der Kamera fest.

Für das Museum Morsbroich wächst hier außerdem ein Tableau von verkleinerten Kopien der gemalten Hof-Porträts (die Originale verbleiben bei den Bauernfamilien). Zurzeit enthält das Archiv von Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben 43 Filme, gefilmt von Landwirten in den Niederlanden, der Schweiz, Wales, England, Spanien, Ungarn, Rumänien, Österreich, Nordmazedonien, Südafrika und Deutschland.

 

 

 

Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben
Antje Schiffers

 

Antje Schiffers an der Arbeit Obstgut Morsbroich

 

Film Obstgut Morsbroich, 19 min, 2023

 

Antje Schiffers, Waterink, Anevelde, Niederlande, 2007

 

Antje Schiffers, Kreitmeyer, Niederösterreich, 2007

 

Antje Schiffers, Solms Delta, Western Cape, Südafrika, 2015

 

Antje Schiffers, Bleckwenn, Garmissen, Niedersachsen, 2022

 

Antje Schiffers, Obstgut Morsbroich, 2023, Acryl auf Holz, Leihgabe Familie Müller

 

Antje Schiffers verfolgt in ihren Arbeiten einen kollaborativen Ansatz: Sie reist weltweit, taucht in fremde Lebenswelten ein und verwickelt Menschen in gemeinsame Projekte.

Für ihr Langzeitprojekt Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben (zusammen mit Thomas Sprenger) besucht Antje Schiffers Bauern und Bäuerinnen in verschiedenen Ländern und malt deren Höfe - im Tausch gegen einen Film, in dem die Landwirte sich selbst filmen und ihren Betrieb zeigen.

Auf diese Weise baut Schiffers nach und nach ein Archiv des Möglichen, vor allem ein Archiv der Vielfalt auf. Das Projekt vermittelt ein Bild von den unterschiedlichen Formen landwirtschaftlicher Produktion.

Die Arbeit wirkt somit unmittelbar hinein in eines der zentralen, die Zukunft unseres Globus und damit unseres Seins entscheidenden Felder, eben unsere Nahrungsproduktion. Morsbroich bzw. Leverkusen scheint dafür ein geradezu idealer Ort zu sein. Unser nächster Nachbar ist das familiengeführte Obstgut, ein weiterer Nachbar ist Bayer und damit einer der weltweit größten Konzerne der industriellen Landwirtschaft.

Das jüngste Tauschgeschäft fand mit dem Obstgut Morsbroich statt.

Ein Jahr lang hielt die Familie Müller, die direkt neben dem Schloss Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen anbaut und einen Hofladen betreibt, ihren Alltag mit der Kamera fest.

Für das Museum Morsbroich wächst hier außerdem ein Tableau von verkleinerten Kopien der gemalten Hof-Porträts (die Originale verbleiben bei den Bauernfamilien). Zurzeit enthält das Archiv von Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben 43 Filme, gefilmt von Landwirten in den Niederlanden, der Schweiz, Wales, England, Spanien, Ungarn, Rumänien, Österreich, Nordmazedonien, Südafrika und Deutschland.

 

 

 

Veranstaltungen

Freiwillig im Park
15. Juni

Sonntag, 15. Juni, 12 Uhr
Museum Morsbroich, Kleiner Spiegelsaal (Damensalon)

Gespräch mit Burkhard Damm, Margit Czenki und Christoph Schäfer zu Gärtnern, Gartenkunst, Freiwilligkeit und Selbstorganisation

GLUT – Kräuterspaziergang zur Sommersonnenwende
21. Juni

Anlässlich der Sommersonnenwende lädt die Künstlerin Corinna J. Duschl zu einem Kräuterspaziergang rund um den Skulpturenpark des Museum Morsbroich ein. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, die Pflanzen rund um das Museum Morsbroich kennen zu lernen. Gleichzeitig wird die Erzählung über „Hexen“ hinterfragt - ein Machtinstrument, das zur Kontrolle, Stigmatisierung und Vernichtung von Menschen eingesetzt wurde, deren Existenz, Wissen oder Selbstbestimmung als Bedrohung angesehen wurde.

Walk & Talk
10. August

Rundgang durch die Ausstellung „Eric Lanz. zusehends“ mit Eric Lanz und Fritz Emslander (Kurator)

 

Sonntags, 12 Uhr

18. Mai (Kunsttage), 10. August (Finissage)

 

Abb.: Eric Lanz, durchgehend, 2015, Videoinstallation mit 2 synchronisierten Projektionen und Ton, 20 Min., Ausstellungsansicht Moderne Galerie, Saarlandmuseum, Saarbrücken; © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Kunstgenuss Kunst, Kaffee und Kuchen
17. Juni, 8. Juli, 12. August

Dienstags, 14:30–16:30 Uhr

6.05., 17.06., 8.07., 12.08

 

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung mit Sigrid Ernst-Fuchs (Kunsthistorikerin) laden wir Sie zu unserer Kaffeetafel ein. Bei Kaffee und Kuchen können Sie Ihre Eindrücke mit den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

 

12,50 € (Eintritt, Führung, Kaffee & Kuchen)

 

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 12 Uhr

(Bitte hinterlassen Sie Ihre Rückrufnummer)

T +49 214/406-4510

claudia.leyendecker@museum-morsbroich.de

 

Sie möchten mit Ihrer Gruppe einen individuellen Termin buchen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Abbildung: Robin Page, Survival loaf a-la Marie Antoinette, 1970, Aquarell, Gouache, Sammlung Museum Morsbroich, Leverkusen © Robin Page