Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben
Antje Schiffers

 

Antje Schiffers an der Arbeit Obstgut Morsbroich

 

Film Obstgut Morsbroich, 19 min, 2023

 

Antje Schiffers, Waterink, Anevelde, Niederlande, 2007

 

Antje Schiffers, Kreitmeyer, Niederösterreich, 2007

 

Antje Schiffers, Solms Delta, Western Cape, Südafrika, 2015

 

Antje Schiffers, Bleckwenn, Garmissen, Niedersachsen, 2022

 

Antje Schiffers, Obstgut Morsbroich, 2023, Acryl auf Holz, Leihgabe Familie Müller

 

Antje Schiffers verfolgt in ihren Arbeiten einen kollaborativen Ansatz: Sie reist weltweit, taucht in fremde Lebenswelten ein und verwickelt Menschen in gemeinsame Projekte.

Für ihr Langzeitprojekt Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben (zusammen mit Thomas Sprenger) besucht Antje Schiffers Bauern und Bäuerinnen in verschiedenen Ländern und malt deren Höfe - im Tausch gegen einen Film, in dem die Landwirte sich selbst filmen und ihren Betrieb zeigen.

Auf diese Weise baut Schiffers nach und nach ein Archiv des Möglichen, vor allem ein Archiv der Vielfalt auf. Das Projekt vermittelt ein Bild von den unterschiedlichen Formen landwirtschaftlicher Produktion.

Die Arbeit wirkt somit unmittelbar hinein in eines der zentralen, die Zukunft unseres Globus und damit unseres Seins entscheidenden Felder, eben unsere Nahrungsproduktion. Morsbroich bzw. Leverkusen scheint dafür ein geradezu idealer Ort zu sein. Unser nächster Nachbar ist das familiengeführte Obstgut, ein weiterer Nachbar ist Bayer und damit einer der weltweit größten Konzerne der industriellen Landwirtschaft.

Das jüngste Tauschgeschäft fand mit dem Obstgut Morsbroich statt.

Ein Jahr lang hielt die Familie Müller, die direkt neben dem Schloss Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen anbaut und einen Hofladen betreibt, ihren Alltag mit der Kamera fest.

Für das Museum Morsbroich wächst hier außerdem ein Tableau von verkleinerten Kopien der gemalten Hof-Porträts (die Originale verbleiben bei den Bauernfamilien). Zurzeit enthält das Archiv von Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben 43 Filme, gefilmt von Landwirten in den Niederlanden, der Schweiz, Wales, England, Spanien, Ungarn, Rumänien, Österreich, Nordmazedonien, Südafrika und Deutschland.

 

 

 

Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben
Antje Schiffers

 

Antje Schiffers an der Arbeit Obstgut Morsbroich

 

Film Obstgut Morsbroich, 19 min, 2023

 

Antje Schiffers, Waterink, Anevelde, Niederlande, 2007

 

Antje Schiffers, Kreitmeyer, Niederösterreich, 2007

 

Antje Schiffers, Solms Delta, Western Cape, Südafrika, 2015

 

Antje Schiffers, Bleckwenn, Garmissen, Niedersachsen, 2022

 

Antje Schiffers, Obstgut Morsbroich, 2023, Acryl auf Holz, Leihgabe Familie Müller

 

Antje Schiffers verfolgt in ihren Arbeiten einen kollaborativen Ansatz: Sie reist weltweit, taucht in fremde Lebenswelten ein und verwickelt Menschen in gemeinsame Projekte.

Für ihr Langzeitprojekt Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben (zusammen mit Thomas Sprenger) besucht Antje Schiffers Bauern und Bäuerinnen in verschiedenen Ländern und malt deren Höfe - im Tausch gegen einen Film, in dem die Landwirte sich selbst filmen und ihren Betrieb zeigen.

Auf diese Weise baut Schiffers nach und nach ein Archiv des Möglichen, vor allem ein Archiv der Vielfalt auf. Das Projekt vermittelt ein Bild von den unterschiedlichen Formen landwirtschaftlicher Produktion.

Die Arbeit wirkt somit unmittelbar hinein in eines der zentralen, die Zukunft unseres Globus und damit unseres Seins entscheidenden Felder, eben unsere Nahrungsproduktion. Morsbroich bzw. Leverkusen scheint dafür ein geradezu idealer Ort zu sein. Unser nächster Nachbar ist das familiengeführte Obstgut, ein weiterer Nachbar ist Bayer und damit einer der weltweit größten Konzerne der industriellen Landwirtschaft.

Das jüngste Tauschgeschäft fand mit dem Obstgut Morsbroich statt.

Ein Jahr lang hielt die Familie Müller, die direkt neben dem Schloss Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen anbaut und einen Hofladen betreibt, ihren Alltag mit der Kamera fest.

Für das Museum Morsbroich wächst hier außerdem ein Tableau von verkleinerten Kopien der gemalten Hof-Porträts (die Originale verbleiben bei den Bauernfamilien). Zurzeit enthält das Archiv von Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben 43 Filme, gefilmt von Landwirten in den Niederlanden, der Schweiz, Wales, England, Spanien, Ungarn, Rumänien, Österreich, Nordmazedonien, Südafrika und Deutschland.

 

 

 

Veranstaltungen

Kamingespräche »sein & haben«
30. November, 7. Dezember, 14. Dezember, 1. Februar, 15. Februar

Hat Kunst eine wirkliche Relevanz für die Menschen der Stadt?

Welche Voraussetzungen braucht es hierfür? Finden sich Werke in der Sammlung des Museums (oder auch nicht), die mit den Fragen, den alltäglichen Herausforderungen oder Sehnsüchten der Bürger:innen in Beziehung treten?

Thekla Zell (Kuratorin) spricht mit den an der Ausstellung beteiligten Bürger:innen über ihre Motivation, an der Ausstellung mitzuwirken und über die Auswahl der Kunstwerke für „ihren“ Raum. Je nach Gruppengröße geht dem Kamingespräch im Jagdzimmer ein kurzer Besuch in der Ausstellung voraus...

 

 

Stopmotion - SHORTS
30. November, 7. Dezember, 15. Dezember

16 bis 18:30 Uhr

Pia Axmacher, freie Künstlerin aus Leverkusen, lädt euch in die Stopmotion-Filmwerkstatt ein! Dort entwickelt ihr gemeinsam Kurzfilme oder Szenen...

walk & talk
3. Dezember, 4. Februar

Bewegungen zur Kunst mit dem Morsbroicher Kurator*innen

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »sein & haben« mit Thekla Zell, Kuratorin der Ausstellung
    Sonntag, 3. Dezember 2023, 12 Uhr

  • Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung »Sigmar Polke – Höhere Wesen befehlen« mit Dr. Fritz Emslander, Kurator der Ausstellung
    Sonntag, 4. Februar 2024, 12 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Familienführung »sein & haben« mit anschließender offenen Familienwerkstatt »Die Kunstentdecker«
3. Dezember, 7. Januar, 4. Februar
  • Sonntag, 3. Dezember 2023, 14 Uhr
  • Sonntag, 7. Januar 2024, 14 Uhr
  • Sonntag, 4. Februar 2024, 14 Uhr

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon +49 21 44 06 45 00 oder info@morsbroich.de.

Maximale Teilnehmerzahl: 25